2012
[Berlin/Wien 12/2012]
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH wurde in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
FCP ist ein international tätiges Ingenieurbüro mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Hauptsitz in Wien und mehreren Auslandsniederlassungen.
Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
- Akustik & Messtechnik
- BauKG
- Begleitende Kontrolle
- Due Diligence
- Energie & Bauphysik
- Forschung & Entwicklung
- Generalplanung
- Planung Oberbau
- Projektmanagement
- Prüfingenieur für statisch-konstruktive Bearbeitung
- Prüfingenieur lt. Wiener Bauordnung
- Statisch-konstruktive Planung/Prüfung
- Verkehrsplanung
- Örtliche Bauaufsicht
.
.
- Weitere Informationen zum Unternehmen: >>> www.fcp.at
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin 12/2012]
Der Spezialist für Projektsteuerung Techdata Projektsteuerung und Projektmanagement im Bauwesen GmbH ist dem Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. beigetreten.
Das Unternehmen TECHDATA bietet kompetente Dienstleistungen auf dem Gebiet der „Projektsteuerung“ und unterstützt Auftraggeber bei anspruchsvollen Bauprojekten von der Projektidee bis zur Schlussabrechnung in folgenden Bereichen:
- Projektstart
- Projektorganisation
- Kostenmanagement
- Terminmanagement
- Konfliktmanagement
- Qualitätsmanagement
- Vertrags- / Anti-Claimmanagement
- Projektfinanzierung
- Einwendungsmanagement
Das Leistungsprofil der TECHDATA wurde in vielen Projekten von öffentlichen und privaten Bauherren mit Erfolg in Anspruch genommen. Zu den Kunden von TECHDATA zählen u.a. die Deutsche Bahn AG, DB Projektbau GmbH, der Senat von Berlin, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Brenner Eisenbahn GmbH (BEG), die Österreichische Bundesbahn (ÖBB), das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA Berlin) sowie zahlreiche private Investoren.
.
- Informationen zum Unternehmen: >>> www.techdata-berlin.de
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
.
[Berlin, 07.12.2012]
Das Fotoalbum vom Straßenbahn-Symposium 2012 wurde veröffentlicht.
[Berlin, 06.12.2012]
NEUE FACHPUBLIKATION der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL vorgestellt:
Band 42 / 2012:
.
STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2012: Straßenbahnfahrzeuge und Straßenbahninfrastruktur
- TAGUNGSBAND STRASSENBAHN 2012 – 314 Seiten im Format DIN A 4, Farbdruck, gebunden, Preis: 180 Euro.
- ISBN: 978-3-940727-35-0
- Bestellformular: www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
.
Die Tagungsdokumentation des III. internationalen Fachsymposiums zum Thema „STRASSENBAHNEN“) wird am 06.12.2012 veröffentlicht und ist ab sofort beim IFV-Verlag VERSANDKOSTENFREI bestellbar.
[Bern, 30.11.2012]
Der Bundesrat der Schweiz hat ein (zusätzliches) Massnahmenpaket gegen den Eisenbahnlärm beschlossen und an das Parlament überwiesen.
Wichtigstes Instrument sind neue Lärmgrenzwerte für Güterwagen.
Damit werden ab 2020 Fahrten mit „lärmigen“ Güterwagen auf dem Schweizer Bahnnetz faktisch verboten.
Folgende Massnahmen hat der Bundesrat beschlossen:
- Wo besonders viele Personen dem Eisenbahnlärm ausgesetzt sind, sollen Schienenschallabsorber eingesetzt und die Schienen durch Schleifen glatt gehalten werden.
- Lücken zwischen bestehenden Lärmschutzwänden sollen geschlossen werden, wenn dies die Wirkung deutlich verbessert.
- Es sollen weitere Stahlbrücken saniert werden.
- Der Bundesrat will die Entwicklung, Erprobung und Zulassung von Rollmaterial und Infrastrukturkomponenten, die besonders leise sind, finanziell fördern.
.
Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten der Bundesverwaltung der Schweiz:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=46924
[Berlin, 23.11.2012]
In der 903 Sitzung des deutschen Bundesrates stand mit Drucksache 559/12 der Entwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur Neuordnung der Regulierung im Eisenbahnbereich auf der Tagesordnung (Tagesordnungspunkt 37).
Im Kern geht es im neuen „Eisenbahnregulierungsgesetz“ um Vereinfachung und Beschleunigung der Zulassungsverfahren, die bisher in einschlägigen Vorschriften des AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) sowie in der EIBV (Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung) geregelt waren.
.
Die wesentlichen Empfehlungen der Ausschüsse im Wortlaut:
http://www.bundesrat.de/cln_236/SharedDocs/TO/903/erl/37,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/37.pdf ( Tagesordnungspunkt 37 der 903. Bundesratsitzung vom 23.11.2012: )
.
Ausführliche Erläuterungen / Hintergrundinformationen:
http://www.bundesrat.de/cln_236/SharedDocs/Drucksachen/2012/0501-600/559-12,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/559-12.pdf ( Bundesrat Drucksache 559/12 vom 21.09.12 )
[Berlin, 08. – 09. 11. 2012]
Die Tagung BAHN-PRM (People with Reduced Mobility) hatte die BARRIEREFREIHEIT bei Bahnhöfen und Schienenfahrzeugen zum Inhalt.
.
Führende Experten auf dem Gebiet kamen zu der alle zwei Jahre in Berlin stattfindenden Expertentagung zusammen, um aktuelle Aspekte der Barrierefreiheit zu erörtern.
.
.
Tagungshompepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahn-prm
.
Tagungsband (Gedruckte Tagungsdokumentation)
ISBN 978-3-940727-34-3; 199 Seiten, 120 Euro – (Direktbestellung beim IFV-Verlag >>> literatur.pdf )
.
Tagungsprogramm BAHN-PRM-2012 zum Download >>>BAHN-PRM-2012_prospekt.pdf
.
Tagungsfotos / Referentenbilder:
.
.
#
[Berlin, 09.11.2012]
Aus Anlass des internationalen Tages der Erfindungen und Patente hat der IFV BAHNTECHNIK e.V. den IFV-INNOVATION-DAY 2012 unter das Motto „Patente der Verkehrstechnik“ gestellt und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit eröffnet, ihre innovativen Entwicklungen – sofern bereits zum Patent angemeldet – dem interessierten Fachpublikum vorzustellen.
>>> Tagungsprogramm >>> PATENTE_prospekt.pdf
>>> Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/patente
>>> Tagungsfotos >>> Referentengalerie IFV INNOVATION DAY 2012
.
.
>>> FOTO-GALERIE / REFERENTENFOTOS
.
.
.
TAGUNGSPROGRAMM:
IFV-INNOVATION-DAY-2012
Tag der Patente der Verkehrstechnik
am 09.11.2012
in Berlin
.
.
Begrüßung und thematische Einführung
Dipl.-Volkswirt E. Schulz, IFV BAHNTECHNIK e.V., TU Berlin
Rail-O-Vation – Der Weg vom Patent zum Markterfolg:
Optimale Weichenstellungen für Erfindungen und Innovationen in der Verkehrstechnik
sowie
Herausforderung, die Anforderungen der Technik, des Rechtswesens und der Wirtschaft simultan zu meistern
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Vereinsgeschäftsführer, IFV BAHNTECHNIK e.V.
