2014
- CLICK HERE for FOTO DOCUMENTATION >>> www.railway-network.eu/tagungshomepage/2014/innotrans-2014/documentation
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern und Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2014.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Angehörigen, Freunden, Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in das neue Jahr 2015.
Auch im neuen Jahr gibt es noch etliche Themenfelder in der Bahntechnik, die unser gemeinsames Engagement erfordern.
Wir freuen uns auf das neue Jahr 2015 und insbesondere auf neue Herausforderungen, die wir mit unseren Partnern gerne annehmen.
Mit den besten Wünschen
vom IFV BAHNTECHNIK e.V.
Vorstand, Beiräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
[metaslider id=5288]
[Berlin / Hannover, 09.12.2014]
Pünktlich zum 4. Straßenbahn-Symposium 2014 in Hannover am 11.-12. Dezember 2014 wird das neue Fachbuch STRASSENBAHN-FAHRZEUGE veröffentlicht.
STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2014: STRASSENBAHN-FAHRZEUGE
Tagungsdokumentation des 4. interdisziplinären Fachsymposiums zum Thema MODERNE STRASSENBAHNTECHNIK
Hannover, 11. – 12. Dezember 2014
- ISBN 978-3-940727-45-9
- Umfang: 223 Seiten DIN A 4 / Farbdruck, gebunden.
- Preis: 180 Euro*
- Hrsg. Körperschaft: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
- Verlag: IFV Bahntechnik e.V.
- Verlagsort: Berlin
- Auflage: 1. Auflage, 2014
- Reihe: BAHNTECHNIK AKTUELL – Band 52, Jahrgang 2014 (proceedings in german language)
.
INHALTSVERZEICHNIS des Tagungsbandes STRASSENBAHN-2014:
.
* Für die Teilnehmer des 4. Straßenbahn-Symposiums ist das gebundene Fachbuch bereits in der Tagungspauschale enthalten.
** Bestellungen können ab sofort an den Herausgeber der Schriftenreihe „Bahntechnik Aktuell“ gerichtet werden.
>>> BESTELLFORMULAR >>> www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
[BERLIN, Dienstag, 18. November 2014]
– BUNDESREGIERUNG –
Züge sollen schneller aufs Gleis
Die Bundesregierung will das Zulassungsverfahren für Eisenbahnzüge beschleunigen. Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften beschlossen. Er soll die Wartezeiten fabrikneuer Züge bis zur Betriebserlaubnis verkürzen.
Bislang oblag es alleine dem Eisenbahn-Bundesamt, eine Genehmigung für die Inbetriebnahme neu entwickelter Züge zu erteilen. Künftig sollen auch externe Gutachter an dem Zulassungsverfahren mitwirken.
Zulassungsverfahren beschleunigen
In der Vergangenheit gab es wiederholt Beschwerden über lange Genehmigungsverfahren. Davon war besonders die Abnahme von neuen Zügen, Lokomotiven und Güterfahrzeugen betroffen. Auch Infrastruktursysteme, wie zum Beispiel Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik warteten lange auf ihre Abnahme.
Um das Zulassungsverfahren zu beschleunigen, sollen künftig auch unabhängige Private wie die Organisationen Dekra und ihre Wettbewerber mitwirken. Das beschleunigt die Abnahme und entlastet das Eisenbahn-Bundesamt. Neu entwickelte Züge kommen so schneller auf die Schiene.
Bahn frei für externe Prüfer
Die privaten Stellen übernehmen die Prüfaufgaben, die bisher das Eisenbahn-Bundesamt innehatte. Daraus ergibt sich für das Amt eine neue Aufgabe: die Anerkennung und Überwachung dieser Stellen. Zuständig für die abschließende Genehmigung zur Inbetriebnahme bleibt jedoch weiterhin das Eisenbahn-Bundesamt.
Des Weiteren regelt das Neunte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften, dass das Amt:
- die Bundeswehr als Halterin von Güterwagen von dem Erfordernis einer sogenannten Instandhaltungsstellen-Bescheinigung befreien kann und
- Wartungswerkstätten zunächst befristet von der Kontrolle der Entgelte durch die Bundesnetzagentur ausnehmen kann.
