2011
[Berlin, 08. – 09. Dezember 2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN
Auch im Jahr 2011 präsentieren wir Ihnen im Dezember eine interdisziplinäre Jahresabschlusstagung, bei der hochgradig „spannende“ Themen der Bahn- bzw. Verkehrstechnik zur Sprache kommen:
Das BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN.
Die Fachkonferenz für Bahntechnik-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. in Kooperation mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT) sowie „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen SIEGMANN) der Technischen Universität Berlin veranstaltet.
Ein weiterer Kooperationspartner ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), in deren Räumlichkeiten die diesjährige Tagung ausgerichtet wird. Eine Exkursion in bahnrelevante Abteilungen der BAM ist außerdem im Programm eingeplant (Download >>> prospekt.pdf).
Die Schwerpunktthemen der „Jahresabschlusstagung 2011“ sind:
*** BAHN-WERKSTOFFE *** am Donnerstag, 08. und 09.12.2011
*** BAHN-INNENRAUMTECHNIK *** am Freitag, 09.12.2011
Interessante Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, dass es zu jedem Problem auch bahntaugliche Lösungen gibt, sofern nur genügend Fachwissen und ausreichende Finanzmittel aufeinander treffen. Wie realisierbare Lösungen im Bahnbereich aussehen können, wird von namhaften Referenten der Bahnbranche (sowie aus „benachbarten“ Gebieten) präsentiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Das Auditorium setzt sich aus „führenden Köpfen“ der Bahnindustrie zusammen. Man ist gemeinsam an technisch „einwandfreien“ Lösungen interessiert, als Vertreter der Auftraggeberseite genauso wie als Repräsentant der Auftragnehmerseite:
- BAHN-BETREIBER (Operateure, EVU, EIU),
- HERSTELLER (Systemhäuser) und ZULIEFERER,
- DIENSTLEISTER (Consultants, Gutachter) und
- FORSCHUNGSINSTITUTIONEN.
Auf der Rednerliste stehen 17 Referenten aus 16 verschiedenen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen.
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie folgender Internetseite entnehmen: www.bahntechnik-symposium.de.
Der Anmeldeschluss ist am 02.12.2011.
Anmeldeformuar: >>> prospekt.pdf
[Berlin, 18.11.2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bmvbs.de ]
…
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
…
- Programm am DONNERSTAG 20.10.2011
Check-in-Zeit von 09:00 – 09:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr
Abendveranstaltung: 18:30 – ca. 22:00 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin; SCHULZ-CONSULT GmbH, Nürnberg
Begrüßung zum II. Fachsymposium RAIL-IT 2011: DIGITAL RAIL 2011
Leistungsfähigkeit der IuK-Technologie im Bahnsektor – dargestellt an praktischen Beispielen aus der modernen Verkehrstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Karsten STRUCK (Projektleiter „Optimierung Fahrzeugbeschaffung“; zuv. Leiter „IKT-Strategie“)
Deutsche Bahn AG, Frankfurt/Main, Vostandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Anforderungen eines Betreibers an die Fahrzeug-IT:
Überblick zur Fahrzeug-IT bei der Deutschen Bahn AG: IT für Fahrzeugsteuerungssysteme; IT für Fahrzeugkomfortsysteme
———————————————————-
Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Sicherheits- und Komfortapplikationen in ÖPNV-Fahrzeugen:
IP-Netzwerke im Bereich moderner Schienenfahrze – dargestellt anhand von Best-Practice-Beispielen aus München und Dresden
———————————————————-
Dipl.-Ing. Rainer SCHNEIDER (Prokurist)
Hamburg-Consult GmbH, Hamburg
Software für die Fahrgastzählung und ITCS-Statistik:
Planfahrt „Rail“
———————————————————-
Thomas HANUSCH (Geschäftsführer) railtracon GmbH, Erfurt
Analyse und Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Flottenmanagement und deren Auswirkung auf die RAMS/LCC: Dokumentation und Sicherheitsmanagement – dargestellt am Beispiel von „MARS railbusiness“
———————————————————-
Dr. Uwe SCHRAMM (Managing Director)
Altair Engineering GmbH, Böblingen
Moderne Berechnungsmethoden u. Innovationen im Schienenfahrzeugbau:
Berechnung virtueller Prototypen mit Computer Aided Engineering (CAE) und
Computational Fluid Dynamics (CFD)
———————————————————-
Dipl.-Ing. Helge BRÜNGER (Geschäftsführer)
Safran Engineering Services / Labinal GmbH, Hamburg
Einsatz von Software bei der Konstuktion von Schienenfahrzeugen