Von der Idee zum Patent und dessen Verwertung:
Ein Erfahrungsbericht zu Patent Nr. DE 4040116 A1 – einer neuartigen Bauart eines Kurzstator-Linearmotors
Dr. Dietmar KLEEMANN
Senior Consultant, IFB
Von der Idee zur Patentanmeldung:
Praxistipps und Vorgehensmodell für Arbeitnehmer
Dipl.-Ing. Andreas WAGNER
Inhaber, WA-Consult
Zwei Beispiele für Innovationsprojekte bei einem „großen Berliner Verkehrsunternehmen“:
Einstiegshilfe für Fahrgäste (PRM)
sowie
Metallfügeverfahren durch Temperaturänderung
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE
Direktor Straßenbahn, BVG
Dach-Inspektion von Niederflurfahrzeugen:
Das vom Werkstattausschuss des VDV empfohlene Dacharbeitsstand-Prüffeld für Niederflur-Straßenbahnfahrzeuge (Patent-Nr. 19645335)
Dipl.-Ing. Tilo FRANZ
Geschäftsführer,
HAMBURG-CONSULT Gesellschaft für Verkehrsberatung und Verkehrsmanagement mbH
Sensorbasiertes Gleisbeobachtungssystem ohne Signal- und Sicherungstechnik:
Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten (Patent-Az. 10 2012105003.1)
Dipl.-Ing. Dirk MUNDER
Inhaber, EisenbahnINGENIEURBÜRO Munder
Lückenlose Überwachung für Triebfahrzeuge:
Automatische Federspeicherüberwachung (AFÜ) und Entrollüberwachung
Ing. Christian GRUBÖCK und Barholomäus REITER
ÖBB TS – Technische Services GmbH
Patente der Verkehrstechnik
Ausblick und Perspektiven
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Certified Leading Consultant (Beratender Volkswirt)
.
.
.
Hintergrundinformationen zum Tag der Patente 2012:
.
.
e Verkehrsbranche ist beständig aktiv, wenn es um die Entwicklung von Spitzentechnologie geht – selbst dann, wenn diese Innovationen nicht immer in vollem Umfang von der Öffentlichkeit wahrgenommen wer-den. Etliche Innovationen sind jedoch recht unschein-bar (z. B. hinter Verkleidungen eingebaut) oder kommen nur relativ selten zum Einsatz (Crash-Elemente).
Auch haben viele Pressemeldungen der letzten Zeit nicht immer anerkennende Worte für die technologische Kompetenz der Branche gefunden.
.
Dennoch sind auf vielen Teilgebieten der Verkehrstechnik in den vorausgehenden 5 – 10 Jahren hervor-ragende Technologien entwickelt und zum Patent angemeldet worden: Emissionsreduzierung, Energie- und Materialeffizienz, Informationstechnologie, Sicherheit – um nur einige Innovationsfelder zu nennen.
Gerade hier konnte sich der sprichwörtliche „Ingeni-eurgeist“ in den zurückliegenden Jahren an neuen Herausforderungen beweisen und die Fachwelt durch lobenswerte Erfindungen begeistern. Die Verkehrsechnik zählt gemäß der internationalen Patentstatistik zu den besonders innovativen Gebieten der Wirtschaft.
Erfindergeist hat in nahezu allen Teilbereichen der Verkehrstechnik viele „meisterliche“ Inventionen hervorgebracht, von denen es viele verdient haben, einer interessierten Fachöffentlichkeit präsentiert zu werden.
.
Wir möchten die Innovationskraft der Verkehrsbranche fördern, indem wir „HIGH TECH“ an konkreten Beipielen aufzeigen.
.
Zielgrupe:
Behördenvertreter, Bahn-Betreiber, Systemanbieter, Zulieferer, Dienstleister sowie Vertreter von Verbänden, Hochschulen etc.
.
[Berlin / Potsdam, 12.11.2012]
.
Der IFV BAHNTECHNIK wird in seiner Funktion als Fachkräfte-Hub für die gesamte Bahn- und Verkehrstechnik-Branche zum offizieller Partner von „MINT Zukunft schaffen e.V.“, einer Initiative der deutschen Wirtschaft gegen den Fachkräftemangel in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT).
.
.
(v.l.n.r.) Thomas SATTELBERGER (MINT), E. SCHULZ (IFV), N.N.
„Der IFV BAHNTECHNIK e.V. organisiert als Fachkräfte-Hub für die gesamte Bahn- und Verkehrstechnik die Initiative „FACHKRÄFTE-ÜBERSCHUSS statt Fachkräfte-Mangel“ – und leistet zusammen mit seinem leistungsfähigen Netzwerk von attraktiven Arbeitgebern einen aktiven Beitrag gegen die zunehmende Knappheit an Fach- und Führungskräften in einer hochgradig attraktiven Branche.“, so E. SCHULZ (Geschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.)
.
