2011
[Berlin/Geesthacht, 13.01.2012]
.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat ein neues Mitglied in den Firmenförderkreis aufgenommen: CTS Composite Technologie Systeme GmbH mit Sitz in Geesthacht bei Hamburg. Die Verstärkung des Firmenförderkreises durch ein Zulieferunternehmen mit ausgewiesener materialtechnischer Kompetenz wird vom IFV ausdrücklich begrüßt, weil die Beschäftigung mit neuen Materialien und die Übernahme von komplexen Dienstleistungsaufgaben bei Einbau und Instandhaltung eine immer größere Rolle in der Bahnbranche spielen wird. Interessanterweise wurde der Mitgliedsantrag für das IFV-Netzwerk während des Bahntechnik Symposiums Berlin 2011 gestellt, bei welchem führende Köpfe der Materialtechnik zusammen gekommen waren.
.
.
CTS Composite Technologie Systeme GmbH ist ein führender europäischer Systemlieferant für Composite (GFK) Anwendungen in bahntechnischen Anlagen. Konsequentes Qualitätsmanagement, Termintreue, Flexibilität und engagiertes Teamwork werden bei CTS groß geschrieben.
.
Das in CTS Composites bietet innovative Konstruktionslösungen – von der Entwicklung über die Herstellung/ Bearbeitung bis zur Montage.
CTS Composite Technologie Systeme GmbH hat in den letzten Jahren – gemeinsam mit Kunden – Anwendungen realisiert, die bereits heute Stand der Technik sind : GFK Bahnsteigsysteme, GFK Laufsteganlagen, GFK Podeste, GFK Arbeitsbühnen, GFK Dienstwege, GFK Gleisquerungen, GFK Brückenbeläge, GFK Lichtbogentrennstege, GFK Laufbeläge in Waschhallen, GFK Geländer, GFK Sonderkonstruktionen.
.
Basis der eingesetzten GFK Konstruktionen sind zertifizierte GFK Halbfabrikate wie GFK Gitterroste und GFK Konstruktionsprofile. GFK Beschichtungen und GFK Auskleidungen ergänzen das sehr umfangreiche Fertigungs- und Lieferprogramm von CTS Composites.
Sämtliche von CTS im Bahnbereich eingesetzte Materialien entsprechen der TM 2010 – 354 mit EBA Zulassung!
Die hervorzuhebenden Eigenschaften von GFK gegenüber den traditionellen Werkstoffen wie Stahl, Alu, Holz etc. sind:
- hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
- elektrische Isolationswirkung (keine Erdung erforderlich)
- Korrosionsbeständigkeit
- einfache Verarbeitung sowie minimaler Aufwand für Pflege bzw. Instandhaltung
.
FASERVERBUNDWERKSTOFFE FÜR INNOVATIVE KONSTRUKTIONSLÖSUNGEN IN DER BAHNTECHNIK: leicht wie Kunststoff – stark wie Stahl.
.
Weiterführende Informationen im Internet: >>> www.ctscom.de
sowie: >>> http://www.ctscom.de/de/gfk-anwendungen/bahntechnik
.
Ausführliches Firmenprofil von CTS auf dem Informationsportal >>> www.BAHNTECHNIK-FIRMEN.info/cts.pdf
#
[Berlin, 12. Dezember 2011]
Folgende Unternehmen wurden im Dezember 2011 NEU in den Firmenförderkreis aufgenommen:
- BATEGU Gummitechnologie GmbH & Co KG
Wien/Österreich
.
- CTS Composite Technologie Systeme GmbH
Geesthacht/Deutschland
.
- Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG)
Wien/Österreich
.
Der IFV begrüßt die Erweiterung des Bahntechnik-Firmennetzwerks um kompetente Unternehmen aus Deutschland und Österreich.
Weitere Informationen zum Firmenförderkeis, dessen Mitgliedern und zu den Aufnahmeunterlagen finden Sie hier >>> Netzwerk >>> Foerderkreis.
[Berlin, 2011-12-01]
.
Der Dezember-Rundbrief des IFV BAHNTECHNIK informiert über vier aktuelle Themen:
.