Definition und 3D-Design von Leitungsbündeln in der Luftfahrt, E3 – Erkenntnisse aus der Bahntechnik – Softwarelösungen im Vergleich
———————————————————-
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
Ergebnissicherung RAIL-IT 2011:
Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft der Bahn-Informations- und Kommunikationstechnologie
———————————————————-
- RAHMENPROGRAMM am 20.10.2011: NETWORKING-DINNER RAIL-IT 2011
Gemeinsame Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
Visitenkarten-Abend für Teilnehmer, Aussteller und Referenten (ca. 18:30 – 22 Uhr)
———————————————————-
- Programm am FREITAG 21.10.2011
Check-in-Zeit von 08:00 – 08:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 15:45 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
RAIL-IT 2011 und DIGITAL RAIL 2011:
Kompetenz in Sachen Bahn-Informationstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Sebastian KOCH (Technischer Vertrieb)
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin
Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Softwarelösungen bei einem mittelständischen Bahnbetreiber (Schienengüterverkehr):
Konzeption und Einführung einer prozesskettenübergreifenden „All-Enterprise-Softwarelösung“ mit funktionsfähigen Schnittstellen zu externen Geschäfts- partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Hafen Hamburg, DB Netz, Endkunden)
———————————————————-
Dipl.-Chem. Manfred DEUTZER (Geschäftsführer)
Deutzer Technische Kohle GmbH, Zeuthen
Spezielle Anwendungen für Hard- und Software im Bereich der bahntechnischen Messtechnik:
Identifikation von Problembereichen bei Fahrzeugen und Fahrwegen – dargestellt durch Praxisbeispiele (a) Gleismessung unter Belastung, (b) Fahrleitungsmessung im Fahrbetrieb, (c) thermische Belastung an Stromabnehmern
———————————————————-
Dipl.-Informatiker Christian NEUMANN (Geschäftsführer)
CN-Consult GmbH, Mittenaar
Software und Hardware bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehr und Fernverkehr, bei Sondermaschinen sowie auf der Bahnstrecke:
Informationsmanagement, das eine intelligente Disposition unter Einsatz mobiler Kommunikationsgeräte unterstützt; insbesondere Lokführer-informationen und Information von Mitarbeitern im Gleisfeld
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL I)
Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Informationstechnologie im ÖPNV – Dargestellt am Beispiel des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Train Application Spider“
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL II)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftraggeberseitige Anforderungen im Bereich bahnrelevante Software
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL III)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftragnehmerseitige Leistungsstandards im Bereich Software, Hardware
———————————————————-
RAIL-IT 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin
Diskussionsrunde: Erwartungen für die Zukunft der IuKT
———————————————————-
Veranstaltungsende am Freitag ca. 15:45 Uhr
.
Sie sollten dabei sein, wenn das Thema RAIL-IT diskutiert wird!
.
Mehr Informationen auf der TAGUNGSHOMEPAGE:
.
[Berlin / Wegberg-Wildenrath, 02. September 2011]
Im Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath können nahezu alle Fahrzeuge in Normal- und Meterspur sowie Systeme und Komponenten eisenbahntypischen Prüfungen unterzogen werden. Hierzu kann auf 28 km Gleis und in Spezialeinrichtungen der Zugeinsatz unter Realbedingungen simuliert werden.
Besuchen Sie mit der Exkursionsgruppe des IFV Bahntechnik das Prüf- und Validationcenter und machen Sie sich ein eigenes Bild!
- EINLADUNG
Firma SIEMENS lädt alle Mitglieder und Partner des IFV Bahntechnik zu einer Besichtigung des Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath ein.
Termin: 02. September 2011
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr
ABLAUFPLAN:
# Begrüßung (N.N., IFV Bahntechnik)
# Präsentation des PCW (Hr. Grootings, Siemens)
# Vorstellung Validation Center (Hr. Sieberichs, Siemens)
# Vortrag zum Refurbishment (Hr. Rosskothen, Siemens)
Mittagspause
# Rundgang über das Gelände
# Verabschiedung (N.N., IFV Bahntechnik)
OPTIONAL: Nach der Besichtigung bietet die Firma Siemens die Möglichkeit für individuelle Gespräche. Sollten Sie einen Termin wünschen, kreuzen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung an.
