Bahnakustik
BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2018: LÄRMMINDERUNG AN SCHIENENFAHRZEUGEN
Das Veranstaltungsprogramm des 18. Intensivesminars BAHN-AKUSTIK an der Technischen Universität Berlin wurde veröffentlicht.
.
17. BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2016
- Dreitägiges Intensiv-Seminar für (angehende) Bahnakustik-Spezialisten an der TU Berlin
.
.
- TERMIN: 13. – 15. April 2016
- ORT: Berlin, Technische Universität
- Kooperationspartner: Havelländische Eisenbahn (HVLE) und TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN (Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- TAGUNGSPROGRAMM zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik/prospekt.pdf
- VERBINDLICHE ANMELDUNG mit dem Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
.
.
.
.
>>> RÜCKBLICK
>>> FOTO-ALBUM des Bahnakustik-Seminars 2015
>>> START FOTO-ALBUM 2015 <<<
.
.
Anfragen zu diesem Seminarangebot können Sie an die VEREINSGESCHÄFTSSTELLE des IFV BAHNTECHNIK richten.
>>> Ansprechpartner
#
.
Im Frühjahr 2016 findet das nächste Internationale Fachsymposium
RAIL NOISE 2016
statt.
…
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage:
>>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise.html
.
Aktueller Stand der Tagungsvorbereitung:
- Tagungs-Ausschreibung (CALL-FOR-PAPERS) >>> call.pdf
- Referentenanmeldung >>> Online-Anmeldeformular
.
Unmittelbar nach Bekanntgabe des offiziellen Tagungsprogramms (im Dezember 2015) können sich Teilnehmer, Aussteller und Sponsoren anmelden.
.
…
Wenn Sie mehr zum Thema BAHN-LÄRM erfahren möchten:
>>> Themen-Dossier >>> BAHN-LÄRM (Stand: Februar 2015)
#
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. beschäftigt sich mit aktuellen und relevanten Themen der Bahn- und Verkehrstechnik – eines von diesen Themenfeldern ist die BAHN-AKUSTIK, wobei uns als interdisziplinärer Forschungsverbund die Zusammenhänge von Lärmentstehung, Lärmanalyse und Lärmvermeidung interessieren. Wir gehen dabei von einem ganzheitlichen Ansatz aus, bei dem sowohl die Schienen-Fahrzeuge als auch die Bahn-Infrastruktur in ihrem akustischen Zusammenwirken betrachtet werden.
In diesem Themen-Dossier fassen wir aktuelle Informationen zum Thema BAHN-LÄRM zusammen – in einer für Sie bequem „anklickbaren“ Form.
Unter den nachfolgend genannten Internet-Adressen finden Sie weiterführende Informationen.
(UPDATE im Febraur 2016)
.
- BAHN-LÄRM (2/2016): Beschluss des Deutschen Bundestages zum Menschen- und umweltgerechten Ausbau der Rheintalbahn >>> Bericht (28. / 29.Januar 2016)
- >>> Aktuelle Meinungsumfrage >>> ONLINE-MEINUNGSBILD zum Thema BAHNLÄRM
.
- BAHN-LÄRM (1/2016) Tagungsprogramm 5. Internationales Fachsymposium RAIL-NOISE 2016 zum Download >>> Tagungsprospekt.pdf
.
.
- BAHN-LÄRM (6/2015): Warum die Straßenbahn nicht leiser fährt >>> Filmbeitrag „KLARTEXT“ im Juni 2015
.
.
- BAHN-LÄRM (5/2015): Vorab-Information zum nächsten Internationalen Fachsymposium RAIL NOISE im Frühjahr 2016
.
.
- BAHN-LÄRM (4/2015): Einladung zum BAHN-AKUSTIK-SEMINAR an der Technischen Universität Berlin (April 2015)
.
.
- BAHN-LÄRM (3/2015): Information zum Bahnlärm-Kongress in Boppard / Rhein (März 2015)
.
.
- BAHN-LÄRM (2/2015): Fachliteratur zum Thema BAHN-LÄRM in der Schriftenreihe >Bahntechnik Aktuell<
.
.
- BAHN-LÄRM (1/2015): Warum lohnt sich die eingehende Beschäftigung mit dem Thema BAHN-LÄRM (Stand: Februar 2015)
.