[1.] TSI-Intensiv-Seminar: Bahntechnische Zulassung am 19. Januar 2012
[2.] Neue AUSSCHREIBUNGEN: Bahn-Qualität & IRIS-Certification, Moderner Schienengüterverkehr & Intermodaler Verkehr sowie ETCS & Bahn-Automatisierung
[3.] SOFT SKILLS TRAINING: Projektmanagement, Selbstmanagement, Teammanagement und Mitarbeiterführung
[4.] Personalia / STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
.
Lesen Sie den aktuellen Rundbrief:
Download >>> [newsletter.pdf]
[Berlin, 08. – 09. Dezember 2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN
Auch im Jahr 2011 präsentieren wir Ihnen im Dezember eine interdisziplinäre Jahresabschlusstagung, bei der hochgradig „spannende“ Themen der Bahn- bzw. Verkehrstechnik zur Sprache kommen:
Das BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN.
Die Fachkonferenz für Bahntechnik-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. in Kooperation mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT) sowie „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen SIEGMANN) der Technischen Universität Berlin veranstaltet.
Ein weiterer Kooperationspartner ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), in deren Räumlichkeiten die diesjährige Tagung ausgerichtet wird. Eine Exkursion in bahnrelevante Abteilungen der BAM ist außerdem im Programm eingeplant (Download >>> prospekt.pdf).
Die Schwerpunktthemen der „Jahresabschlusstagung 2011“ sind:
*** BAHN-WERKSTOFFE *** am Donnerstag, 08. und 09.12.2011
*** BAHN-INNENRAUMTECHNIK *** am Freitag, 09.12.2011
Interessante Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, dass es zu jedem Problem auch bahntaugliche Lösungen gibt, sofern nur genügend Fachwissen und ausreichende Finanzmittel aufeinander treffen. Wie realisierbare Lösungen im Bahnbereich aussehen können, wird von namhaften Referenten der Bahnbranche (sowie aus „benachbarten“ Gebieten) präsentiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Das Auditorium setzt sich aus „führenden Köpfen“ der Bahnindustrie zusammen. Man ist gemeinsam an technisch „einwandfreien“ Lösungen interessiert, als Vertreter der Auftraggeberseite genauso wie als Repräsentant der Auftragnehmerseite:
- BAHN-BETREIBER (Operateure, EVU, EIU),
- HERSTELLER (Systemhäuser) und ZULIEFERER,
- DIENSTLEISTER (Consultants, Gutachter) und
- FORSCHUNGSINSTITUTIONEN.
Auf der Rednerliste stehen 17 Referenten aus 16 verschiedenen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen.
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie folgender Internetseite entnehmen: www.bahntechnik-symposium.de.
Der Anmeldeschluss ist am 02.12.2011.
Anmeldeformuar: >>> prospekt.pdf
[Berlin, 21.11.2011]
Die Sieger für die diesjährige Bahnfoto-Aktion stehen fest. Der IFV hatte dazu aufgerufen, die schönsten Bahn-Fotos 2011 aus den Katergorien „Historische Bahnen“ bzw. „Moderne Bahnen“ einzureichen.
Gerne zeigen wir Ihnen die Fotos, die uns am besten gefallen haben:
- Siegerfoto der Kategorie „HISTORISCHE BAHNEN„:
CKD Praha T448p , Baujahr 1978
(Majtka, TRANSCHEM, Wloclawek, PL)
- Siegerfoto der Kategorie „MODERNE BAHNEN„:
Bombardier E 186, Baujahr 2008
(Majtka, TRANSCHEM, Wloclawek, PL)
Wir bedanken uns bei allen Einsendern mit einem wertvollen Buchpräsent aus der Schriftenreihe „BAHNTECHNIK AKTUELL„.
[Berlin, 18.11.2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bmvbs.de ]
…
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
…
[Köln/Berlin, 16. November 2011]
Das Unternehmen CROUS CHEMICALS GmbH wurde während der Messe RAIL interiors Expo offiziell in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen. IFV Geschäftsführer E. Schulz und CROUS Geschäftsführer J. Crous stimmen darin überein, dass innovative Technik gefragt ist um (a) energiesparende Beleuchtungstechniken im Bahnbereich zu etablieren und (b) einen wirksamen Werterhalt von Schienenfahrzeugen und Bahnhofsgebäuden zu gewährleisten.
