2010
[Wien / Berlin]
Das Fotoalbum des 5. internationalen Symposiums Bahn-Brandschutz 2010 in Wien wurde veröffentlicht.
.
>>> www.railway-network.eu/fileserver/photoalbum/bahn-brandschutz-2010
.
.
Der Tagungsband BAHN-BRANDSCHUTZ 2010 kann beim Verlag des IFV BAHNTECHNIK e.V. bestellt werden. [literatur.pdf]
[Berlin, 2.-3. Dezember 2010]
.
Das Tagungsprogramm für die erste IFV-Expertentagung zum Thema “Barrierefreiheit bei Bahnhöfen und Schienenfahrzeugen” wurde veröffentlicht.
BAHN-PRM 2010
Termin: 02. – 03. Dezember 2010
Ort: Berlin-Charlottenburg (Nähe Bahnhof Zoologischer Garten)
Wegbeschreibung und Hotelliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung
ANMELDESCHLUSS: 19. November 2010
Frühzahlerkonditionen bis zum 05.11.2010
Tagungsprospekt zum Download
>>> www.ifv-bahntechnik.de/prm/prospekt.pdf
.
>>>>>
Programm am Donnerstag, 02.12.2010
.
Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ (IFV Bahntechnik e.V.; Berlin)
Begrüßung und thematische Einführung:
Barrierefreie Mobilität bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Bauwerken („People with Reduced Mobility“)
.
Dipl.-Psych. Christina KARSTEN (Wiss. Mitarb am Institut für Arbeits- und Sozialhygiene, IAS; Berlin) und Dr. Katrin DZIEKAN (Technische Universität Berlin; Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung; Berlin)
easy.going – TransferNetzwerk Barrierefreie Mobilität: Aktuelle Ergebnisse aus dem Pilotprojekt: “Barrierefreier Zugang in Züge des Regional- und Fernverkehrs”
.
Dipl.-Ing. Karin DANNHEISIG-LEHR (Systembereichsleiterin Infrastruktur bei EISENBAHN-CERT; Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme;
Bonn) sowie N.N. (Co-Referent, EISENBAHN-CERT)
Die TSI PRM und Ihre Anwendung bei Bahnanlagen
.
Mittagspause & Networking (ca. 12:30 – 14:00)
.
FACHAUSSTELLUNG & FACHINFORMATION „PRM 2010“
.
Dipl.-Ing. Andreas FRIED (EISENBAHN-CERT; Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme; Bonn)
Die TSI PRM und Ihre Anwendung bei Fahrzeugen
.
Kaffeepause & Networking (ca. 14:45 – 15:15)
.
Dipl.-Ing. Dirk BOENKE (Gruppenleiter Verkehr und Umwelt; Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen STUVA e.V., Köln)
Innovationen im ÖPNV zur Verbesserung der Mobilität von mobilitätseingeschränkten Menschen
.
Diplom-Kaufmann Andreas BOCH (Leiter Vertrieb Einstiegssysteme; MBB PALFINGER GmbH; Ganderkesee / Hoykenkamp)
Vollautomatische, selbstbestimmt bedienbare Einstiegssysteme: Wunsch oder Wirklichkeit?
.
Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ (IFV Bahntechnik e.V.; Berlin)
Plenumsdiskussion (Referentenpanel)
.
ERGEBNISSICHERUNG: „People with Reduced Mobility“
– Aktuelle Probleme und mögliche Lösungsansätze
– Zukünftige Anforderungen an Hersteller
– Berücksichtigung der Wünsche der Betroffenen
– Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Sicherheit
– Wie ist die aktuelle bzw. künftige Vorschriftenlage?
– Sonstige Aspekte “PRM“
.
= Transfer zur Abendveranstaltung =
.
>>>>> Programm am Freitag, 03.12.2010
.
Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ (IFV Bahntechnik e.V.; Berlin)
Begrüßung und thematische Einführung: PRM-2010
Zukünftige Anforderungen an Fahrzeuge und Bauwerke
.
Dipl.-Ing. Christiane JASPER-OTTENHUS (Leiterin Grundlagen Bautechnik / Infrastruktur; DB Station&Service AG; Frankfurt/M.)
Barrierefreie Mobilität in Bahnhöfen von DB Station&Service AG:
Zwischenbilanz aus Sicht eines Bahninfrastrukturbetreibers
.
Dipl.-Ing. Henryk WENZEL (Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen und Bauen an der Technischen Universität Berlin) und André FUCHS (Technische Universität Berlin)
Barrierefreie Umwelt und Verkehrsraumgestaltung: Zugänglichkeit und Benutzbarkeit des Mobilitätsraumes („Design für Alle“)
.
Kaffeepause & Fachausstellung & Networking (ca. 10:35 – 11:00)
.
Dipl.-Ing. Reiner WAGNER (MediVent; Berlin)
TSI-gerechte Zugangslösungen für Rollstuhlfahrer: Bahnsteig- und Fahrzeugständige Lösungen als Rampen oder Lifte: Diskussion der Vor- und Nachteile aus technischer Sicht
.
Dr. Thomas THRON u. Dipl.-Ing. Robert SIEGLITZ (PROSE GmbH; Berlin)
TSI PRM: Erfahrungen mit RASTI-Messungen im Rahmen der TSI PRM
.
ABSCHLUSSDISKUSSION (Referentenpanel, Moderation: N.N.)
Sicherung der wesentlichen Tagungsergebnisse sowie Ausblick und Perspektiven
.
Mittagessen & Networking (ca. 12:20 – 14:00)
.
Verabschiedung der Teilnehmer, die nicht am Kompetenznetz PRM teilnehmen.
.
===
.
Im Anschluss an die PRM-Tagung findet in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr eine Sitzung (nur für Mitglieder des neuen Kompetenznetzes PRM) statt:
- Diskussion der Tagungsergebnisse PRM 2010
- Arbeitprogramm Kompetenznetz PRM 2011
- Vorbereitung von Forschungsförderanträgen
- Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen
Interesse an einer Teilnahme am Kompetenznetz?
Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf!
>>> Info-Telefon: 030 31421698 (Hr. Schulz)
#
Download: >>> www.ifv-bahntechnik.de/prm/prospekt.pdf
#