.
Wer wir sind und was wir tun
.
Wir sind Forschungsverbund, Fachverband und Experten-Netzwerk:
- Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. ist ein Zusammenschluss von kompetenten Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich für den Fortschritt in der Bahn- und Verkehrstechnik engagieren. Mit derzeit rd. 13000* Mitgliedern, Partnern und Förderern ist der IFV BAHNTECHNIK der wohl größte THINK TANK für Verkehrstechnik und Verkehrspolitik in Deutschland bzw. Europa. (*Stand: Oktober 2016)
- Wir haben die Vision von einem modernen, sicheren, umweltfreundlichen, wirtschaftlichen und komfortablen Bahnverkehr, der eine wichtige Rolle in einem ausgewogenen Verkehrsmix spielt – sowohl im Personen- wie auch im Güterverkehr.
- Zentrale Zielsetzung des IFV BAHNTECHNIK ist die Förderung von geeigneten Maßnahmen zur Modernisierung des Bahnverkehrs in Deutschland, Europa und weltweit.
- Hauptaufgabe des IFV BAHNTECHNIK ist die systematische Vernetzung von Personen und Unternehmen der gesamten Bahnbranche: Auftraggeber (Betreiber, Besteller) und Auftragnehmer (Hersteller, Zulieferer), Dienstleister, Vertreter ausgewählter Forschungseinrichtungen und Repräsentanten aus der Politik sowie von Verbänden und Behörden.
- Ihre Ansprechpartner beim IFV BAHNTECHNIK
.
Wenn Sie mehr erfahren möchten:
> IFV BAHNTECHNIK e.V. bei >>> WIKIPEDIA
> Bahntechnik-Informationskanal bei TWITTER >>> Twitter.com/bahntechnik
> Bahntechnik-Gruppe bei XING >>> www.xing.com/communities/groups/kompetenznetz-bahntechnik-1049269
> Bahntechnik-Gruppe bei LINKEDIN >>> www.linkedin.com/groups/6509967
.
Was wir für Sie tun können:
Die umfassenden Aktivitäten des IFV BAHNTECHNIK sind folgenden Bereichen zugeordnet:
- Tagungen (Oranisation von Fachveranstaltungen)
- Forschung (Management von Forschungsprojekten)
- Fachverlag (Herausgeber von Fachliteratur)
- Service (Modulares Dienstleistungsangebot)
- Netzwerkmanagement (Kompetenznetzwerke)
- Information, Presse (Informationsdienste, Pressekontakt)
- Mitgliedschaft
- Vereinsgeschäftsstelle
.
.