- Organisatorische Hinweise
Für die Besichtigung empfehlen wir eine Anfahrt am Vortag und eine Übernachtung vor Ort (auf eigene Rechnung). Eine Hotelempfehlungsliste erhalten Sie in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung von uns per E-Mail.
Für die Anfahrt schlagen wir eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Erkelenz oder Wegberg vor. Vom Bahnhof Wegberg sind es ca. 8 km und vom Bahnhof Erkelenz ca. 12 km bis nach Wildenrath. Wir empfehlen hierfür die Anfahrt mit einem Taxi.
Für die Teilnahme erheben wir eine Organisations-pauschale in Höhe von 72,00 €. Für Mitglieder reduziert sich die Pauschale auf 36,00 €. **
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung, die rechtzeitig vor der Exkursion beglichen sein muss.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es gelten stets die AGB / BGB des IFV Bahntechnik e.V.
- ANMELDUNG:
Bitte senden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung per Fax an 030 314 25452 oder an 0941 599222431 oder an 0700 47472000.
Teilnahmegebühr*:
(a) für die Exkursion am 02.09.2011 72,00 € (regulärer Preis für Exkursionsteilnehmer)
(b) für Mitglieder des IFV Bahntechnik 36,00 €* (Sonderkonditionen für IFV-Mitglieder)
* Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung fällig und muss spätestens bis zum 26.08.2011 auf dem Konto Nr. 447492104 bei der Postbank Berlin, BLZ 10010010 eingegangen sein.
** Wer jetzt noch schnell eine Mitgliedschaft beantragt, kann ab sofort die vergünstigten Mitgliedskonditionen (bei allen IFV-Tagungen) in Anspruch nehmen. (Formular für eine persönliche Mitgliedschaft (ma.pdf) bzw. für eine Mitgliedschaft im Firmenförderkreis (ffk.pdf))
- ANMELDESCHLUSS: 19. August 2011
- ANMELDEFORMULAR >>> Download >>> exkursion.pdf
# Bei Fragen zu dieser EXKURSION können Sie sich gerne an das Tagungsmanagement des IFV BAHNTECHNIK e.V. wenden. >>> Herr M. MOHR.
>>> Weiterführende Informationen zum SIEMENS PWC zum Download:
Bericht von der 10. Expertentagung TSI 2011:
Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrwege (Infrastruktur)
- Fotoreportage: [START alle Fotos in der Übersicht]
- Tagungsdokumentation: Mit 256 Seiten sehr umfangreiche Tagungsunterlagen [Farbdruck, gebunden] im gedruckten [Tagungsband]
- Wie geht es weiter?
- Die Tagungsorganisatoren denken über eine Folgeveranstaltung „TSI-WORKSHOP 2011“ nach. Interessenten können sich ab sofort kostenlos und unverbindlich vormerken lassen. [infodienst.pdf]
[Bonn / Valenciennes / Berlin, 30. Mai 2011]
Beachten Sie bitte die Hinweise zu den jüngst aktualisierten Rechtsvorschriften zur Bahntechnischen Zulassung:
- Am 26. Mai 2011 wurde die TSI „Lokomotiven und Personenwagen“ (LOC&PAS) für das konventionelle transeuropäische Eisenbahnsystem im Amtsblatt der EU (L139) als Beschluss 2011/291/EU veröffentlicht.
- Am 14. Mai 2011 wurden die TSI „Infrastruktur“ (INS) und „Energie“ (ENE) für das konventionelle transeuropäische Eisenbahnsystem im Amtsblatt der EU (L126) veröffentlicht.
- Am 28. April 2011 hat die Europäische Eisenbahn-Agentur (ERA) den ersten Teil des TSI Anwendungsleitfadens (TSI Application Guide) veröffentlicht.