Die genannten Rechtsänderungen betreffen das Allgemeine Eisenbahngesetz und dasBundeseisenbahn-Verkehrsverwaltungsgesetz. Sie folgen im wesentlichen europarechtlichen Vorgaben. Nötige Änderungen von betreffenden Verordnungen erfolgen nach Inkrafttreten dieses Gesetzes.
QUELLE: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/11/2014-11-19-o-top-eisenbahn.html
.
Weiterführende Informationen:
- http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2014/127-dobrindt-bahn-tuev.html
- https://www.juris.de/jportal/portal/page/homerl.psml?nid=jnachr-JUNA141102942&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp
- http://www.nachrichten.de/wirtschaft/TUeV-Dekra-Zulassungsverfahren-EBA-Eisenbahn-Bundesamt-cid_1432036/
- http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/tuev-und-dekra-zuege-der-deutschen-bahn-sollen-schneller-auf-die-schienen-kommen-13274908.html
- http://www.zeit.de/news/2014-11/19/deutschland-zulassungsverfahren-fuer-neue-zuege-soll-schneller-werden-19142416/komplettansicht
- http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/regierung-will-zug-tuev-neue-ices-sollen-schneller-aufs-gleis/11001962.html
- http://www.welt.de/wirtschaft/article134483843/Kuenftig-duerfen-auch-TUeV-und-Dekra-Zuege-pruefen.html
Tagungsprogramm-Veröffentlichung
STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2014 und 20015
Das Interdisziplinäre Fachsymposium zur modernen Straßenbahntechnik besteht aus VIER Konferenztagen – verteilt auf ZWEI Veranstaltungsteile:
- 1. Teil: STRASSENBAHN-FAHRZEUGE (11. – 12. Dezember 2014) >>> Tagungsprospekt zum Download >>> prospekt.pdf
.
- 2. Teil: STRASSENBAHN-INFRASTRUKTUR (26. – 27. Februar 2015) >>> Tagungsprospekt folgt in Kürze.
.
.
Sie können jetzt das Tagunsprospekt zum STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2014 in Hannover zum Thema STRASSENBAHN-FAHRZEUGE herunterladen:
>>> prospekt.pdf
.
.
- Das TAGUNGSPROSPEKT [prospekt.pdf] steht HIER zum Download bereit >>> Tagungsprospekt STRASSENBAHN-SYMPOSIUM >>> [ prospekt.pdf ]
- Anmeldeschluss >>> 04.12.2014
.
———————————————————————————
#
.
- Informationen zur RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL-2014
- Tagungstermin: 30. – 31. Oktober 2014
- Anmeldeschluss: 22.10.2014
- Tagungsort: BERLIN
.
- Tagungshomepage >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
- Tagungsprospekt: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Angemeldete Teilnehmer erhalten eine Wegbeschreibung und Hotelliste per E-Mail
- [IFV-Mitglieder können sich zu Frühzahlerkonditionen anmelden!]
- [KOMPETENZNETZ-Mitglieder können sich zu Sonderkonditionen anmelden!]
- [BUNDESARBEITSKREIS-Mitglieder können VIP-Freikarten anfordern!]
- [AUSSTELLUNGSSTÄNDE können zum Preis von 150 Euro gebucht werden!]
- Tagungsprospekt (Kurzversion zum Download) >>> prospekt.pdf
#
Informationsveranstaltung während der InnoTrans 2014 [Veranstaltungscode: 25i2]:
Erfolgreich abgeschlossenes Forschungsprojekt:
AUTOMATISCHER IMPULSHAMMER
Am RESEARCH-CENTER des IFV BAHNTECHNIK e.V. wurden Forschungsprojekte vorgestellt, die mit aktiver Unterstützung des IFV
BAHNTECHNIK e.V. konzipiert, organisiert und ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN wurden.
.
- Programmheft der Informationsveranstaltungen und Fachvorträge am InnoTrans-Meeting-Point >>> [ IFV-Programmheft >>> pdf ]
- Weitere Informationen zum Firmenprofil von ACCON >>> www.bahntechnik-firmen.info/accon.pdf
- Zusätzliche Informationen zum Thema FORSCHUNGSFÖRDERUNG >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
- Die nächsten Termine zur FÖRDERMITTELBERATUNG >>> www.ifv-bahntechnik.de/forschung.html
.
