Akustik
[Berlin, 15.06.2013]
.
Der IFV hat die Juni-Ausgabe der Ausschreibungsinformation CALL FOR PAPERS veröffentlicht.
Derzeit sind folgende Tagungsthemen ausgeschrieben:
- BRANDSCHUTZ (FIRE SAFETY)
- KLIMATECHNIK (HVAC)
- BAHN-AKUSTIK (RAIL-NOISE)
- BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM (URBAN MOBILITY)
.
Die Ausschreibungsinformationen zum Download >>> call.pdf
(Bitte beachten Sie die angegebenen Termine zur Vortrags-Registrierung.)
.
Referenten können Vortragsvorschläge ONLINE einreichen >>> http://www.bahntechnik-netzwerk.info/referenten-registrierung
Fragen zu den ausgeschriebenen Tagungsthemen besprechen Sie direkt mit dem IFV-Geschäftsführer.
.
Seminarinformation und Anmeldung zum Download
>>> prospekt.pdf
.
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013:
- Termin: 10. – 12. April 2013
- Ort: TU Berlin (Berlin-Charlottenburg) sowie HVLE (Berlin-Spandau)
.
Seminarprogramm 2013
Grundlagen der Akustik und der Messtechnik
· Luftschall, Körperschall: Relevante Grenzwerte
· Schalldruck, Schallleistung, Pegelgrößen, Töne, Akustikbewertung, Tonhaltigkeit, Frequenzen
· Rechnen mit akust. Größen (Pegel), Bewertung
Regelgerechte Schallmessung
· Messequipment, Kalibrierung und Einflussgrößen
· Planung einer Messung: Messung am Rad
· Schallmessungen im Labor, Schalldruck und Schallleistungsbestimmung
Schallquellen an Schienenfahrzeugen
· Schallquellen am Fahrzeug u. Übertragungspfade
· Luft- und Körperschallprobleme, Ausbreitung
Minderungsmaßnahmen am Fahrzeug u. Gleis
· Primäre und sekundäre Maßnahmen zur Schallminderung: Konstruktive Minderungsmaßn.
· Dämmen, isolieren, absorbieren, reduzieren
Normen und Grenzwerte è TSI-NOISE etc.
· Zusammenstellung relevanter Normen und
Grenzwerte: Was muss beachtet werden?
EU-Umgebungslärmrichtlinie
· Grundlagen, Umsetzung, Maßnahmenkatalog
Kurvengeräusche
· Maßnahmen am Gleis und am Fahrzeug
· Schmierung und Dämpfung, Simulation
Praktische Messungen u. Ergebnisauswertung
· Schallmessung an einem Schienenfahrzeug in Zusammenarbeit mit der Havelländischen Eisenbahn AG (inkl.: Gleismessverfahren)
· Planung der Messung: Schritte, Messprogramm, Messgerät, Messung an realer Lokomotive auf realem Gleis (akustische Qualität des Gleises)
· Konstruktionsübung am praktischen Beispiel der „Belüfteten Kapsel“
Akustisches Lastenheft
· Berücksichtigung akustischer Belange im Lasten- bzw. Pflichtenheft
.
DOWNLOAD >>> BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013_prospekt.pdf
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR – 10. – 12. April 2013
- ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf
- Anmeldeschluss: 28. März 2013
TAGUNGSINFORMATION: RAIL-NOISE 2013
- RAIL-Noise 2013 >>> Tagungsinformation
- Weitere Termine: Siehe >>> timetable.pdf
Termin-Rückschau (Terminarchiv) BAHNAKUSTIK:
- Bahnakustik 2013
- Bahnakustik 2012
- Bahnakustik 2011
- Bahnakustik 2010
- Bahnakustik 2009
- Bahnakustik 2004 – 2008
[Frankfurt/M., Berlin, 05. Juli 2011]
„Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Deutsche Bahn AG planen die Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems zum Dezember 2012. Continue reading
[Berlin, 14. April 2011]
Der Deutsche Bundestag beschäftigte sich während der 105. Sitzung ausführlich mit dem Thema Schienenlärm.
Der diesbezügliche Beschlussantrag ist unter folgendem Link als Bundestagsdrucksache abrufbar: – Drs 17/5461 –
Lesen Sie den Volltext der Bundestagsdrucksache 17/5461 (in vorläufiger Fassung) …
- auf der Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011
- in der Tagungsbroschüre >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011.pdf
.
.
.
Fachausstellung RAIL-noise 2011 |
![]() |
Parallel zur Fachtagung findet eine Fachausstellung statt, bei der die praktischen Aspekte im Vordergrund stehen.Sofern Sie einen Ausstellungsstand für Ihre Unternehmen buchen möchten, nehmen Sie einfach mit der IFV-Geschäftsstelle Kontakt auf. Anmeldeschluss: 11. März |
.
NETWORKING-EVENT
„Visitenkarten-Abend“ RAIL-noise 2011:Am
Donnerstag 17.03.2011 findet eine gemeinsame Abendveranstaltung zur
Vertiefung der persönlichen und fachlichen Kontakte statt..