.
#
UPDATE: Das Veranstaltungsprospekt wurde überarbeitet.
Lesen Sie das Grußwort der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks zum IV. Bahnlärmsymposium RAIL-NOISE
Information und Einladung: 4. Internationales Symposium zum Thema Bahnlärm und Lärmreduzierung:
Analyse und Reduzierung von Schallemissionen bei Schienenfahrzeugen, der Bahn-Infrastruktur sowie beim Rad-Schiene-Kontakt.
.
- Tagungstermin: 22. – 23. Mai 2014
- Tagungsort: Tagungszentrum Berlin
- Tagungshotel: Alsterhof, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
- Tagungsprogramm: 16 Fachvorträge
- Konferenzsprache: Deutsch sowie Englisch
- Rahmenprogramm: Visitenkartenabend am 22. Mai 2014
- Anmeldeschluss: 16. Mai 2014
- Tagungshomepage ist online >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise
- Das Tagungsprospekt RAIL-NOISE steht zum Download bereit >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise/prospekt.pdf
.
!!! Tagungsprospekt zum Download >>> prospekt.pdf
!!! Tagungsprospekt zum Download >>> prospekt.pdf
.
- Informationen zum Fachsymposium RAIL-NOISE 2014
- >>> Tagungshomepage >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise
- >>> Tagungsprospekt zum Download >>> prospekt.pdf
.
#
[Berlin, ifv]
.
Im April 2014 fand zum 14 Mal das dreitiägige Intensivseminar BAHNAKUSTIK 2014 an der Technischen Universität Berlin statt.
(Veranstaltungsprogramm als PDF-Datei zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf)
.
Das FOTOALBUM zeigt einige optische Eindrücke vom Theorieteil unter Leitung von Prof. Dr. Markus HECHT an der TU Berlin sowie von der praktischen Lärmmessung bei der Havelländischen Einsenbahn auf dem Außengelände in Berlin-Spandau.
.
.
SEMINARANKÜNDIGUNG!
Das nächst Bahnakustikseminar wird voraussichtlich im April 2015 stattfinden.
- Ab sofort können VORRESERVIERUNGEN vorgenommen werden >>> www.bahntechnik-netzwerk.info/registrierung
- Registrierte Teilnehmer erhalten Programm- und Anmeldeinformationen zum nächsten Seminar und können sicher gehen, dass einer der knappen Seminarplätze bereits unverbindlich und kostenlos vorreserviert wurde.
#redaktion@ifv-bahntechnik.de(c)2014-05-12#
Anmeldungen von REFERATEN für das Symposium RAIL-NOISE 2014 werden noch bis zum 07.11.2014 angenommen.
ONLINE-ANMELDEPORTAL für Referenten: >>> www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung
– Fachvorträge (30 Minuten)
– Workshops (45 – 60 Minuten)
An Bahntrassen soll es leiser werden
Leidgeplagte Anwohner an Bahntrassen wissen, wie es ist, wenn täglich Züge am Fenster vorbeirauschen. Diese Lärmbelästigung soll nun per Gesetz eingedämmt werden. Das betrifft Fernzüge genauso wie Straßenbahnen.
Bei neuen Bauvorhaben für Bahntrassen gelten von 2015 an strengere Lärmvorgaben zum Schutz der Anwohner. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat einen Kompromiss des gemeinsamen Vermittlungsausschusses. Demnach fällt ein bisheriger Lärmbonus zum 1. Januar 2015 weg, der den Bau von Schienenprojekten im Vergleich zur Straße begünstigt.
Dem „Schienenbonus“ zufolge werden Lärmschutzmaßnahmen an Gleisen bisher erst vorgeschrieben, wenn der Pegel für Straßenlärm um fünf Dezibel überschritten wird. Ursprünglich sollte der Bonus ab voraussichtlich 2016 wegfallen. Für Stadt- und Straßenbahnen soll noch eine Übergangsfrist bis 2019 gelten.
Quelle: www.focus.de/immobilien/mieten/bundesrat-billigt-gesetz-zum-laermschutz-an-bahntrassen-soll-es-leiser-werden_aid_979253.html [Zugriff am 03.05.2013, 13:40]
.