.
Informationsveranstaltung
KARRIEREFÖRDERUNG in der Bahn- und Verkehrstechnik
Am CAREER-POINT des IFV BAHNTECHNIK e.V. werden Karrieren „aufgegleist“ bzw. nachhaltig gefördert und beschleunigt.
Bei der Informationsveranstaltung für Personalverantwortliche (Personalchefs, Personalentwickler, Personalberater sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung) sowie (angehende) Fach- und Führungskräfte, die sich für neue berufliche Perspektiven in MINT-Berufen der Bahn- und Verkehrstechnik interessieren. Am IFV-CAREER-POINT wird „Karriereberatung für MINT-Absolventen & Stipendiaten geboten. Studierende, Absolventen, Promovenden und Habilitanden können sich unverbindlich über STIPENDIENPROGRAMME beim IFV BAHNTECHNIK informieren.
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Kurzvortrag zur IFV-Initiative „FÜHRUNGSKRÄFTE-NACHWUCHS“, welche sich mit dem Thema „proaktive Ansätze zur Überwindung des Fachkräftemangels“ beschäftigt.
- Kurzvortrag zur Vorstellung der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“.
.
.
Weiterführende Informationen zum InnoTrans-Meeting-Point >>> [ IFV-Programmheft >>> pdf ]
.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot des IFV, welches insbesondere für Professionals in den ersten 10 Jahren der Berufstätigkeit interessant ist, steht zum Dwonload bereit >>> [ONLINE >>> www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung ]
.
[Berlin, 30.09.2014]
.
Dipl.-Ing. Michael JÄCKER-CÜPPERS wurde während der InnoTrans 2014 in Berlin in den GESELLSCHAFTLICH-POLITISCHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr JÄCKER-CÜPPERS ist anerkannter Experte für BAHNLÄRM und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Analyse von Lärm-Quellen, der Lärm-Ausbreitung und mit Instrumenten zur Lärmminderung. Auf den Expertentagungen der Tagungsreihe RAIL-NOISE des IFV BAHNTECHNIK e.V. vertritter er regelmäßig den Erkenntnisstand bzw. die fachlichen Positionen des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD).
.
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2014 – www.ifv-bahntechnik.de
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. hat heute das umfangreiche INTERDISZIPLINÄRE FACHPROGRAMM zur InnoTrans bekannt gegeben.
- 6 x Visitenkarten-Tauschtermine im Rahmen der IFV-Expertentreffpunkte
- 6 x Kompetenznetz-Meetings im Taktfahrplan (nach Fachgebieten)
- 4 x Gesprächsplattform für Anbieter & Nachfrager (nach Produktgruppen)
- 1 x geführter Messerundgang mit Prof. Dr. Markus Hecht (TU-Berlin)
- 1 x Vortragsreihe mit Präsentationen zu erfolgreichen Forschungsprojekten aus dem Forschungsnetzwerk des IFV
- 1 x Gastvortrag zur Karriereförderung für Absolventen in MINT-Berufen „MINT Zukunft schaffen“
- 1 x Vorstellung von neu erschienenen Fachpublikationen der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL
- Weitere Präsentationen von Neuheiten im Rahmen der Sonderveranstaltungen vom „Kompetenznetz Bahntechnik 2.0“ sowie des neuen Bundesarbeitskreises „Hightech-Mobility“!
Mit rd. ZWANZIG interdisziplinären Aktivitäten bietet der IFV ein vielseitiges Programm für die Besucher der Leitmesse für die Verkehrstechnik, die vom 23. – 26.09.2014 stattfindet.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. wird während der InnoTrans einige interessante Neuigkeiten der Öffentlichkeit präsentieren; insbesondere:
* KOMPETENZNETZ 2.0
* BUNDESARBEITSKREIS Hightech-Mobility sowie weitere, modular organisierte Bundesarbeitskreise, z. B. zum Themenfeld Bahninfrastruktur-Sanierung und Instandhaltung, welches uns in den nächsten Jahren stark beschäftigen wird.
