Tagungs-Archiv
[Berlin, 08. – 09. 11. 2012]
Die Tagung BAHN-PRM (People with Reduced Mobility) hatte die BARRIEREFREIHEIT bei Bahnhöfen und Schienenfahrzeugen zum Inhalt.
.
Führende Experten auf dem Gebiet kamen zu der alle zwei Jahre in Berlin stattfindenden Expertentagung zusammen, um aktuelle Aspekte der Barrierefreiheit zu erörtern.
.
.
Tagungshompepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahn-prm
.
Tagungsband (Gedruckte Tagungsdokumentation)
ISBN 978-3-940727-34-3; 199 Seiten, 120 Euro – (Direktbestellung beim IFV-Verlag >>> literatur.pdf )
.
Tagungsprogramm BAHN-PRM-2012 zum Download >>>BAHN-PRM-2012_prospekt.pdf
.
Tagungsfotos / Referentenbilder:
.
.
#
[Berlin, 09.11.2012]
Aus Anlass des internationalen Tages der Erfindungen und Patente hat der IFV BAHNTECHNIK e.V. den IFV-INNOVATION-DAY 2012 unter das Motto „Patente der Verkehrstechnik“ gestellt und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit eröffnet, ihre innovativen Entwicklungen – sofern bereits zum Patent angemeldet – dem interessierten Fachpublikum vorzustellen.
>>> Tagungsprogramm >>> PATENTE_prospekt.pdf
>>> Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/patente
>>> Tagungsfotos >>> Referentengalerie IFV INNOVATION DAY 2012
.
.
>>> FOTO-GALERIE / REFERENTENFOTOS
.
.
.
TAGUNGSPROGRAMM:
IFV-INNOVATION-DAY-2012
Tag der Patente der Verkehrstechnik
am 09.11.2012
in Berlin
.
.
Begrüßung und thematische Einführung
Dipl.-Volkswirt E. Schulz, IFV BAHNTECHNIK e.V., TU Berlin
Rail-O-Vation – Der Weg vom Patent zum Markterfolg:
Optimale Weichenstellungen für Erfindungen und Innovationen in der Verkehrstechnik
sowie
Herausforderung, die Anforderungen der Technik, des Rechtswesens und der Wirtschaft simultan zu meistern
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Vereinsgeschäftsführer, IFV BAHNTECHNIK e.V.
Von der Idee zum Patent und dessen Verwertung:
Ein Erfahrungsbericht zu Patent Nr. DE 4040116 A1 – einer neuartigen Bauart eines Kurzstator-Linearmotors
Dr. Dietmar KLEEMANN
Senior Consultant, IFB
Von der Idee zur Patentanmeldung:
Praxistipps und Vorgehensmodell für Arbeitnehmer
Dipl.-Ing. Andreas WAGNER
Inhaber, WA-Consult
Zwei Beispiele für Innovationsprojekte bei einem „großen Berliner Verkehrsunternehmen“:
Einstiegshilfe für Fahrgäste (PRM)
sowie
Metallfügeverfahren durch Temperaturänderung
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE
Direktor Straßenbahn, BVG
Dach-Inspektion von Niederflurfahrzeugen:
Das vom Werkstattausschuss des VDV empfohlene Dacharbeitsstand-Prüffeld für Niederflur-Straßenbahnfahrzeuge (Patent-Nr. 19645335)
Dipl.-Ing. Tilo FRANZ
Geschäftsführer,
HAMBURG-CONSULT Gesellschaft für Verkehrsberatung und Verkehrsmanagement mbH
Sensorbasiertes Gleisbeobachtungssystem ohne Signal- und Sicherungstechnik:
Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten (Patent-Az. 10 2012105003.1)
Dipl.-Ing. Dirk MUNDER
Inhaber, EisenbahnINGENIEURBÜRO Munder
Lückenlose Überwachung für Triebfahrzeuge:
Automatische Federspeicherüberwachung (AFÜ) und Entrollüberwachung
Ing. Christian GRUBÖCK und Barholomäus REITER
ÖBB TS – Technische Services GmbH
Patente der Verkehrstechnik
Ausblick und Perspektiven
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Certified Leading Consultant (Beratender Volkswirt)
.