Der IFV begrüßt die Erweiterung des Förderkreises um ein weiteres innovationsfreudiges Unternehmen aus der Schweiz.
Crous Chemicals ist ein innovatives Familienunternehmen mit rd. 40 jähriger Tradition mit Hauptsitz in Fulenbach (Schweiz) und einer Niederlassung in Dorsten (Deutschland)
Das Unternehmen hat sich auf die Graffiti-Entfernung und auf Schutzsysteme im Außen und Innenbereich von Schienenfahrzeugen, sowie im Bereich der Gebäude und Bahnhöfe spezialisiert hat.
Crous Chemicals ist marktführend und ein seriöser Partner großer Unternehmen in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Mehrere Jahre schon Q1 Lieferant der Deutschen Bahn AG. Auch die SBB AG, ÖBB, Privatbahnen und Verkehrsbetriebe sowie viele Kantone, Gemeinden und Unternehmen aus der Privatindustrie vieler Länder zählen bereits zu unseren langjährigen und treuen Kunden. Das Unternehmen bietet Beratung und Dienstleistung im Bereich Vandalismus-Schutz an. Reinigungskonzepte aus einer breiten Produktpalette von Antigraffiti-Produkten sowie Permanente und Temporäre Schutzsysteme.
Die von Crous Chemicals entwickelten Anti-Graffiti Produkte, sind für alle Arten von Oberflächen und vor allem für die schwierigen 1K-oder-2K farb-bestrichenen Oberflächen auf Wasserbasis. Die patentierten Qualitätsprodukte von Crous Chemicals sind auf der Erfindermesse in Genf (Schweiz) mit dem Oscar ausgezeichnet worden.
Crous Chemicals hat sein Leistungsangebot auf die Werterhaltung aller Oberflächen konzentriert und reduziert wirksam die negativen Auswirkungen von Vandalismus (z. B. durch Farbschmierereien, Graffiti oder das Verätzen und Zerkratzen von Scheiben).
LEISTUNGSANBEBOT:
- Bahnwagen-Graffitientfernung
- Bahnwagen-Grundreinigung (Aussen- und Innenbereich)
- Bahnwagen-Konservierung und Antigraffiti-Beschichtung
- Bahnhof-Reinigung: Graffiti-Teams
- Bahnhof-Reinigung: Clean-Teams
- Bahnwagen-Lacksanierung
- Gebäude / Fassaden- und poröse Oberflächen
- Glassanierung – Scratch-Free-Glass
- Nanoprägnierung
- Anti Teer
- Grafficontrol®
Anwender: SBB AG, BLS, Privatbahnen der Schweiz, DB AG, ÖBB
Neuerdings bietet das Unternehmen unter der Bezeichnung „CROUS LED LIGHT“ ein innovatives LED-Belichtungssystem für Anwendungen in Innenräumen von Schienenfahrzeugen an. Hiermit sind immense Energieeinsparungen möglich.
Lesen Sie mehr!
>>> Informationen zum Firmenförderkreis
>>> Webseite von CROUS CHEMICALS GmbH
#
[Berlin, November 2011, Dezember 2011, Januar 2012]
Der IFV BAHNTECHNIK fördert die Karrieren der Bahntechnik-Experten nicht nur durch „reine“ Fachprogramme. Als flankierende Maßnahmen werden auch sogenannte „Karriere-Führerschein-Seminare“ angeboten.
- Selbst-Management
- Mitarbeiter-Führung und Team-Management
- Projektmanagement
Interessieren Sie sich für die GENAUEN Inhalte, Termine und Konditionen?
>>> Ein Blick in das Seminarprospekt dürfte Ihre Fragen beantworten.
>>> Download: www.ifv-bahntechnik.de/karriere-fuehrerschein/seminarprospekt.pdf
Sie können sich bei weitergehenden Fragen zum Angebot gerne auch direkt an die IFV Geschäftsstelle wenden.
>>>
[Berlin, 2011-11-04]
.
Der November-Rundbrief des IFV BAHNTECHNIK informiert über drei aktuelle Themen:
.