Seminarinformation und Anmeldung zum Download
>>> prospekt.pdf
.
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013:
- Termin: 10. – 12. April 2013
- Ort: TU Berlin (Berlin-Charlottenburg) sowie HVLE (Berlin-Spandau)
.
Seminarprogramm 2013
Grundlagen der Akustik und der Messtechnik
· Luftschall, Körperschall: Relevante Grenzwerte
· Schalldruck, Schallleistung, Pegelgrößen, Töne, Akustikbewertung, Tonhaltigkeit, Frequenzen
· Rechnen mit akust. Größen (Pegel), Bewertung
Regelgerechte Schallmessung
· Messequipment, Kalibrierung und Einflussgrößen
· Planung einer Messung: Messung am Rad
· Schallmessungen im Labor, Schalldruck und Schallleistungsbestimmung
Schallquellen an Schienenfahrzeugen
· Schallquellen am Fahrzeug u. Übertragungspfade
· Luft- und Körperschallprobleme, Ausbreitung
Minderungsmaßnahmen am Fahrzeug u. Gleis
· Primäre und sekundäre Maßnahmen zur Schallminderung: Konstruktive Minderungsmaßn.
· Dämmen, isolieren, absorbieren, reduzieren
Normen und Grenzwerte è TSI-NOISE etc.
· Zusammenstellung relevanter Normen und
Grenzwerte: Was muss beachtet werden?
EU-Umgebungslärmrichtlinie
· Grundlagen, Umsetzung, Maßnahmenkatalog
Kurvengeräusche
· Maßnahmen am Gleis und am Fahrzeug
· Schmierung und Dämpfung, Simulation
Praktische Messungen u. Ergebnisauswertung
· Schallmessung an einem Schienenfahrzeug in Zusammenarbeit mit der Havelländischen Eisenbahn AG (inkl.: Gleismessverfahren)
· Planung der Messung: Schritte, Messprogramm, Messgerät, Messung an realer Lokomotive auf realem Gleis (akustische Qualität des Gleises)
· Konstruktionsübung am praktischen Beispiel der „Belüfteten Kapsel“
Akustisches Lastenheft
· Berücksichtigung akustischer Belange im Lasten- bzw. Pflichtenheft
.
DOWNLOAD >>> BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013_prospekt.pdf
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR – 10. – 12. April 2013
- ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf
- Anmeldeschluss: 28. März 2013
TAGUNGSINFORMATION: RAIL-NOISE 2013
- RAIL-Noise 2013 >>> Tagungsinformation
- Weitere Termine: Siehe >>> timetable.pdf
Termin-Rückschau (Terminarchiv) BAHNAKUSTIK:
- Bahnakustik 2013
- Bahnakustik 2012
- Bahnakustik 2011
- Bahnakustik 2010
- Bahnakustik 2009
- Bahnakustik 2004 – 2008
[Bern, 30.11.2012]
Der Bundesrat der Schweiz hat ein (zusätzliches) Massnahmenpaket gegen den Eisenbahnlärm beschlossen und an das Parlament überwiesen.
Wichtigstes Instrument sind neue Lärmgrenzwerte für Güterwagen.
Damit werden ab 2020 Fahrten mit „lärmigen“ Güterwagen auf dem Schweizer Bahnnetz faktisch verboten.
Folgende Massnahmen hat der Bundesrat beschlossen:
- Wo besonders viele Personen dem Eisenbahnlärm ausgesetzt sind, sollen Schienenschallabsorber eingesetzt und die Schienen durch Schleifen glatt gehalten werden.
- Lücken zwischen bestehenden Lärmschutzwänden sollen geschlossen werden, wenn dies die Wirkung deutlich verbessert.
- Es sollen weitere Stahlbrücken saniert werden.
- Der Bundesrat will die Entwicklung, Erprobung und Zulassung von Rollmaterial und Infrastrukturkomponenten, die besonders leise sind, finanziell fördern.
.
Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten der Bundesverwaltung der Schweiz:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=46924
[Berlin, 14. April 2011]
Der Deutsche Bundestag beschäftigte sich während der 105. Sitzung ausführlich mit dem Thema Schienenlärm.