- Am 13. April 2011 wurde die Teilrevision der TSI Lärm als Beschluss 2011/229/EU im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Mit dem o. g. Beschluss beabsichtigt die Kommission, die Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Referenzgleises zu klären und die Prüfung auf einem anderen als dem Referenzgleis zuzulassen, dabei die ordnungsgemäße Erfassung und Aufzeichnung vergleichbarer Daten für eine künftige Überarbeitung der TSI sicherzustellen, die Last des Nachweises der Konformität für kleine Fahrzeugserien zu verringern und die neuesten Entwicklungen bezüglich der ISO-Norm EN 3095 einzubeziehen. Die Lärmgrenzwerte und der Anwendungsbereich bleiben unverändert. Die bisherige TSI Lärm vom 23. Dezember 2005 (Entscheidung 2006/66/EG) wird aufgehoben. Ihre Bestimmungen gelten jedoch weiterhin für die Fortführung von Vorhaben, die gemäß der TSI im Anhang der Entscheidung genehmigt wurden, sowie — falls der Antragsteller nicht die Anwendung dieses Beschlusses beantragt — für Vorhaben, die ein neues Fahrzeug oder die Erneuerung bzw. die Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs betreffen und die zum Zeitpunkt der Notifizierung dieses Beschlusses in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium oder Gegenstand eines in der Durchführung befindlichen Vertrags sind.
.
Sie können die einschlägigen Vorschriften also entweder selbst lesen und interpretieren …
.
Download zum Selbststudium:
>>> TSI INS und ENE für das konventionelle TEN
>>> TSI LOC&PAS für das konventionelle TEN
>>> TSI NOI – Noise – Konventionelles Bahnsystem -Lärm-
.
… oder Sie lassen sich die neuen Zulassungsregularien von den kompetenten Referenten der Veranstaltung TSI 2011 erläutern.
>>> Download Tagungshomepage / Tagungsprogramm TSI 2011
Die einschlägigen Vorschriften und Anwendungsempfehlungen der TSI sind >>> IN DER JEWEILS AKTUELLEN FASSUNG <<< Gegenstand der Veranstaltung TSI 2011.
[Berlin, 13. Mai 2011]
Deutsche Bahn AG – DB Systemtechnik ist offizieller SPONSORING-PARTNER der 10. Expertentagung TSI 2011 – Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrwege und Schienenfahrzeuge.
Lesen Sie mehr:
>>> [http://www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011/sponsoren.html]
.
Tagungshomepage:
>>> TSI 2011
[Berlin, 06. Mai 2011]
Alle relevanten Fach-Informationen zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG für Schienenfahrwege sowie für Schienenfahrzeuge kann man während der zweitägigen Veranstaltung TSI 2011 erfahren.
Alle diesbezüglich relevanten organisatorischen Hinweise für Teilnehmer, Aussteller und Sponsoren sind auf der neu erstellen TAGUNGSHOMEPAGE abrufbar.
Klicken Sie hier für mehr Informationen:
TAGUNGSHOMEPAGE >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011
Am 09. – 10. Juni 2011 wird in Berlin die 10. Expertentagung TSI 2011 zum Thema Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrwege und Infrastruktur stattfinden.
Das TAGUNGSPROGRAMM / ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> [prospekt.pdf]
.
#
Der IFV Bahntechnik e.V. veröffentlichte das – vorläufige – Fachprogramm (Stand: 15.04.2011).
[Aktualisierung (Stand: 10.05.2011) finden Sie auf der Tagungshomepage >>> tsi-2011 ]
#
FACHPROGRAMM (TSI 2011, Tag I, FAHRWEGE, INFRASTRUKTUR)
Donnerstag, 09. Juni 2011
.
Begrüßung zur 10. Expertentagung TSI 2011: (k)ein Grund zum Feiern?
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ [IFV Bahntechnik e.V.], Prof. Dr. Markus HECHT [Technische Universität Berlin, IFV Bahntechnik e.V.]
.
Die Bahntechnische Zulassung in gesamteuropäischer Perspektive
Dipl.-Ing. (ETH) Stefan BÜHLER, Vorstand [PROSE AG, Winterthur sowie
SCONRAIL UK Ltd., Benannte Stelle Interoperabilität, Sutton/Surrey, UK]
.
Aktueller Stand des EU-Rechtsrahmens, Änderungsrichtlinie, Umsetzung 2008/57/EG in Deutschland, Änderungen bei den TSI – Schwerpunkte: Fahrweg & Bahn-Infrastruktur
Dipl.-Ing Ulrich WIESCHOLEK, Leiter EISENBAHN-CERT [EBC] und
Dipl.-Ing Mattias POTRAFKE, Stellv. Leiter EISENBAHN-CERT,
Systembereichsleiter Qualitätsmanagement [EBC]
.