.
.
Hintergrundinformationen zum Tag der Patente 2012:
.
.
e Verkehrsbranche ist beständig aktiv, wenn es um die Entwicklung von Spitzentechnologie geht – selbst dann, wenn diese Innovationen nicht immer in vollem Umfang von der Öffentlichkeit wahrgenommen wer-den. Etliche Innovationen sind jedoch recht unschein-bar (z. B. hinter Verkleidungen eingebaut) oder kommen nur relativ selten zum Einsatz (Crash-Elemente).
Auch haben viele Pressemeldungen der letzten Zeit nicht immer anerkennende Worte für die technologische Kompetenz der Branche gefunden.
.
Dennoch sind auf vielen Teilgebieten der Verkehrstechnik in den vorausgehenden 5 – 10 Jahren hervor-ragende Technologien entwickelt und zum Patent angemeldet worden: Emissionsreduzierung, Energie- und Materialeffizienz, Informationstechnologie, Sicherheit – um nur einige Innovationsfelder zu nennen.
Gerade hier konnte sich der sprichwörtliche „Ingeni-eurgeist“ in den zurückliegenden Jahren an neuen Herausforderungen beweisen und die Fachwelt durch lobenswerte Erfindungen begeistern. Die Verkehrsechnik zählt gemäß der internationalen Patentstatistik zu den besonders innovativen Gebieten der Wirtschaft.
Erfindergeist hat in nahezu allen Teilbereichen der Verkehrstechnik viele „meisterliche“ Inventionen hervorgebracht, von denen es viele verdient haben, einer interessierten Fachöffentlichkeit präsentiert zu werden.
.
Wir möchten die Innovationskraft der Verkehrsbranche fördern, indem wir „HIGH TECH“ an konkreten Beipielen aufzeigen.
.
Zielgrupe:
Behördenvertreter, Bahn-Betreiber, Systemanbieter, Zulieferer, Dienstleister sowie Vertreter von Verbänden, Hochschulen etc.
.
.
.
[ … Download Anmeldeformular >>> MEETING-POINT ]
Während der InnoTrans 2012 veranstaltet der IFV-BAHNTECHNIK einen thematisch abwechlungsreichen Meeting-Point, an dem sich Experten zu den wichtigsten Themengebieten der Bahntechnik zu bestimmten Uhrzeiten treffen können. Bei den systematisch organisierten Visitenkarten-Meetings treffen sich Angebot und Nachfrage.
Mitglieder und Gäste des IFV erwartet am MEETING-POINT das „SYSTEMATISCHE NETWORKING“
- Am 18. und 19.09.2012 organisieren wir für unsere Mitglieder, Partner und Förderer viele thematisch strukturierte Präsentationen sowie Visitenkarten-Meetings
- Am 20. und 21.09.2012 finden Präsentationen von Firmen und Experten statt. (Siehe Zeitplan & Themenliste)
Starten Sie das aktive NETWORKING und melden Sie sich jetzt an!
- Vormerkung für die Einladungsliste (Meeting-Point)
- Anmeldung einer Präsentation des eigenen Unternehmens bzw. von ausgewählten Produkten
- Verabredung von Standbesuchen einer IFV-Delegation an Ihrem Messestand
- Eintragung für das ALUMNI-TREFFEN am 21.09.2012 (Vormittags)
[ … Download Anmeldeformular >>> MEETING-POINT ]
.
Besuchen Sie das IFV-NETWORKING-CENTER in Halle 3.2
- Dienstag: Meeting-Point / Visitenkarten-Treff (>>> Themenliste)
- Mittwoch: Meeting-Point / Visitenkarten-Treff (>>> Themenliste)
- Mittwoch: Messerundgang & Standbesuche
- Donnerstag: Fachpräsentationen (>>> Themenliste)
- Freitag: ALUMNI-Treffen (Hochschulen)
Melden Sie sich jetzt an!
