Bahnlärm
[Berlin / Holzwickede, 10. Januar 2017]
.
Der Anbieter von Schienenschmiersystemen moklansa GmbH mit Firmensitz in Holzwickede wurde als neues Mitglied in den Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Der IFV Vereinsgeschäftsführer Schulz begrüßt das neue Mitglied: „Es ist wichtig, den Bahnlärm an jeder hierfür geeigneten Stelle zu reduzieren.“
.
Genau für die neuralgischen Punkte der Bahnlärm-Entsehung (Weichen und Kurven) hat moklansa ausgereifte und hochwirksame Schienenschmiersysteme im Produktportfolio:
- Schienenkopfbenetzung zur effektiven Minderung des Bahnlärms
- Wirtschaftlich durch die Fahrflankenschmierung mit einem elektronischen Schienenschmiersystem
- Optimal gesteuert über eine Zentralschmiertechnik
- Umweltschonendes Schmiermittel (biologisch abbaubar)
.
Weitere Informationen zum Unternehmen im Internet:
- Unternehmenshomepage: www.moklansa.de
- Firmenprofil: www.bahntechnik-firmen.info/moklansa.pdf (wird momentan überarbeitet)
.
[Berlin, 20. September 2016]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. organisiert während der InnoTrans einen Fachkräfte-Treffpunt
speziell für Experten, die auf dem Gebiet BAHN-AKUSTIK bzw. VERKEHRSAKUSTIK arbeiten.
- Termin:
- Dienstag, 20. September 2016
- Beginn: 12:30 Uhr
- Halle B (CityCube), Stand 203ifv
- Veranstaltungsnummer #05 (zugleich Anmeldecode)
Die Veranstaltung Treffpunkt BAHN-AERODYNAMIK findet nur ein einziges Mal während der InnoTrans statt!
- Information >>> DOWNLOAD >>> InnoTrans-Programm-2016.pdf
<<<
- Anmeldung (obligatorisch) bis spätestens zum 16.09.2016 >>> http://www.bahntechnik-netzwerk.info/innotrans-2016-anmeldung
.
Worum geht es?
Bei diesem Treffen erhalten Sie
(1.) Informationen zur Arbeitsweise des Arbeitskreises und
(2.) haben Sie die Möglichkeit zur Eintragung in die Verteilerliste des Arbeitskreises!
(3.) Lassen Sie sich für die nächsten Veranstaltungen vormerken.
.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte mit der Spezialisierung BAHN-AKUSTIK bzw. VERKEHRS-AKUSTIK (Auftraggeber, Auftragnehmer, Dienstleister, Forscher)
.
Teilnahmebedingung:
Mitglieder des Arbeitskreises BAHN-AKUSTIK sowie ANGEMELDETE Interessenten am Thema VERKEHRS-AKUSTIK (und Verkehrsplanung).
[Anmeldeschluss: 16.09.2016]
.
Hinweise:
Das Treffen dauert so lange, wie Sie mit Ihren Gesprächspartnern reden möchten. bzw. endet spätestens, sobald der nächste Programmpunkt beginnt.
Siehe: www.ifv-bahntechnik.de/innotrans/programm
Möchten Sie mehr fachliche INFORMATIONEN, persönliche KONTAKTE und geschäftliche Chancen?
- Information zu allen 60 Treffpunkten während der InnoTrans >>> Download >>> InnoTrans-Programm-2016.pdf
<<<
- Anmeldung (obligatorisch) bis spätestens zum 16.09.2016 >>> >>> http://www.bahntechnik-netzwerk.info/innotrans-2016-anmeldung
- Messevorteil: Angemeldete Teilnehmer erhalten beim Treffpunkt #05 einen Rabattgutschein in Höhe von 30 € für die IFV-Veranstaltungen VERKEHRSAKUSTIK-2016 bzw. BAHN-AKUSTIK-2017.
[Berlin, 28. / 29. Januar 2016]
.
Ausbau der Rheintalbahn: Der Bundestag hat am 28. Januar einstimmig einen Antrag von CDU/CSU und SPD, den Ausbau der Rheintalbahn von Karlsruhe bis Basel menschen- und umweltgerecht zu gestalten (18/7364), angenommen.