Die konventionelle TSI Infrastruktur – Besondere Aspekte
Dipl.-Ing. Karin DANNHEISIG-LEHR, Systembereichsleiterin Infrastruktur [EBC]
.
Die konventionelle TSI Energie – Vorstellung und Erwartungen
Dipl.-Ing. Dirk NEUBAUER [EBC]
.
Revision der TSI ZZS: Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung
Dipl.-Ing. Sascha FEILER [EBC]
.
EG-Prüfungen Teilsystem Infrastruktur nach TSI INS, TSI PRM, TSI SRT:
Projektbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland
Dipl.-Ing. Stephan GAWEHN, Abteilungsleiter Infrastruktur [TÜV Rheinland
InterTraffic GmbH]
.
ETCS als zentrale Herausforderung für die gesamte Bahnbranche: Zulassungstechnische Aspekte und zukünftiger Handlungsbedarf
Ing. Robert-Andre GROOTINGS, Leiter des Prüf- und Validationcenter
Wegberg-Wildenrath [SIEMENS AG]
.
Die Revision der TSI: Dargestellt am Beispiel der TSI WAG – Aktueller Stand der Dinge, Änderungen gegenüber der vorhandenen TSI (main achievements and authorisation for placing in service)
Dr.-Ing. Andreas SCHIRMER, Interoperability Unit [European Railway Agency]
.
Expertendiskussion zum Thema „Bahntechnische Zulassung 2011 ff.”
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
# Rahmenprogramm #Abendveranstaltung
#
#
FACHPROGRAMM (TSI 2011, Tag II, Schienenfahrzeuge, Noise)
Freitag, 10. Juni 2011
.
Begrüßung und Vorstellung des „Kompetenznetzes Bahntechnische Zulassung“:
Zielgruppe, Aktivitäten im Jahr 2011 – 2012, Nutzwert für Mitglieder
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
.
Aktueller Stand des EU-Rechtsrahmens, Änderungsrichtlinie, Umsetzung 2008/57/EG in Deutschland, Änderungen bei den TSI – Schwerpunkt: Schienenfahrzeuge
Dipl.-Ing Ulrich WIESCHOLEK, Leiter EISENBAHN-CERT [EBC] und
Dipl.-Ing Mattias POTRAFKE, Stellv. Leiter EISENBAHN-CERT,
Systembereichsleiter Qualitätsmanagement [EBC]
.
TSI Lokomotiven & Personenfahrzeuge
Dipl.-Ing. Andreas SPIEGEL, Systembereichsleiter Fahrzeuge [EBC]
.
TSI Güterwagen – Revision
Dipl.-Ing. Kurt BALTHUN [EBC]
.
TSI Lärm – Revision
Dipl.-Ing. Patrick FRENSCH [EBC]
.
EG-Konformitätsbewertung der Stromabnehmer und Schleifleisten
Dipl.-Ing. Lutz WESTPHAL [EBC]
.
Praktische Erfahrungen mit der TSI Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung bei Fahrzeugen
Dipl.-Ing. Jörg SUMP [EBC]
.
Delta-Nachweise bei der revidierten TSI NOISE: Rahmenbedingungen für den Delta Nachweis gemäß TSI NOISE (revidierte Fassung), Nachweisführung und Konsequenzen für Benannte Stellen
Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA Andreas SIEGRIST, Head Accredited Testing Laboratory [PROSE AG, Winterthur] und Dr. Thomas THRON, Project Engineer [PROSE GmbH, Berlin]
.
Zulassungsmanagement bei der (neuen) DB Systemtechnik: Heraus-
forderungen des Zulassungsmanagements (Erfahrungsbeispiele)
Dipl.-Ing. Klaus Albert BOLTEN, Leiter Prüfstelle und Sachverständigen
Organisation [Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik]
.
TSI 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung zum Thema
„Homologation & Interoperabilität“ in Deutschland bzw. Europa
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
#
Ende der Veranstaltung: ca. 16 Uhr.