.
Besonders interessant sind die am „MEETING-POINT“ angebotenen interdisziplinäre Fachvorträge und Kurzpräsentationen von Vertretern der Forschung, der Industrie und von Verbänden.
.
Weiterführende Informationen zum InnoTrans-Fachprogramm und zu den Anmeldemöglichkeiten:
- www.ifv-bahntechnik.de/innotrans.pdf (17 Seiten PDF zum Download)
[Berlin, 03.09.2014]
.
Die deutsche Bundesregierung hat am 03.09.2014 eine auf INNOVATIONEN ausgerichtete Hightech-Strategie vorgestellt, welche die folgenden ZUKUNFTSAUFGABEN priorisiert:
- Intelligente Mobilität (Integrierte Verkehrspolitik, welche die Effizienz und Leistungsfähigkeit der einzelnen Verkehrsträger als auch ihr Zusammenspiel optimiert, d. h.: intelligente und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, innovative Mobilitätskonzepte und Vernetzung, Elektromobilität, Fahrzeugtechnologien
- Zivile Sicherheit (Komplexe Systeme und Infrastrukturen, z. B. für Energieversorgung, Kommunikation, Mobilität oder Logistik; insbesondere: IT-Sicherheit)
- Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digitale Vernetzung, Digitale Lebenswelten, Smart Services)
- Nachhaltiges Wirtschaften und Energie (Zukunftsstadt)
- Innovative Arbeitswelt (Innovative Dienstleistungen für Zukunftsmärkte)
.
.
Der Bundesarbeitskreis Hightech-Mobilität – Innovative Verkehrstechnik, welcher ebenfalls am 03.09.2014 vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. ins Leben gerufen wurde, verfolgt nahezu identische Ziele:
- Innovative Infrastruktur
- Innovative Fahrzeuge
- Innovative Transport-Dienstleistungen
- Innovative Dienstleistungen
- Innovative Informationstechnologie
- Innovative Energiesysteme
- Innovative Materialien
.
.
Interessierte Personen, Unternehmen, Organisationen und Experten, die sich auf den vorgenannten Gebieten vernetzen möchten, wenden sich bitte direkt an den IFV BAHNTECHNIK e.V. um sich über Möglichkeiten der Mitwirkung zu informieren.
>>> Internet: www.bundesarbeitskreis.de [Login mit Passwort]
>>>E-Mail: mobilitaet@bundesarbeitskreis.de
#
[Stuttgart / Berlin, 08.08.2014]
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) ist dem Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. beigetreten.
Das Institut für Bauphysik gehört zur Fraunhofer Gesellschaft und beschäftigt sich in vielen Projekten der anwendungsorientierten Forschung mit Fragestellungen, die insbesondere in der Bahn- und Verkehrstechnik sehr gute Einsatzmöglichkeiten finden.
.
Die aktuellen Aufgabenfelder des IBP:
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik forscht an akustischen, komfort- und klimatechnischen, chemischen, sensorischen, biologischen und hygienischen Fragestellungen, die in Innenräumen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen auftreten. Es berät Kunden und entwickelt neue Konzepte, Materialien, Technologien und analytische Verfahren.
Im Fokus liegen v. a. der akustische und thermische Komfort sowie die Luftqualität in Innenräumen unter Berücksichtigung eingebrachter Kontaminationen aus der Außenluft, der Einfluss von technischen Werkstoffen, Bauteilen und Innenraumprodukten. Der Innenraumnutzer soll sich wohl und behaglich fühlen, die Luft soll frei von Schad- und Geruchsstoffen sein. Die Wissenschaftler am IBP messen die akustische Belastung im Inneren und Äußeren von Räumen (Gebäude, Fahrzeug, Flugzeug), untersuchen raumklimatische Parameter durch physikalische und psychophysische Messungen zur thermischen Behaglichkeit, analysieren geruchlose und geruchsaktive Produktemissionen, identifizieren deren Quellen in Rezeptur und Produktionsprozess und erarbeiten daraus Ansätze zu deren Beseitigung oder Verminderung. Ziel aller Untersuchungen ist dabei immer die Zufriedenheit des Nutzers durch niedrige Geräuschpegel, ein optimales Klima und eine gute Luftqualität. Am Institut werden Konzepte, Technologien und Bauteile zur Schalldämpfung und -absorption, zur Klima-, Komfort- und Luftqualitätsverbesserung entwickelt, getestet und optimiert. Die Effektivität von Luftreinigungssystemen, aber auch deren Anfälligkeit für Mikroorganismen, wird bearbeitet. Ein weiteres Thema ist die Integration verschiedener Funktionalitäten in neue Materialien und Bauteile z. B. Kombinationen aus klimatechnischen Bauteilen mit schall- und emissionsabsorptiven Materialien, katalytische, selbstreinigende oder biostatische Oberflächen.