Downloaden Sie den „AKTIVITÄTEN-STUNDENPLAN“, damit Sie zur richtigen Stunde am Meeting-Point in Halle 3.2 sind, wenn IHRE FACHTHEMEN behandelt werden:
- Networking-Zeitplan (Themen- und Terminliste)
- Vormerkung für Einladungsliste (Meeting-Point)
- Anmeldung einer Präsentation des eigenen Unternehmens bzw. von ausgewählten Produkten
InnoTrans 2012 mit IFV-Meeting-Point >>> Halle 3.2
Besuchen Sie das IFV-NETWORKING-CENTER – um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein:
[ … Download Anmeldeformular >>> MEETING-POINT ]
.
[Berlin, 30.03.2012]
Die Tagung MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR 2012 war ein voller Erfolg – für alle Beteiligten.
Die Güterverkehrsbranche präsentierte sich mit wieder erstarktem Selbstbewußtsein – und zeigte innovative Ansätze bei Produkten und Dienstleistungen.
Eine umfangreiche Tagungsdokumentation (241 Seiten) kann ab sofort beim IFV BAHNTECHNIK bestellt werden.
TAGUNGSDOKUMENTATION
- MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR 2012
- ISBN: 978-3-940727-31-2
- Preis: 140 €
- Format: 241 Seiten, DIN A 4, Farbdruck, gebunden
- Veröffentlichungsdatum: 29.03.2012
Der Tagungsband kann entweder mit ISBN im Buchhandel bestellt werden – oder direkt beim Verlag des IFV BAHNTECHNIK e.V. angefordert werden.
Die Direktbestellung ist schneller und erfolgt innerhalb von Deutschland VERSANDKOSTENFREI.
BESTELLFORMULAR für DIREKTBESTELLUNG beim Verlag des IFV:
- Bestellformular: literatur.pdf
.
.
.
.
Tagungsinformation
Am 29. – 30. März 2012 fand in der Königlich Niederländischen Botschaft
in Berlin das III. internationale Fachsymposium
MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR und INTERMODALER VERKEHR 2012
statt.
.
Institutionelle Kooperationspartner:
– Königlich-Niederländische Botschaft
– Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen; Bonn
– Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
– Technische Universität Berlin
– sowie weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft.
.
>>> Tagungsinformation zum Download (pdf) >>>
Tagungskoordinaten
- Datum: 29. – 30.03.2012
- Ort: Berlin, Königlich Niederländische Botschaft (Zutrittsbeschränkung)
- Abendveranstaltung „Visitenkartenabend“ am 29.03.2012
- Bekanntgabe des Programms: 01.02.2012
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 22.03.2012
- Anfragen zur Tagung: Tel. 0176 70094803 (Hr. Schulz)
- Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr
.
[Berlin, 01.02.2012]
Am 29. – 30. März 2012 findet
in der Königlich Niederländischen Botschaft
in Berlin
das III. internationale Fachsymposium
MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR und INTERMODALER VERKEHR 2012
statt.
.
Institutionelle Kooperationspartner:
– Königlich Niederländische Botschaft
– Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen; Bonn
– Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
– Technische Universität Berlin
– sowie weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft.
.
>>> Alle Informationen zum Tagungsprogramm:
- Tagungshomepage: MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR und INTERMODALER VERKEHR
- 19 Referenten bzw. Co-Autoren
- 15 Fachvorträge
- Veranstaltungspartner
>>> Sie können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden.
- Download Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
- Finaler Anmeldeschluss: 22.03.2012
#
[Berlin, 18.01.2012]
.
Die IFV-Veranstaltung „TSI-intensiv-2012“ ist restlos ausgebucht. Weitere Teilnehmer können nicht mehr angenommen werden. Es gibt bereits eine Warteliste. Wir empfehlen eine Voranmeldung für die im JUNI 2012 stattfindende Folgeveranstaltung „12. Expertentagung TSI 2012“.
>>> Terminvormerkung >>> timetable.pdf
.
Interessenten am Thema „TSI / Bahntechnische Zulassung“ können eine schriftliche Zusammenfassung der wesentlichen Tagungsinhalte in schriftlicher Form erhalten. Umfang > 120 Seiten DIN A4 (Farbdruck) mit allen Präsentationsfolien der Referenten.
.
Der TAGUNGSBAND zur Fachtagung „TSI-intensiv-2012“ erscheint am 19.01.2012 als gedrucktes Buch und kann ab sofort bestellt werden.