Der diesbezügliche Beschlussantrag ist unter folgendem Link als Bundestagsdrucksache abrufbar: – Drs 17/5461 –
Lesen Sie den Volltext der Bundestagsdrucksache 17/5461 (in vorläufiger Fassung) …
[Berlin, 07. April 2011]
.
Zu einem Informationsgepspräch trafen Gustav HERZOG, MdB (Mitglied im Verkehrsausschuss im Deutschen Bundestag) mit Prof. Dr. Hecht und IFV Geschäftsführer E. Schulz zusammen.
.
E. Schulz (IFV), G. Herzog (MdB), M. Hecht (TU Berlin) – (v.l.n.r.) –
.
Das Gespräch fand am Rande der vom IFV Bahntechnik in Kooperation mit der TU Berlin und der Havelländischen Eisenbahn AG ausgerichteten Veranstaltung BAHNAKUSTIK 2011 statt.
.
[Information >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik.pdf ]
TERMIN-AENDERUNG!
Zunächst sollte das III. internationale Symposium zur Bahnakustik von Schienenfahrzeugen und Bahnbauwerken „RAIL-noise 2011“ am Termin 24. – 25. März 2011 stattfinden.
Da wir aber das Prinzip strikte KUNDENORIENTIERUNG beim IFV Bahntechnik für sehr wichtig erachten, ändern wir daher den bisherigen Terminfahrplan.
Wir haben nämlich von einer größeren Anzahl von Mitgliedern bzw. Partnern des IFV-Netzwerkes „BAHN-AKUSTIK“ erfahren, dass sich der ursprüngliche Tagungstermin der RAIL-noise mit dem Termin einer internationalen Akustiktagung überschneidet, welche sich zwar nicht ausschließlich mit Bahn-Themen beschäftigt, aber bei der u.a. auch die Bahnakustik behandelt wird. Wir konnten das Problem lösen, indem wir einen Ausweichtermin gefunden haben, der hoffentlich für viele Experten gut in den Terminkalender passt.
Das Symposium RAIL-noise 2011 wird um EINE WOCHE NACH VORNE verlegt.
NEUER TERMIN: 17.- und 18. März 2011
Unveränderter Tagungsort: Berlin, Tagungshaus
Mit der Bekanntgabe der Terminänderung möchten wir auch noch einmal auf die letztmalige Möglichkeit zur Einreichung von Vorträgen (a 30 Minuten Redezeit) hinweisen.
Sofern Sie also für den NEUEN Termin einen Vortragsvorschlag einreichen möchten, senden Sie Ihre Referenten-Anmeldung bitte bis spätestens 17. Januar, (17 Uhr) an den IFV Bahntechnik.
Thematisch können Vorträge aus Forschung und Praxis eingereicht werden, die sich mit der Akustik von Schienenfahrzeugen und/oder Schienenfahrwegen beschäftigen.
Anmeldeformulare im Word- oder PDF-Format stehen unter folgender Adresse zum Download bereit: http://www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung/
(Die bisher eingereichten Themenvorschläge müssen nicht erneut eingereicht werden.)
Die Bekanntgabe des TAGUNGSPROGRAMMS RAIL-noise 2011 für den neuen Termin erfolgt dann sehr zeitnah nach dem 18. Januar 2011 auf der Internet-Seite: www.railway-network.info
Vorschau:
Es gibt im II. Quartal 2011 noch ein weiteres Highlight für Bahnakustiker:
Das dreitägige Intensivseminar „BAHN-AKUSTIK 2011“ an der TU Berlin. Es handelt sich dabei um ein Rundum-Sorglos-Seminar, bei dem alle derzeit relevanten Aspekte der Bahn-Akustik, beginnend bei den physikalischen Grundlagen bis hin zur normgerechten Messung (TSI-noise) mit praktischen Übungen an einer realen Lok behandelt werden. Den krönenden Abschluss des dreitägigen Kursprogrammes unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht (TU Berlin) bildet die Bearbeitung von Ausschreibungen mit akustik-relevanten Passagen.
Die Seminarteilnehmer (vom Akustik-Einsteiger bis zum erfahrenen Spezialisten) können in diesem Seminar in sehr komprimierter Form ihr Wissen auf den neusten Stand bringen.
Der Termin für diese Veranstaltung ist: 06.-08. April 2011,
Tagungsort ist Berlin.