Durch die am Institut vorhandene interdisziplinäre Kompetenz und Zusammenarbeit auf akustischem, raumklimatischem und chemisch, biologischem Gebiet, den vorhandenen Testeinrichtungen und den entwickelten Simulations- und Analysenmethoden werden stets neue Erkenntnisse für die Bereiche Materialien, Bauteile, Komponenten und Systeme für Gebäude, Fahrzeuge und Flugzeuge gewonnen. [Quelle: http://www.verkehr.fraunhofer.de/de/Mitglieder/IBP.html]
.
Das Institut ist in folgende Abteilungen gegliedert:
- Akustik (Prof. Dr. Philip Leistner)
- Bauchemie, Baubiologie, Hygiene (Dr. Florian Mayer)
- Energiesysteme (Dr. Dietrich Schmidt)
- Ganzheitliche Bilanzierung (Matthias Fischer)
- Hygrothermik (Dr. Hartwig Künzel)
- Raumklima (Dr. Gunnar Grün)
- Wärmetechnik (Hans Erhorn)
.
Standorte des IBP:
- Stuttgart
- Holzkirchen
- Kassel
- Nürnberg
- Rosenheim
.
IFV-Geschäftsführer E. SCHULZ begrüßt den Beitritt des IBP: „Das IBP hat bereits in der Vergangenheit vielfältige Beiträge zum Wissensnetzwerk des IFV beigesteuert. Die Intensivierung der Zusammenarbeit auf weiteren Themenfeldern und Forschungsprojekten lässt positive Beiträge für wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung erwarten.“ – Auch ganz persönlich freut sich E. Schulz darüber, dass sich künftig noch mehr Arbeitsfelder für wissenschaftliche Kooperation und praktische Umsetzung in der Bahnindustrie ergeben. „Die systematische Generierung von technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Vorteilen ist ein Wirkprinzip, dass sich sowohl bei der Fraunhofer Gesellschaft als auch beim IFV BAHNTECHNIK erkennen lässt „, so Schulz.
.
.
>>> Internet-Homepage: www.ibp.fraunhofer.de
>>> Twitter: twitter.com/bahntechnik/statuses/501492049657344000
.
>>> Ausführliches Institutsprofil zum DOWNLOAD >>> fraunhofer-ibp.pdf <<<
(Das Profil wird derzeit überarbeitet.)
.
>>> Quelle / Permalink: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/fraunhofer-institut-fuer-bauphysik
.
.
- Download des AUDIO-PODCAST zum Thema „InnoTrans-MEETING-POINT“ des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- >>> [ mp3 ]
.
Sehr geehrte Damen und Herren,
während der Branchenleitmesse InnoTrans tummelt sich (nahezu) die gesamte Bahn- und Verkehrsbranche vom dreiundzwanzigsten bis sechundzwanzigsten September 2014 in Berlin.
Selbstverständlich könnten auch Sie bei Ihrem Messebesuch in Berlin auf „Zufallsbegegnungen“ warten …
… oder Sie nutzen den IFV-MEETING-POINT als idealen Ort für systematisches Networking durch gezielte Begegnungen auf TOP-Entscheider- und Expertenebene.
An unserem Messestand verkaufen wir zwar keine Produkte, aber dafür bieten wir eine einzigartige Plattform für KONTAKTE in der gesamten Verkehrs- und Bahntechnik-Branche!