(v.l.n.r.) Dr. Rüdiger GRUBE (Deutsche Bahn AG)
„Wir wollen mehr junge Menschen für technische Berufe wie Ingenieur oder Mechatroniker begeistern. Wer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik lernt, dem öffnet sich eine faszinierende Welt: Brücken und Tunnel bauen, Züge warten, Strecken berechnen. Um genügend Bewerber für solch eine Ausbildung zu gewinnen, treten wir als DB schon mit Schülern und Studenten intensiv in Kontakt. Beispielsweise pflegt die DB deutschlandweit rund 350 Schul- und rund 100 Hochschulkooperationen“, so der Vorstandsvorsitzende der DB.
_______________________________
.
(v.l.n.r.) Thomas SATTELBERGER (MINT), E. SCHULZ (IFV), N.N.
_______________________________
.
(v.l.n.r.) Dr. E. WALTHER-KLAUS (MINT), E. SCHULZ (IFV)
_______________________________
.
MINT Zukunft schaffen
.
PRESSEINFORMATION zum Download >>> presseinfo (pdf)
.
[Berlin, 09.11.2012]
Sektionschef Fredy FISCHER wurde im Rahmen des IFV-INNOVATION-DAY-2012 in den POLITISCH /GESELLSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr FISCHER ist Leiter der Sektion für Eisenbahnlärm, Raumplanung im Bundesamt für Umwelt (BAFU) der Schweiz.
.
>>> Informationen zur Sektion für Eisenbahnlärm:
>>> http://www.bafu.admin.ch/org/organisation/00124/00132/index.html?lang=de
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.
[Berlin, 08.11.2012]
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert OSTERMANN wurde während der Expertentagung BAHN-PRM in den WISSENSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr Prof. Dr. OSTERMANN ist Institutsvorstand an der Technischen Universität Wien, Forschungsbereich für Eisenbahnwesen.
.
>>> Informationen zum Forschungsbereich:
>>> http://www.eiba.tuwien.ac.at
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.
[Berlin, 26.11.2012]
.
Zum Thema „Rekordfahrten spurgeführter Fahrzeuge 1825 – 2011” hält Herr Prof. Dr.-Ing. Ekkehard GÄRTNER, Lehrbeauftragter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge und Mitglied im IFV BAHNTECHNIK e.V., seine Abschiedsvorlesung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars der TU Berlin statt und wird gemeinsam mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge” (unter Leitung von Prof. Markus HECHT) und „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb” (unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen SIEGMANN) durchgeführt.
Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. sind herzlich eingeladen, an dieser Vortragsveranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos – aber bestimmt nicht umsonst.
.
VORTRAGSINHALTE:
Rekordfahrten mit spurgeführten Fahrzeugen bildeten nicht nur die technische Voraussetzung für den heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene, sondern waren häufig auch aus Wettbewerbs- und Prestigegründen durchgeführt worden und nicht von Erfolg gekrönt.
Da die technischen Bedingungen für Rekordfahrten bis heute nicht genormt sind, ist es schwierig, diese Rekordfahrten objektiv zu bewerten. Daher werden die Rekordfahrten von Dampflokomotiven, elektrischen Triebfahrzeugen und Fahrzeugen der Luftkissen- und Magnetbahnen chronologisch dargestellt, sofern sie das Geschwindigkeitsniveau der spurgeführten Fahrzeuge bestimmten. Die Diesel- und Gasturbinentraktion wie auch die „nicht konventionellen“ Schienenfahrzeuge erreichten das zu keinem Zeitpunkt.
Prof. Dr.- Ing. Gärtner vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin bewertet anhand einiger zeitlicher Kennwerte und technischer Parameter die erzielten Geschwindigkeiten der verschiedenen Traktionsarten der Eisenbahn und der Sonderbahnen.
.
ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 26. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (Vortragsprogramm):
[Berlin, 12.11.2012]
.
Im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars an der TU Berlin wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT zum Thema „WEISSBUCH INNOVATIVER EISENBAHNGÜTERWAGEN 2013“ referieren.
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT ist Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge sowie Sprecher des Vorstands des IFV BAHNTECHNIK e.V..