[1.] Einladung / Information zum BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN 2011
[2.] Tagungsrückschau RAIL-IT 2011
[3.] Information zu den neuen KARRIERE-FÜHRERSCHEIN-SEMINARANGEBOTEN
.
.
Lesen Sie den aktuellen Rundbrief:
Download >>> [newsletter.pdf]
[Berlin, WS 2011/2012]
Der IFV Bahntechnik e.V. empfiehlt den Besuch der Vortragsreihe „EISENBAHNWESENSEMINAR“ an der TU Berlin.
Vortragsprogramm für das Wintersemester 2011/2012
- 24. Oktober 2011 Tim Becker, B.Sc. Baubetriebsplanung und Festlegung der Baubetriebsführung in Stadtschnellbahnsystemen
- 31. Oktober 2011 Wolfgang-Dieter Richter Siemens AG Niederflur-Konzepte und ihre Eigenschaften
- 7. November 2011 Dr. Roland Buda Schwihag AG Die neuen Anforderungen an den Eisenbahnoberbau – Anspruchsvolle technische Aufgaben für Ingenieure und Physiker
- 14. November 2011 Dipl.-Ing. Christoph Gericke Systeme zur zustandsabhängigen Instandhaltung bei Güterwagen
- 21. November 2011 cand. ing. Franziska Rüsch Organisationsmodelle im europäischen SPFV – Einheitsbrei oder bunte Vielfalt?
- 28. November 2011 Dr. Burkhard Schulte-Werning Ingenieurbüro der Deutschen Bahn AG:
- Die DB Systemtechnik GmbH
- 5. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Martin Pätzig Fahrplan- und Betriebsstudie zur Erweiterung des Potsdamer Straßenbahnnetzes in Richtung Golm
- 12. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Christian Mängel Fahrwegerregte Wagenkastenstrukturschwingungen
- 2. Januar 2012 Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl TU Braunschweig Unterschiede bei funktionalen Sicherheitsprinzipien in der LST europäischer Bahnen
- 16. Januar 2012 Colin Peter, B.Sc. Entwurf eines neuen Regionalbahnhofes Berlin Westkreuz
- 23. Januar 2012 Dipl.-Ing. Patrick Eschweiler Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im ÖPNV
- 30. Januar 2012 Dipl.-Ing. Armando Carrillo Zanuy Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Transportation (VEL-Wagon)
- 6. Februar 2012 Dipl.-Ing. Helene Kaps Multisensorielle Radlaufflächenprüfung – akustisches Messverfahren und dessen Weiterentwicklung
- 13. Februar 2012 Oliver Ueck, MBA DB Fernverkehr AG
#
Weitere Informationen:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/info/pressefach/eisenbahnwesenseminar
[Berlin, 28.09.2011]
SAFRAN ENGINEERING SERVICE wurde in den Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Vorstand und Geschäftsführung des IFV begrüßen die Intensivierung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen, welches bislang überwiegend im Luft- und Raumfahrtsektor tätig ist, und dem IFV BAHNTECHNIK.
SAFRAN ENGINEERING SERVICE ist aktiv bei der Fachtagung RAIL-IT 2011 mit einem Referat vertreten.
.
Produkte / Dienstleistungen:
- AVIONICS & EMBEDDED SYSTEMS
• System requirements, architecture and design
• System integration and test
• Electronic unit equipment development and integration
• Software development (DO178B level A)
• Safety analysis and certification support
- ELECTRICAL SYSTEMS
• Design of wiring and interconnection systems
• Electrical logical definition
• Harness definition and installation routing
• Digital Mock Up
• Process and tool development
• Certification support
• EWIS (Electrical Wiring Interconnection System) integrator
- AEROSTRUCTURE
• Aerodynamic, loads and flight dynamic analysis
• Aerostructure design and stress analysis
• System installation design
• Method and tool improvement
• Certification support
- MECHANICAL SYSTEMS
• Design of mechanical system assemblies and subassemblies
• Fluid mechanics and energy analysis
• Material sciences (metal and composite)
• Certification support
• Manufacturing and supply chain support
STANDORTE:
- UK
- USA
- France
- Mexico
- Germany
- Spain
- Morocco
- India
Mehr Informationen zum Unternehmen bzw. zur Unternehmensgruppe:
[ >>> http://www.safran-engineering.com ]
.