.
TERMIN-AENDERUNG!
Zunächst sollte das III. internationale Symposium zur Bahnakustik von Schienenfahrzeugen und Bahnbauwerken „RAIL-noise 2011“ am Termin 24. – 25. März 2011 stattfinden.
Da wir aber das Prinzip strikte KUNDENORIENTIERUNG beim IFV Bahntechnik für sehr wichtig erachten, ändern wir daher den bisherigen Terminfahrplan.
Wir haben nämlich von einer größeren Anzahl von Mitgliedern bzw. Partnern des IFV-Netzwerkes „BAHN-AKUSTIK“ erfahren, dass sich der ursprüngliche Tagungstermin der RAIL-noise mit dem Termin einer internationalen Akustiktagung überschneidet, welche sich zwar nicht ausschließlich mit Bahn-Themen beschäftigt, aber bei der u.a. auch die Bahnakustik behandelt wird. Wir konnten das Problem lösen, indem wir einen Ausweichtermin gefunden haben, der hoffentlich für viele Experten gut in den Terminkalender passt.
Das Symposium RAIL-noise 2011 wird um EINE WOCHE NACH VORNE verlegt.
NEUER TERMIN: 17.- und 18. März 2011
Unveränderter Tagungsort: Berlin, Tagungshaus
Mit der Bekanntgabe der Terminänderung möchten wir auch noch einmal auf die letztmalige Möglichkeit zur Einreichung von Vorträgen (a 30 Minuten Redezeit) hinweisen.
Sofern Sie also für den NEUEN Termin einen Vortragsvorschlag einreichen möchten, senden Sie Ihre Referenten-Anmeldung bitte bis spätestens 17. Januar, (17 Uhr) an den IFV Bahntechnik.
Thematisch können Vorträge aus Forschung und Praxis eingereicht werden, die sich mit der Akustik von Schienenfahrzeugen und/oder Schienenfahrwegen beschäftigen.
Anmeldeformulare im Word- oder PDF-Format stehen unter folgender Adresse zum Download bereit: http://www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung/
(Die bisher eingereichten Themenvorschläge müssen nicht erneut eingereicht werden.)
Die Bekanntgabe des TAGUNGSPROGRAMMS RAIL-noise 2011 für den neuen Termin erfolgt dann sehr zeitnah nach dem 18. Januar 2011 auf der Internet-Seite: www.railway-network.info
Vorschau:
Es gibt im II. Quartal 2011 noch ein weiteres Highlight für Bahnakustiker:
Das dreitägige Intensivseminar „BAHN-AKUSTIK 2011“ an der TU Berlin. Es handelt sich dabei um ein Rundum-Sorglos-Seminar, bei dem alle derzeit relevanten Aspekte der Bahn-Akustik, beginnend bei den physikalischen Grundlagen bis hin zur normgerechten Messung (TSI-noise) mit praktischen Übungen an einer realen Lok behandelt werden. Den krönenden Abschluss des dreitägigen Kursprogrammes unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht (TU Berlin) bildet die Bearbeitung von Ausschreibungen mit akustik-relevanten Passagen.
Die Seminarteilnehmer (vom Akustik-Einsteiger bis zum erfahrenen Spezialisten) können in diesem Seminar in sehr komprimierter Form ihr Wissen auf den neusten Stand bringen.
Der Termin für diese Veranstaltung ist: 06.-08. April 2011,
Tagungsort ist Berlin.
[BASEL/Berlin, 30.03.2010]
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „sonRAIL“ der schweizerischen Bundesverwaltung wurde erfolgreich abgeschlossen.
.
Ein Fotoalbum des Projektabschlussmeetings am 30.03.2010 in Basel ist unter folgender Adresse verfügbar:
Weitere Informationen zum Projekt, den Projektergebnissen und der verfügbaren Materialien erhalten Sie auf der Projekthomepage
>>> www.ifv-bahntechnik.de/sonrail
.
Eine Veröffentlichung des Forschungsberichtes sonRAIL als Buchhandelspublikation ist für April 2010 geplant.
Am 30.03.2010 findet in Basel ein offizieller Abschlusstermin für das Bahnakustik- Projekt „sonRAIL“ statt.
Ausrichter dieser Veranstaltung ist das Bundesamt für Umwelt BAFU, welches innerhalb der Schweizerischen Bundesverwaltung für das hoch priorisierte Thema BAHNLÄRM federführend zuständig ist. Grundsätzlich handelt es sich bei einer solchen Abschlusspräsentation um einen INTERNEN TERMIN.
Weil sowohl die Auftraggeber als auch die Auftragnehmer von den überaus positiven Projektergebnissen überzeugt sind, soll auch einigen EXTERNEN Gästen die Gelegenheit gegeben werden, das abgeschlossene Projekt sonRAIL näher kennen zu lernen. Daher möchte das BAFU für einen kleinen Kreis von externen EXPERTEN (mit den Schwerpunktthemen BAHN-LÄRM, Lärmberechnung, Bahnakustik, Lärmminderung, Bahntechnik-Komponenten etc.) bzw. MULTIPLIKATOREN (Verbändevertreter, Journalisten etc.) eine Einladung aussprechen, an dieser fachlich sicherlich sehr interessanten Abschlusspräsentation teilzunehmen und die Projektergebnisse zu diskutieren.