.
.
Verlagsinformationen / Bestellhinweise:
TSI 2012 – „TSI-intensiv“ :
Bahntechnische Zulassung: aktueller Stand der Technical Specifications of Interoperability
[115 Seiten/Farbdruck]
ISBN 978-3-940727-30-5
Preis: € 100,-
.
DOWNLOAD >>> Bestellformular >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular direkt an die Verlagsabteilung des IFV BAHNTECHNIK [Telefax 030 31425452 bzw. 0700 47472000] und Sie erhalten Ihre bestellten Bücher VERSANDKOSTENFREI.
.
#2011-01-18#
[Berlin, 30.11.2011]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. veröffentlicht in Kooperation mit der Benannten Stelle Interoperabilität (EISENBAHN-CERT) das Tagungsprogramm der neuen Expertentagung zum Thema Bahntechnische Zulassung.
.
Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi
.
Anmeldeformular >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
.
[Berlin, 08. – 09. Dezember 2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN
Auch im Jahr 2011 präsentieren wir Ihnen im Dezember eine interdisziplinäre Jahresabschlusstagung, bei der hochgradig „spannende“ Themen der Bahn- bzw. Verkehrstechnik zur Sprache kommen:
Das BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN.
Die Fachkonferenz für Bahntechnik-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. in Kooperation mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT) sowie „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen SIEGMANN) der Technischen Universität Berlin veranstaltet.
Ein weiterer Kooperationspartner ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), in deren Räumlichkeiten die diesjährige Tagung ausgerichtet wird. Eine Exkursion in bahnrelevante Abteilungen der BAM ist außerdem im Programm eingeplant (Download >>> prospekt.pdf).
Die Schwerpunktthemen der „Jahresabschlusstagung 2011“ sind:
*** BAHN-WERKSTOFFE *** am Donnerstag, 08. und 09.12.2011
*** BAHN-INNENRAUMTECHNIK *** am Freitag, 09.12.2011
Interessante Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, dass es zu jedem Problem auch bahntaugliche Lösungen gibt, sofern nur genügend Fachwissen und ausreichende Finanzmittel aufeinander treffen. Wie realisierbare Lösungen im Bahnbereich aussehen können, wird von namhaften Referenten der Bahnbranche (sowie aus „benachbarten“ Gebieten) präsentiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Das Auditorium setzt sich aus „führenden Köpfen“ der Bahnindustrie zusammen. Man ist gemeinsam an technisch „einwandfreien“ Lösungen interessiert, als Vertreter der Auftraggeberseite genauso wie als Repräsentant der Auftragnehmerseite:
- BAHN-BETREIBER (Operateure, EVU, EIU),
- HERSTELLER (Systemhäuser) und ZULIEFERER,
- DIENSTLEISTER (Consultants, Gutachter) und
- FORSCHUNGSINSTITUTIONEN.
Auf der Rednerliste stehen 17 Referenten aus 16 verschiedenen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen.
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie folgender Internetseite entnehmen: www.bahntechnik-symposium.de.
Der Anmeldeschluss ist am 02.12.2011.