- Programm am DONNERSTAG 20.10.2011
Check-in-Zeit von 09:00 – 09:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr
Abendveranstaltung: 18:30 – ca. 22:00 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin; SCHULZ-CONSULT GmbH, Nürnberg
Begrüßung zum II. Fachsymposium RAIL-IT 2011: DIGITAL RAIL 2011
Leistungsfähigkeit der IuK-Technologie im Bahnsektor – dargestellt an praktischen Beispielen aus der modernen Verkehrstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Karsten STRUCK (Projektleiter „Optimierung Fahrzeugbeschaffung“; zuv. Leiter „IKT-Strategie“)
Deutsche Bahn AG, Frankfurt/Main, Vostandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Anforderungen eines Betreibers an die Fahrzeug-IT:
Überblick zur Fahrzeug-IT bei der Deutschen Bahn AG: IT für Fahrzeugsteuerungssysteme; IT für Fahrzeugkomfortsysteme
———————————————————-
Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Sicherheits- und Komfortapplikationen in ÖPNV-Fahrzeugen:
IP-Netzwerke im Bereich moderner Schienenfahrze – dargestellt anhand von Best-Practice-Beispielen aus München und Dresden
———————————————————-
Dipl.-Ing. Rainer SCHNEIDER (Prokurist)
Hamburg-Consult GmbH, Hamburg
Software für die Fahrgastzählung und ITCS-Statistik:
Planfahrt „Rail“
———————————————————-
Thomas HANUSCH (Geschäftsführer) railtracon GmbH, Erfurt
Analyse und Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Flottenmanagement und deren Auswirkung auf die RAMS/LCC: Dokumentation und Sicherheitsmanagement – dargestellt am Beispiel von „MARS railbusiness“
———————————————————-
Dr. Uwe SCHRAMM (Managing Director)
Altair Engineering GmbH, Böblingen
Moderne Berechnungsmethoden u. Innovationen im Schienenfahrzeugbau:
Berechnung virtueller Prototypen mit Computer Aided Engineering (CAE) und
Computational Fluid Dynamics (CFD)
———————————————————-
Dipl.-Ing. Helge BRÜNGER (Geschäftsführer)
Safran Engineering Services / Labinal GmbH, Hamburg
Einsatz von Software bei der Konstuktion von Schienenfahrzeugen
Definition und 3D-Design von Leitungsbündeln in der Luftfahrt, E3 – Erkenntnisse aus der Bahntechnik – Softwarelösungen im Vergleich
———————————————————-
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
Ergebnissicherung RAIL-IT 2011:
Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft der Bahn-Informations- und Kommunikationstechnologie
———————————————————-
- RAHMENPROGRAMM am 20.10.2011: NETWORKING-DINNER RAIL-IT 2011
Gemeinsame Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
Visitenkarten-Abend für Teilnehmer, Aussteller und Referenten (ca. 18:30 – 22 Uhr)
———————————————————-
- Programm am FREITAG 21.10.2011
Check-in-Zeit von 08:00 – 08:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 15:45 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
RAIL-IT 2011 und DIGITAL RAIL 2011:
Kompetenz in Sachen Bahn-Informationstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Sebastian KOCH (Technischer Vertrieb)
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin
Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Softwarelösungen bei einem mittelständischen Bahnbetreiber (Schienengüterverkehr):
Konzeption und Einführung einer prozesskettenübergreifenden „All-Enterprise-Softwarelösung“ mit funktionsfähigen Schnittstellen zu externen Geschäfts- partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Hafen Hamburg, DB Netz, Endkunden)
———————————————————-
Dipl.-Chem. Manfred DEUTZER (Geschäftsführer)
Deutzer Technische Kohle GmbH, Zeuthen
Spezielle Anwendungen für Hard- und Software im Bereich der bahntechnischen Messtechnik:
Identifikation von Problembereichen bei Fahrzeugen und Fahrwegen – dargestellt durch Praxisbeispiele (a) Gleismessung unter Belastung, (b) Fahrleitungsmessung im Fahrbetrieb, (c) thermische Belastung an Stromabnehmern
———————————————————-
Dipl.-Informatiker Christian NEUMANN (Geschäftsführer)
CN-Consult GmbH, Mittenaar
Software und Hardware bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehr und Fernverkehr, bei Sondermaschinen sowie auf der Bahnstrecke:
Informationsmanagement, das eine intelligente Disposition unter Einsatz mobiler Kommunikationsgeräte unterstützt; insbesondere Lokführer-informationen und Information von Mitarbeitern im Gleisfeld
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL I)
Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Informationstechnologie im ÖPNV – Dargestellt am Beispiel des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Train Application Spider“
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL II)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftraggeberseitige Anforderungen im Bereich bahnrelevante Software
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL III)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftragnehmerseitige Leistungsstandards im Bereich Software, Hardware
———————————————————-
RAIL-IT 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin
Diskussionsrunde: Erwartungen für die Zukunft der IuKT
———————————————————-
Veranstaltungsende am Freitag ca. 15:45 Uhr
.