#
Organisatorische Hinweise für Teilnehmer:
Das TAGUNGSPROGRAMM / ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> [prospekt.pdf]
Die Tagungshomepage wird momentan aktualisiert: www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011
#
Tagungsdokumentation der bisherigen 9. Expertentagungen TSI
- Tagungsbände TSI / Interoperabilität >>> literatur.pdf
- Photoalbum der 9. Expertentagung 2010 >>> START PHOTOALBUM
+++update+++ [Berlin, 18. April 2011 / Das Tagungsprogramm steht jetzt fest! ]
>>> Programminformation und Anmeldeformular finden Sie hier:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/tsi-2011
[ Berlin, 12. April 2011 / Tagungsankündigung ]
Am 9. und 10. Juni 2011 wird die 10. Expertentagung zum Thema
BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG von SCHIENENFAHRZEUGEN und SCHIENENFAHRWEGEN in Deutschland und Europa (TSI-CERTIFICATION, HOMOLOGATION and INTEROPERABILITY 2011)
stattfinden.
.
Voraussichtliche Tagungsinhalte:
Aktuelle Themenliste „Bahntechnische Zulassung und TSI“:
• TSI und Interoperabilität von Schienenfahrwegen
• TSI und Interoperabilität von Schienenfahrzeugen
• Rechtliche Aspekte: Zulassungsrecht
• Nationales vs. Europäisches Zulassungsrecht
• Konformitätsbewertung
• Zertifizierung, Zulassung und Inbetriebnahme
• Revision der TSI / Wesentliche Neuerungen
• Fehler in den TSI und Verfahren zur Korrektur
• Technische Spezifikationen (TSI)
o TSI Infrastruktur
o TSI Energie
o TSI Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung
o TSI Fahrzeuge
o TSI Betrieb
o TSI Instandhaltung
o TSI Fahrzeuge-Lärm
o TSI Fahrzeuge-Güterwagen
o TSI Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung
o TSI Telematikanwendungen
o TSI Mobilitätsbehinderte Personen
o TSI Tunnelsicherheit
.
Veranstaltungskoordinaten der TSI-Tagung 2011:
- Termin: Donnerstag 09. Juni 2011 ab 08:30 bis Freitag, 10. Juni 2011 bis ca. 16:00 Uhr
- Tagungsort; Hotel ALSTERHOF, Augsburgerstraße, Berlin
- Teilnehmer benötigen eine Check-In-Card zum Betreten der Tagungsräume
- Zur Zeit läuft – bis zum 15.04.2011 – die finale Ausschreibungsrunde für die Anmeldung von Referaten als „call for papers“: www.ifv-bahntechnik.de/call.pdf
- Anmeldeformular für Referenten >>> referentenanmeldung
- Vormerkungsformular für Teilnehmer >>> timetable.pdf
Die Bekanntgabe des Tagungsprogramms erfolgt nach der Entscheidung durch unseren Programmausschuss am Freitag, 15.04.2011 (nachmittags).
- Fotoalbum von der vorausgegangenen Tagung TSI 2010:
- Kontakt / Anfragen zum Thema der Tagung TSI 2011 >>> KONTAKT
[Berlin, 14. März 2011]
Die Ausstellerliste der RAIL-noise 2011 umfasst folgende Unternehmen:
- GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG
- >>> www.gerb.com
- LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H.
- >>> www.linsinger.com
- Hering Bau GmbH & Co. KG
- >>> www.heringinternational.com
- TATA Steel
- >>> www.tatasteel.com
- DELTA BLOC International GmbH (PHONO BLOC)
- >>> www.deltabloc.com
- psiA-Consult Umweltforschung und Engineering GmbH
- >>> www.psia.at
- acramos
- >>> www.acramos.at
- Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH
- >>> www.strail.de (STRAILastic)
- * Die genannten Markenzeichen sind im Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. dankt allen aktiven Förderern der Veranstaltung RAIL-noise 2011 für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit.
- auf der Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011
- in der Tagungsbroschüre >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011.pdf
.
.
.
Fachausstellung RAIL-noise 2011 |
![]() |
Parallel zur Fachtagung findet eine Fachausstellung statt, bei der die praktischen Aspekte im Vordergrund stehen.Sofern Sie einen Ausstellungsstand für Ihre Unternehmen buchen möchten, nehmen Sie einfach mit der IFV-Geschäftsstelle Kontakt auf. Anmeldeschluss: 11. März |
.