Anmeldeformuar: >>> prospekt.pdf
[Berlin, 18.11.2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bmvbs.de ]
…
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
…
- Programm am DONNERSTAG 20.10.2011
Check-in-Zeit von 09:00 – 09:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr
Abendveranstaltung: 18:30 – ca. 22:00 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin; SCHULZ-CONSULT GmbH, Nürnberg
Begrüßung zum II. Fachsymposium RAIL-IT 2011: DIGITAL RAIL 2011
Leistungsfähigkeit der IuK-Technologie im Bahnsektor – dargestellt an praktischen Beispielen aus der modernen Verkehrstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Karsten STRUCK (Projektleiter „Optimierung Fahrzeugbeschaffung“; zuv. Leiter „IKT-Strategie“)
Deutsche Bahn AG, Frankfurt/Main, Vostandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Anforderungen eines Betreibers an die Fahrzeug-IT:
Überblick zur Fahrzeug-IT bei der Deutschen Bahn AG: IT für Fahrzeugsteuerungssysteme; IT für Fahrzeugkomfortsysteme
———————————————————-
Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Sicherheits- und Komfortapplikationen in ÖPNV-Fahrzeugen:
IP-Netzwerke im Bereich moderner Schienenfahrze – dargestellt anhand von Best-Practice-Beispielen aus München und Dresden
———————————————————-
Dipl.-Ing. Rainer SCHNEIDER (Prokurist)
Hamburg-Consult GmbH, Hamburg
Software für die Fahrgastzählung und ITCS-Statistik:
Planfahrt „Rail“
———————————————————-
Thomas HANUSCH (Geschäftsführer) railtracon GmbH, Erfurt
Analyse und Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Flottenmanagement und deren Auswirkung auf die RAMS/LCC: Dokumentation und Sicherheitsmanagement – dargestellt am Beispiel von „MARS railbusiness“
———————————————————-
Dr. Uwe SCHRAMM (Managing Director)
Altair Engineering GmbH, Böblingen
Moderne Berechnungsmethoden u. Innovationen im Schienenfahrzeugbau:
Berechnung virtueller Prototypen mit Computer Aided Engineering (CAE) und
Computational Fluid Dynamics (CFD)
———————————————————-
Dipl.-Ing. Helge BRÜNGER (Geschäftsführer)
Safran Engineering Services / Labinal GmbH, Hamburg
Einsatz von Software bei der Konstuktion von Schienenfahrzeugen
Definition und 3D-Design von Leitungsbündeln in der Luftfahrt, E3 – Erkenntnisse aus der Bahntechnik – Softwarelösungen im Vergleich
———————————————————-
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
Ergebnissicherung RAIL-IT 2011:
Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft der Bahn-Informations- und Kommunikationstechnologie
———————————————————-
- RAHMENPROGRAMM am 20.10.2011: NETWORKING-DINNER RAIL-IT 2011
Gemeinsame Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
Visitenkarten-Abend für Teilnehmer, Aussteller und Referenten (ca. 18:30 – 22 Uhr)
———————————————————-
- Programm am FREITAG 21.10.2011
Check-in-Zeit von 08:00 – 08:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 15:45 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
RAIL-IT 2011 und DIGITAL RAIL 2011:
Kompetenz in Sachen Bahn-Informationstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Sebastian KOCH (Technischer Vertrieb)
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin
Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Softwarelösungen bei einem mittelständischen Bahnbetreiber (Schienengüterverkehr):
Konzeption und Einführung einer prozesskettenübergreifenden „All-Enterprise-Softwarelösung“ mit funktionsfähigen Schnittstellen zu externen Geschäfts- partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Hafen Hamburg, DB Netz, Endkunden)
———————————————————-
Dipl.-Chem. Manfred DEUTZER (Geschäftsführer)
Deutzer Technische Kohle GmbH, Zeuthen
Spezielle Anwendungen für Hard- und Software im Bereich der bahntechnischen Messtechnik:
Identifikation von Problembereichen bei Fahrzeugen und Fahrwegen – dargestellt durch Praxisbeispiele (a) Gleismessung unter Belastung, (b) Fahrleitungsmessung im Fahrbetrieb, (c) thermische Belastung an Stromabnehmern
———————————————————-
Dipl.-Informatiker Christian NEUMANN (Geschäftsführer)
CN-Consult GmbH, Mittenaar
Software und Hardware bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehr und Fernverkehr, bei Sondermaschinen sowie auf der Bahnstrecke:
Informationsmanagement, das eine intelligente Disposition unter Einsatz mobiler Kommunikationsgeräte unterstützt; insbesondere Lokführer-informationen und Information von Mitarbeitern im Gleisfeld
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL I)
Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Informationstechnologie im ÖPNV – Dargestellt am Beispiel des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Train Application Spider“
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL II)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftraggeberseitige Anforderungen im Bereich bahnrelevante Software
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL III)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftragnehmerseitige Leistungsstandards im Bereich Software, Hardware
———————————————————-
RAIL-IT 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin
Diskussionsrunde: Erwartungen für die Zukunft der IuKT
———————————————————-
Veranstaltungsende am Freitag ca. 15:45 Uhr
.