Nutzen auch Sie diese von uns gebotene Möglichkeit, die wir Ihnen als relativ großes Experten- und Unternehmensnetzwerk mit derzeit immerhin rd. 11900 Mitgliedern, Förderern und Partnern gerne zur Verfügung stellen. Interdisziplinarität wird beim IFV selbstverständlich groß geschrieben.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. steigert die Effektivität der InnoTrans-Besuche zielgerichtet und organisiert – gemäß dem ab sofort ONLINE verfügbaren Themenfahrplan – quasi im Stundentakt themenorientierte Treffpunkte für Repräsentanten bestimmter Produktgruppen bzw. Anwendungsbereiche sowie Netzwerk-Gruppen der Bahntechnik.
Sie sind eingeladen sich an unserem MEETING-POINT optimal zu vernetzen! Sie finden den IFV-Messestand Nummer 303 in Halle B, dem neu gebauten Messegebäude CITY-CUBE.
Wie werden am MEETING-POINT gezielte Kontakte und damit verbundene Gesprächschancen systematisch generiert?
Durch die 20 wohldefinierten Expertentreffpunkte finden Sie Ansprechpartner zu den derzeit aktuellen Geschäfts- bzw. Produktbereichen. Nutzen Sie die vom IFV zu relevanten Themenfeldern jeweils zur vollen Stunde angebotenen Networking-Optionen für intensive Gespräche zwischen Anbietern und Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen sowie von branchenspezifischem Know how.
Die erfolgreichen Meeting-Point-Aktivitäten der vorausgehenden Jahre motivieren uns, das Angebot in 2014 noch weiter auszubauen! Wie Sie dem IFV-Fahrplan entnehmen können, stellen wir Ihnen zahlreiche (kostenlose!) Kontakt-Chancen zur Verfügung, von denen Sie maximal profitieren können!
Der von uns organisierte MEETING-POINT bietet Vereinsmitgliedern UND angemeldeten Gästen ideale Gelegenheiten, um GENAU DIE RICHTIGEN Gesprächspartner zu finden.
Unter folgender Internet-Adresse finden Sie den InnoTrans-THEMENFAHRPLAN für den IFV-MEETING-POINT im PDF-Format zum Download:
www.ifv-bahntechnik.de/innotrans.pdf
Sie können sich jetzt einfach online anmelden!
Um bei einem oder mehreren Meeting-Point-Aktivitäten mit dabei zu sein, können Sie sich einfach ONLINE registrieren, um auf die Teilnehmerliste zu kommen und von uns ein Kontakt-Namensschild zu erhalten und zur richtigen Uhrzeit in Halle B #303 eintreffen, um andere Vertreter der Wirtschaft, der Politik, der Wissenschaft, von Behörden, Verbänden, der Presse etc. zu treffen.
>>> ONLINE-ANMELDEFORMULAR für Gäste am MEETING-POINT
>>> www.bahntechnik-netzwerk.info/innotrans-anmeldeformular
Systematisches Networking ist diejenige Kernkompetenz des IFV BAHNTECHNIK, welche wir während der InnoTrans für Mitglieder und frühzeitig angemeldete Besucher
gerne in Form von GROßARTIGEN GELEGENHEITEN zum Tausch von Visitenkarten und zum Gedankenaustausch nutzbar machen.
Bei Anfragen zum Meeting-Point und zu den anderen Aktivitäten des IFV BAHNTECHNIK e.V. stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Diplom-Volkswirt E. Schulz
Geschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.
Telefon: 030 3142 81898731 bzw. 0176 70094803
E-Mail: schulz@ifv-bahntechnik.de
.