.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 12. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (EWS) im Internet:
[Graz / Berlin, 06.11.2012]
NextSense GmbH mit Sitz in Graz wird das III. internationale STRASSENBAHN-SYMPOSIUM als Gold-Sponsoring-Partner unterstützen.
Während der Tagung, die vom 06. – 07.12.2012 in Berlin stattfindet, wird das innovative Messgerät CALIPRI an einem Ausstellungsstand präsentiert. Mit diesem hochgenauen Profilmessgerät von NextSense können Profile von komplexen Objekten freihändig und berührungslos gemessen werden – dies ist beispielsweise bei der Verschleißmessung in der Bahntechnik von Bedeutung. Besucher des STRASSENBAHN-SYMPOSIUMS können sich an den beiden Veranstaltungstagen ausführlich über die auf 3 Laserlinien aufbauende Technik informieren.
Bei Interesse ist ggf. ein Blick auf die Internetseiten von NextSense von Interesse: www.nextsense.at
.
.
[Berlin, 05.11.2012]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat die November-Ausgabe des BAHNTECHNIK-TERMINFAHRPLANS veröffentlicht. Dieser komprimierten Terminübersicht können Experten der Bahn- und Verkehrstechnik die für sie relevanten Veranstaltungstermine entnehmen. Die (unverbindliche) Vormerkung ist per Telefax, E-Mail oder ONLINE-Registrierung möglich.
.
Der Terminfahrplan mit neuen (bzw. aktualisierten) Fachtagungen, Symposien und Seminaren steht ab sofort unter folgender Adresse im PDF-Format zum Download bereit:
>>> www.railway-network.info/timetable.pdf
.
.
09.11.2012
PATENTE DER VERKEHRSTECHNIK
Vortragsveranstaltung der Blauen Reihe (kostenlos)
www.ifv-bahntechnik.de/patente
.
.
30.11.2012
FÖRDERMITTELTAGUNG in Nürnberg
www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
.
.
17.12.2012
FÖRDERMITTELBERATUNGSTAG in Berlin
www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
.
.
06. – 07.12.2012
STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2012
III. internationales Symposium zur Straßenbahntechnik
www.ifv-bahntechnik.de/strassenbahn
.
.
14. – 17.01.2013
Weiterbildungsseminare / Personalentwicklungsprogram speziell für Ingenieure
14.01.2013
Selbstmanagement (Zeitmanagement, Arbeitstechnik + Anti-Stress-Training)
15.01.2013
Projektmanagement (Mini-, Maxi- und Multiprojektmanagement-Training)
16.01.2013
Workshopleitertraining (Moderationstechnik für Team- bzw. Gruppenleiter)
17.01.2013
Führungskräftetraining (Führungstechniken, Mitarbeitermotivation)
.
.
21. – 22.02.2013
PASSIVE SAFETY of RAIL VEHICLES 2013
9th international symposium on passive safety of rail vehicles and interior design: symposium and exhibition
www.ifv-bahntechnik.de/passive-safety (in english language)
.
.
14. – 15.03.2013
RAIL-NOISE 2013
IV. Expertentagung zum Thema Bahnlärm bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen
www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise (in german and english language)
.
.
10. – 12.04.2013
Intensiv-Seminar BAHN-AKUSTIK 2013
Dreitägiges Intensivseminar an der Technischen Universität Berlin
www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik
.
.
16. – 17.05.2013
RAIL-AERODYNAMICS 2013
2nd international symposium on RAIL AERODYNAMICS
www.railway-network.eu/rail-aerodynamics (in english language)
.
.
20. – 21.06.2013
TSI 2013: EU-Zertifizierungs-Symposium
13. internat. Symposium zum Thema bahntechnische Zulassung bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen
www.ifv-bahntechnik.de/tsi
.
.
19. – 20.09.2013
FIRE-SAFETY-IN-RAILWAY-SYSTEMS 2013
6. internationales Fachsymposium zum Thema Brandschutz bei Schienenfahrzeugen u. Bahn-Bauwerken
www.ifv-bahntechnik.de/brandschutz (in german and english language)
.
.
DOWNLOAD >>> www.railway-network.info/timetable.pdf