Sie sollten dabei sein, wenn das Thema RAIL-IT diskutiert wird!
.
Mehr Informationen auf der TAGUNGSHOMEPAGE:
.
[Berlin / Wegberg-Wildenrath, 02. September 2011]
Im Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath können nahezu alle Fahrzeuge in Normal- und Meterspur sowie Systeme und Komponenten eisenbahntypischen Prüfungen unterzogen werden. Hierzu kann auf 28 km Gleis und in Spezialeinrichtungen der Zugeinsatz unter Realbedingungen simuliert werden.
Besuchen Sie mit der Exkursionsgruppe des IFV Bahntechnik das Prüf- und Validationcenter und machen Sie sich ein eigenes Bild!
- EINLADUNG
Firma SIEMENS lädt alle Mitglieder und Partner des IFV Bahntechnik zu einer Besichtigung des Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath ein.
Termin: 02. September 2011
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr
ABLAUFPLAN:
# Begrüßung (N.N., IFV Bahntechnik)
# Präsentation des PCW (Hr. Grootings, Siemens)
# Vorstellung Validation Center (Hr. Sieberichs, Siemens)
# Vortrag zum Refurbishment (Hr. Rosskothen, Siemens)
Mittagspause
# Rundgang über das Gelände
# Verabschiedung (N.N., IFV Bahntechnik)
OPTIONAL: Nach der Besichtigung bietet die Firma Siemens die Möglichkeit für individuelle Gespräche. Sollten Sie einen Termin wünschen, kreuzen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung an.
- Organisatorische Hinweise
Für die Besichtigung empfehlen wir eine Anfahrt am Vortag und eine Übernachtung vor Ort (auf eigene Rechnung). Eine Hotelempfehlungsliste erhalten Sie in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung von uns per E-Mail.
Für die Anfahrt schlagen wir eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Erkelenz oder Wegberg vor. Vom Bahnhof Wegberg sind es ca. 8 km und vom Bahnhof Erkelenz ca. 12 km bis nach Wildenrath. Wir empfehlen hierfür die Anfahrt mit einem Taxi.
Für die Teilnahme erheben wir eine Organisations-pauschale in Höhe von 72,00 €. Für Mitglieder reduziert sich die Pauschale auf 36,00 €. **
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung, die rechtzeitig vor der Exkursion beglichen sein muss.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es gelten stets die AGB / BGB des IFV Bahntechnik e.V.
- ANMELDUNG:
Bitte senden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung per Fax an 030 314 25452 oder an 0941 599222431 oder an 0700 47472000.
Teilnahmegebühr*:
(a) für die Exkursion am 02.09.2011 72,00 € (regulärer Preis für Exkursionsteilnehmer)
(b) für Mitglieder des IFV Bahntechnik 36,00 €* (Sonderkonditionen für IFV-Mitglieder)
* Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung fällig und muss spätestens bis zum 26.08.2011 auf dem Konto Nr. 447492104 bei der Postbank Berlin, BLZ 10010010 eingegangen sein.
** Wer jetzt noch schnell eine Mitgliedschaft beantragt, kann ab sofort die vergünstigten Mitgliedskonditionen (bei allen IFV-Tagungen) in Anspruch nehmen. (Formular für eine persönliche Mitgliedschaft (ma.pdf) bzw. für eine Mitgliedschaft im Firmenförderkreis (ffk.pdf))
- ANMELDESCHLUSS: 19. August 2011
- ANMELDEFORMULAR >>> Download >>> exkursion.pdf
# Bei Fragen zu dieser EXKURSION können Sie sich gerne an das Tagungsmanagement des IFV BAHNTECHNIK e.V. wenden. >>> Herr M. MOHR.
>>> Weiterführende Informationen zum SIEMENS PWC zum Download:
Bericht von der 10. Expertentagung TSI 2011:
Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrwege (Infrastruktur)
- Fotoreportage: [START alle Fotos in der Übersicht]
- Tagungsdokumentation: Mit 256 Seiten sehr umfangreiche Tagungsunterlagen [Farbdruck, gebunden] im gedruckten [Tagungsband]
- Wie geht es weiter?