Unsere Meeting-Point-Empfehlungen für „SPECIAL-INTEREST-GROUP“-Repräsentanten:
(1.) Wenn Sie zur Gruppe FAHRZEUG-HERSTELLER bzw. ZULIEFERER-FIRMEN gehören [23V2], [25G3]
(2.) Wenn Sie auf BAHN-INFRASTRUKTUR spezialisiert sind [23V3], [25G3]
(3.) Wenn Sie DIENSTLEISTUNGEN anbieten oder nachfragen >>> [24V4]
(4.) Wenn Sie sich WISSENSCHAFTLICH mit aktuellen Forschungsfragen beschäftigen und/oder Fördermittel für Ihre Projekte benötigen [26V6], [26ifv2], [26ifv3]
(5.) Wenn Sie sich mit ZULASSUNGSFRAGEN beschäftigen [23M1], [25G3]
(6.) Wenn Sie sich für BAHNAKUSTIK interessieren >>> [25M4]
(7.) Wenn Sie auf der Suche nach innovativen WERKSTOFFEN sind, die u. a. spezifische Brandschutzvorschriften erfüllen [25M5]
(8.) Wenn Sie sich mit SICHERHEITSFRAGEN (aktive, passive Sicherheit) betraut sind [24M2]
(9.) Wenn Sie sich für ENERGIE und EMISSIONEN, insbesondere im Güterverkehr interessieren [24M3]
(10.) Wenn Sie sich für KLIMATECHNIK und/oder AERODYNAMIK interessieren [25M6]
(11.) Wenn Sie nach KARRIERE-CHANCEN Ausschau halten – oder wenn Sie offene Stellenangebote präsentieren möchten [26ifv1]
(12.) Wenn Sie IFV-Mitglied sind:
* Persönliche Mitglieder [23V1], [24V5], [24G2], [25LISTE]. Persönliche Mitglieder können sich bzw. ihre jeweiligen Kompetenzprofile (Arbeitsgebiete) am Mittwoch, 25.09. vorstellen. [24G2]
* Förderkreis-Mitglieder [23V1], [23G1], [24V5,], [25G3], [25Liste], [26ifv3]. Mitglieder des Firmenförderkreises erläutern Ihre Firmenprofile (Geschäftsfelder) am Dienstag, 24.09. in Form von Kurzpräsentationen. [23G1]
.
Weitergehende Informationen und ONLINE-ANMELDUNG für GÄSTE am MEETING-POINT:
* www.bahntechnik-netzwerk.info/innotrans-anmeldeformular
.
.
ONLINE-ANMELDUNG von PRÄSENTATIONEN am MEETING-POINT:
* www.bahntechnik-netzwerk.info/anmeldung-einer-praesentation
.
- Download des AUDIO-PODCAST zum Thema „InnoTrans-MEETING-POINT“ des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- >>> [ mp3 ]
.
.
- Informationen zur RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL-2014
- Tagungshomepage >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
- Tagungstermin: 30. – 31. Oktober 2014
- Anmeldeschluss: 22.10.2014
- Tagungsort: BERLIN
- Tagungsprospekt: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Angemeldete Teilnehmer erhalten eine Wegbeschreibung und Hotelliste per E-Mail
- [IFV-Mitglieder können sich zu Frühzahlerkonditionen anmelden!]
- [KOMPETENZNETZ-MITGLIEDER können Freikarten anfordern!]
#
.
- Zeit- / Ablaufplan RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL
Sie können sich JETZT als TEILNEHMER verbindlich ANMELDEN:
- TEILNEHMER-ANMELDEFORMULAR (Veranstaltungs-prospekt.pdf)
>>> Bei allen Fragen zu den IFV-Veranstaltungen können Sie sich stets direkt an die Vereinsgeschäftsstelle wenden.
###
Nach schwerer Krankheit verstarb Diplom-Ingenieur Jürgen BUSSE am 30. Juli 2014.
„Er war voller Hoffnung“.
Die Nachricht von seinem Tod hat uns tief betroffen gemacht – wir trauern mit den Angehörigen um den Verstorbenen, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. verliert mit Jürgen Busse ein langjährig aktives Vereinsmitglied, der durch viele hervorragende Fachvorträge wesentliche Beiträge zu den Fachtagungen des IFV beigesteuert hat. Er war stets ein konstruktiver Ratgeber für die fachliche Fortentwicklung des Vereins.
Jürgen Busse hat sich in den letzten Jahren große Wertschätzung im Verein und höchste Anerkennung über die Grenzen des IFV hinaus erworben. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit gebühren ihm Dank und Anerkennung. Die Fachartikel, die wir von ihm publizierten durften, werden der Nachwelt erhalten bleiben.
Wir werden seinen reichen fachlichen Erfahrungsschatz und seine vorbildlichen menschlichen Qualitäten schmerzlich vermissen.