NETWORKING-EVENT
„Visitenkarten-Abend“ RAIL-noise 2011:Am
Donnerstag 17.03.2011 findet eine gemeinsame Abendveranstaltung zur
Vertiefung der persönlichen und fachlichen Kontakte statt..
.
.
Berlin was the place of the 8th International Symposium on PASSIVE
SAFETY of Rail Vehicles in 2011.
During the Symposium many lectures were held and there was also a great
discussion concerning the relevant topics of passive safety,
crashworthiness, safe interiors and other.
.
The complete documentation of the contents is available in the
proceedings.
- 220 Pages (color print)
- ISBN 978-3-940727-25-1
- Price: 160 Euro
>>> Order form: www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
Some impressions about the symposium may be found in the photo gallery
>>> http://www.railway-network.eu/passive-safety-2011/album/index.html
Sponsoring Partners and Supporting organisations of the Symposium:
Thank you for supporting the 8th international Symposium!
.
********************
Update 2013: Das 9. Symposium PASSIVE SAFETY 2013 findet am 21. – 22. Februar 2013 in Berlin statt.
Tagungsinformationen: >>> www.ifv-bahntechnik.de/passive-safety-2013
********************
.
.
.
Das internationale Symposium PASSIVE SAFETY of RAIL VEHICLES 2011 findet am 10. – 11. Januar 2011 zum 8. Mal in Folge in Berlin statt.
Experten aus allen Bahnländern sind eingeladen, das wichtige Thema SICHERHEIT im Bahnbereich zu erörtern.
Das umfangreiche TAGUNGSPROGRAMM ist der Veranstaltungsbroschüre zu entnehmen.
.
.
Neben aktuellen Forschungsergebnissen aus den Hochschulen und Instituten werden auch praktische Erfahrungen von kompetenten Vertretern der Praxis vorgestellt. Auch die Sichtweise von Behördenvertretern und von Dienstleistungsanbietern und Verbändevertretern wird erörtert.
Im Rahmen einer Fachausstellung sowie einer Networking-Veranstaltung können persönliche und fachliche Kontakte geknüpft werden.
Im Anschluss an das Fachsymposium (geschlossene Veranstaltung) findet eine Pressekonferenz zum Thema Bahn-Sicherheit statt, für das sich Pressevertreter beim Veranstalter (IFV BAHNTECHNIK e.V.) ab sofort akkreditieren können.
.
Weitere Informationen sind der TAGUNGSHOMEPAGE PASSIVE-SAFETY-2011 zu entnehmen.
>>> www.ifv-bahntechnik.de/passive-safety-2011
.
[ redaktion (at) ifv-bahntechnik.de ]
[Nietersen/Berlin, 14.01.2011]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat AXTONE GmbH in den Firmenförderkreis aufgenommen. Vorstand und Geschäftsführung begrüßen insbesondere das Engagement von AXTONE bei der Tagung PASSIVE SAFETY 2011, bei welcher AXTONE als Sponsor und Aussteller auftritt.
Die AXTONE Gruppe ist ein Hersteller von Zug- und Stoßvorrichtungen für alle Arten von Schienenfahrzeugen.
Durch langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet war es AXTONE möglich, eigene, weltweit patentierte Lösungen im Bereich der Dämpfung von Stoßenergien zu entwickeln. Als einziger Lieferant auf diesem Markt bietet AXTONE ein umfassendes Puffermanagement an und übernimmt die volle Verantwortung für ihre Wartung und logistische Betreuung.
Die Mehrzahl der Produkte der AXTONE-Gruppe wird in Anlehnung an die weltweit einzigartige Flüssig-Elastomer-Technologie hergestellt. Der Einsatz dieser Technik garantiert hervorragende und dauerhafte Betriebsparameter der Produkte und erlaubt ihre betriebssichere, langjährige Nutzung auch unter den extremsten klimatischen Bedingungen.
AXTONE produziert an fünf Standorten: Polen, Deutschland, Tschechien, Russland und China. Durch ein Netz von eigenen Vertretungen ist AXTONE in 18 Ländern in Europa, Asien und Afrika präsent.
Mehr Informationen zum Unternehmen, den Produkten und Referenzen:
>>> www.axtone.eu