- Die Tagungsorganisatoren denken über eine Folgeveranstaltung „TSI-WORKSHOP 2011“ nach. Interessenten können sich ab sofort kostenlos und unverbindlich vormerken lassen. [infodienst.pdf]
[Bonn / Valenciennes / Berlin, 30. Mai 2011]
Beachten Sie bitte die Hinweise zu den jüngst aktualisierten Rechtsvorschriften zur Bahntechnischen Zulassung:
- Am 26. Mai 2011 wurde die TSI „Lokomotiven und Personenwagen“ (LOC&PAS) für das konventionelle transeuropäische Eisenbahnsystem im Amtsblatt der EU (L139) als Beschluss 2011/291/EU veröffentlicht.
- Am 14. Mai 2011 wurden die TSI „Infrastruktur“ (INS) und „Energie“ (ENE) für das konventionelle transeuropäische Eisenbahnsystem im Amtsblatt der EU (L126) veröffentlicht.
- Am 28. April 2011 hat die Europäische Eisenbahn-Agentur (ERA) den ersten Teil des TSI Anwendungsleitfadens (TSI Application Guide) veröffentlicht.
- Am 13. April 2011 wurde die Teilrevision der TSI Lärm als Beschluss 2011/229/EU im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Mit dem o. g. Beschluss beabsichtigt die Kommission, die Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Referenzgleises zu klären und die Prüfung auf einem anderen als dem Referenzgleis zuzulassen, dabei die ordnungsgemäße Erfassung und Aufzeichnung vergleichbarer Daten für eine künftige Überarbeitung der TSI sicherzustellen, die Last des Nachweises der Konformität für kleine Fahrzeugserien zu verringern und die neuesten Entwicklungen bezüglich der ISO-Norm EN 3095 einzubeziehen. Die Lärmgrenzwerte und der Anwendungsbereich bleiben unverändert. Die bisherige TSI Lärm vom 23. Dezember 2005 (Entscheidung 2006/66/EG) wird aufgehoben. Ihre Bestimmungen gelten jedoch weiterhin für die Fortführung von Vorhaben, die gemäß der TSI im Anhang der Entscheidung genehmigt wurden, sowie — falls der Antragsteller nicht die Anwendung dieses Beschlusses beantragt — für Vorhaben, die ein neues Fahrzeug oder die Erneuerung bzw. die Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs betreffen und die zum Zeitpunkt der Notifizierung dieses Beschlusses in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium oder Gegenstand eines in der Durchführung befindlichen Vertrags sind.
.
Sie können die einschlägigen Vorschriften also entweder selbst lesen und interpretieren …
.
Download zum Selbststudium:
>>> TSI INS und ENE für das konventionelle TEN
>>> TSI LOC&PAS für das konventionelle TEN
>>> TSI NOI – Noise – Konventionelles Bahnsystem -Lärm-
.
… oder Sie lassen sich die neuen Zulassungsregularien von den kompetenten Referenten der Veranstaltung TSI 2011 erläutern.
>>> Download Tagungshomepage / Tagungsprogramm TSI 2011
Die einschlägigen Vorschriften und Anwendungsempfehlungen der TSI sind >>> IN DER JEWEILS AKTUELLEN FASSUNG <<< Gegenstand der Veranstaltung TSI 2011.
[Berlin, 13. Mai 2011]
Deutsche Bahn AG – DB Systemtechnik ist offizieller SPONSORING-PARTNER der 10. Expertentagung TSI 2011 – Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrwege und Schienenfahrzeuge.
Lesen Sie mehr:
>>> [http://www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011/sponsoren.html]
.
Tagungshomepage:
>>> TSI 2011
[Berlin, 06. Mai 2011]
Alle relevanten Fach-Informationen zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG für Schienenfahrwege sowie für Schienenfahrzeuge kann man während der zweitägigen Veranstaltung TSI 2011 erfahren.
Alle diesbezüglich relevanten organisatorischen Hinweise für Teilnehmer, Aussteller und Sponsoren sind auf der neu erstellen TAGUNGSHOMEPAGE abrufbar.
Klicken Sie hier für mehr Informationen:
TAGUNGSHOMEPAGE >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011