Sie sollten dabei sein, wenn das Thema RAIL-IT diskutiert wird!
.
Mehr Informationen auf der TAGUNGSHOMEPAGE:
.
Hatten Sie einen schönen Urlaub?
Wir wissen, dass viele Bahntechnik-Experten auch im Urlaub von Eisenbahntechnik so fasziniert sind, dass rund um den Globus kaum eine Bahn davor sicher sein kann, als Digitalfoto verewigt zu werden.
Eigentlich wäre es doch schade, wenn die schönen Bahnfotos nicht mit anderen Bahntechnikfreunden geteilt werden könnten.
Wir rufen daher – zum Ende der Urlaubssaison – dazu auf, sich an an der URLAUBSFOTOAKTION 2011 zu beteiligen.
Bitte senden Sie uns Ihre schönsten Urlaubsfotos (mit Bahnbezug).
- Kategorie I: Historische Bahnen
- Kategorie II: Moderne Bahnen
Bitte senden Sie Ihr schönstes BAHNFOTO 2011 per E-Mail an den IFV Bahntechnik (Adresse: verwaltung@ifv-bahntechnik.de). *
Bitte beschreiben Sie das fototgafierte Zugmodell möglichst genau (Hersteller, Modell, Baujahr ggf. auch weitere technische Spezifikationen sowie den STANDORT, wo das Foto geschossen wurde).
Einsendeschluss ist der 30.10.2011
Wir sind gespannt auf Ihre Bahnfotos 2011 und verlosen unter allen Einsendern wertvolle Buchpreise (unter Ausschluss des Rechtweges). Vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Versandadresse anzugeben.
* Rechtlicher Hinweis: Mit der Einsendung erklären Sie, dass Sie das Foto selbst angefertigt haben – und dass Sie dem IFV gestatten, dieses Bild auf seiner Internetseite zu veröffentlichen. (Bitte keine Bilder aus dem Internet einsenden, da wir uns nicht auf Diskussionen über ungewisse Bildrechte einlassen möchten!)
[Berlin, August 2011]
.
Der IFV Firmenförderkreis hat ein weiteres kompetentes Unternehmen in das Netzwerk kompetenter Unternehmen aufgenommen:
Rail Partner Deutschland GmbH
.
.
Rail Partner Deutschland GmbH hat eine lange Geschichte im Bahnverkehr, die mehr als ein Jahrhundert zurückreicht.
Das zentrale Geschäftsfeld von Rail Partner ist: Eliminierung und Vermeidung von Rollgeräuschen und Kurvenquietschen.
Seit 1980 wurden die ersten Systeme entwickelt um dem Verschleiß der Schienen entgegenzuwirken. Schienenschmiersysteme und Schienenkonditioniersysteme von rail partner deutschland erreichen eine Lärmreduktion von bis 20 dB(A).
Rail Partner Deutschland GmbH gehört zur Unternehmensgruppe Rail Partner mit Standorten in der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Deutschland.
Weitere Informationen zur Unternehmensgruppe Rail Partner finden Sie im Internet:
- Rail Partner Deutschland GmbH [http://www.railpartnerdeutschland.de]
- Rail Partner Schweiz AG [http://www.railpartnerschweiz.ch]
- Rail Partner Holland B.V. [http://www.railpartnerdeutschland.de/go/home/netherland.html]
#