Es gibt aus Platzgründen ein Kontingent von ZEHN GÄSTEPLÄTZEN, die bis spätestens Dienstag, 23.03.2010 vergeben werden.
Sofern eine EINLADUNG des BAFU für den 30.03.2010 nach Basel erhalten möchten, verwenden Sie bitte das ONLINE-Anmeldeformular, welches Ihnen mit EMAIL vom 11.03.2010 mitgeteilt wurde. Sofern Sie keine E-Mail erhalten haben sollten, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V. in Verbindung.
[MAINZ, 28.02.2010 (ZDF) – Berlin]
In der aktuellen Sendung des ZDF-Umweltmagazins wurde der durch den Schienenverkehr (insbesondere durch den Güterverkehr) entstehende Lärm behandelt. Titel des Beitrags: „Voll ins Ohr“. Sendetermin 28.02.2010.
Prof. Dr. Markus HECHT stellte in einem Interview gegenüber dem ZDF fest, dass es heute möglich ist, den Schienenverkehrslärm wirksam zu reduzieren. Die bereits realisierten Lärmminderungsprojekte zeigen, dass mit dem heute bei der Technischen Universität Berlin verfügbaren know how eine Lärmreduzierung um bis zu 75 % möglich ist. Die Kosten für die Lärmminderung bei Lokomotiven seien zwar mit rd. 1% der Beschaffungskosten zwar vergleichsweise niedrig, stellen aber für den Bahnsektor eine finanziell zu hohe Barriere dar. Weil es derzeit keine ökonomischen Anreize zur Lärmeinsparung gibt, sollten lärmabhängige Trassenpreise eingeführt werden. Erst durch dieses Verfahren werden Anstrengungen zur Lärmminderung auch finanziell interessant. Prof. Hecht fordert für den Bahnsektor weitere Anstrengungen, um das Lärmproblem zu reduzieren.
In dem ZDF-Beitrag wurde das neu entwickelts leichte und lärmarme Güterwagen-Drehgestell vom Typ „LEILA“ als Zukunftstechnologie positiv hervorgehoben.
Der ganze Sendebeitrag ist unter folgendem LINK in der ZDF-Mediathek als Video abrufbar:
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT ist Sprecher des Vorstands des IFV BAHNTECHNIK e.V. an der TU Berlin
[ >>> Die Pressemitteilung PM_IFV_2010-03 zum DOWNLOAD <<< pdf ]
Pressekonakt:
Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V.
Telefon 030 31421698
Internet: www.ifv-bahntechnik.de
[Bern/Berlin, 15.01.2010]
Das internationale Forschungsprojekt sonRAIL wurde zum Jahresende 2009 mit grossem Erfolg abgeschlossen.
Das Ziel des Projekts sonRAIL war die Entwicklung eines Modells zur Berechnung des Eisenbahnlärms. Mit diesem Instrument können die Schallimmissionen von fahrenden Eisenbahnzügen ermittelt werden.
Die Projektpartner aus der Schweiz und aus Deutschland haben mit dem Projekt sonRAIL eine wesentliche Verbesserung des „state of the art“ im Bereich Eisenbahn-Akustik (Messung, Analyse, Simulation) realisiert.
Insbesondere bei der Schallausbreitungsrechung wird eine bislang unerreichte Güte durch das sonRAIL-Verfahren erzielt.
Das im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) durchgeführte Projekt sonRAIL wird das zuküftige Referenzmodell in Sachen Eisenbahnlärm in der Schweiz.
Der Auftraggeber möchte die Fachöffentlichkeit über das Projekt sonRAIL mit einer ansprechenden Projekt-DVD infomieren, die unter folgender Bestell-Adresse kostenlos angefordert werden kann. (Solange Vorrat reicht!)
>>> Bestellen Sie hier Ihre kostenlose DVD zum Projekt sonRAIL
.
17. BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2016
- Dreitägiges Intensiv-Seminar für (angehende) Bahnakustik-Spezialisten an der TU Berlin
.
.
- TERMIN: 13. – 15. April 2016
- ORT: Berlin, Technische Universität
- Kooperationspartner: Havelländische Eisenbahn (HVLE) und TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN (Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- TAGUNGSPROGRAMM zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik/prospekt.pdf
- VERBINDLICHE ANMELDUNG mit dem Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
.
.
.
.
>>> RÜCKBLICK
>>> FOTO-ALBUM des Bahnakustik-Seminars 2015
>>> START FOTO-ALBUM 2015 <<<
.
.
Anfragen zu diesem Seminarangebot können Sie an die VEREINSGESCHÄFTSSTELLE des IFV BAHNTECHNIK richten.
>>> Ansprechpartner
#