Damit wurde die Bundesregierung aufgefordert, in Offenburg einen zweiröhrigen, etwa sieben Kilometer langen Eisenbahntunnel anstatt eines oberirdischen Ausbaus vorzusehen. Zwischen Offenburg und Riegel müsse eine zweigleisige Güterzugtrasse in Parallellage zur Bundesautobahn A 5 errichtet werden. Die Trasse zwischen Hügelheim und Auggen müsse einen Lärmschutz übe[r] das gesetzliche Maß hinaus erhalten (Vollschutz und transparente Lärmschutzwände). Gegen das Votum der Opposition abgelehnt wurde ein Änderungsantrag der Linken (18/7381) zu diesem Koalitionsantrag. Darin hatten die Grünen verlangt, auf die „Ertüchtigung“ der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Riegel auf eine Spitzengeschwindigkeit von 250 statt bisher 160 Stundenkilometer zu verzichten, weil dies keine Kernforderung der dortigen Region sei. Der Bundestag befürwortete darüber hinaus einstimmig einen weiteren Antrag von CDU/CSU und SPD (18/7365) für eine „menschen- und umweltgerechte Realisierung europäischer Schienennetze“. Damit wurde die Bundesregierung unter anderem aufgefordert, die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort zu unterstützen und deren Vorschläge zu berücksichtigen, wenn eine besondere regionale Betroffenheit durch die Realisierung von Schienengütertrassen, die durch EU-Mittel bezuschusst werden können, vorliegt. Auch dazu hatten die Grünen einen Änderungsantrag (18/7379) vorgelegt, dem ebenfalls nur die Opposition zustimmte. Die Grünen wollten verhindern, dass die rechtliche Angleichung von Ausbau- an Neubaustrecken bei den europäischen Korridoren für den Schienengüteverkehr dazu führt, dass der Ausbau des klimafreundlichen Verkehrsträgers Schiene verzögert wird. Der durch die rechtliche Angleichung entstehende Mehrbedarf im Bedarfsplan Schiene müsse daher ausgeglichen werden. Schließlich lehnte der Bundestag auf Empfehlung des Verkehrsausschusses (18/7388) gegen das Votum der Opposition auch einen Antrag der Grünen (18/6884) ab. Darin hatte die Fraktion die Bundesregierung aufgefordert, alles zu tun, damit die Beschlüsse des Projektbeirates Rheintalbahn zu den sechs Kernforderungen aus der Region zügig umgesetzt werden können.
[Quelle: Deutscher Bundestag, >>> www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw04-angenommen-abgelehnt/403476 ]
Lesen Sie mehr zu diesem Thema!
>>> Beschlussantrag im Wortlaut >>> [ Download (pdf) ]
…
AKTUELLE ONLINE-BEFRAGUNG: >>> SCHNELLES MEINUNGSBILD zu diesem Thema
.
- RAIL-NOISE 2016 — Tagungsprogramm — Tagungsband — Fotoalbum — Anmeldeformular >>> Tagungsprospekt.pdf
.
.
- 5. Internationales Fachsymposium RAIL NOISE zum Thema Lärm-Entstehung und innovative Maßnahmen zur Lärm-Vermeidung
.
RAIL NOISE 2016
Veranstaltungsinformation in DEUTSCHER SPRACHE:
- RAIL NOISE 2016
- 5. Internationales Symposium zum Thema BAHN-LÄRM und LÄRM-MINDERUNG
- Datum: 18. – 19. Februar 2016
- Ort: Tagungshotel in Berlin
- Tagungsinformation und Anmeldeformular für Teilnehmer >>> RAIL-NOISE-TAGUNGSPROSPEKT.pdf
- Anmeldeschluss: 11. Februar 2016
.
Information und Anmeldung:
Download >>> RAIL-NOISE-TAGUNGSPROSPEKT.pdf
.
Programm des 5. Fachsymposiums RAIL-NOISE 2016
.
.
RAIL-NOISE-2016 – (Donnerstag, 18. Februar 2016)
Begrüßung und thematische Einführung:
Lärmentstehung und Lärmminderung
- RAIL-NOISE 2016:
Bahnlärm-Entstehung und innovative Maßnahmen zur Lärm-Minderung bei
Schienen-Fahrzeugen und FahrwegenDiplom-Volkswirt E. SCHULZ [Geschäftsführer]
IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin
- Situation und
Möglichkeiten der Bahnlärmminderung heuteProf. Dr.-Ing. Markus HECHT [Leiter des Fachgebiets
Schienenfahrzeuge]Technische Universität Berlin sowie Beiratsvorsitzender des
IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin
INTERNATIONAL SESSION: RAIL NOISE (Rolling
Stock, Infrastructure)
- Strategy for an
effective reduce of noise by rail freight transport: Technical measures for
noise abatement at freigth waggonsDiplom-Ingenieur Percy APPEL [wiss. Mitarbeiter]
Umweltbundesamt; Dessau
- Solutions for
reduction of temporary rail noise: Mobile noise barriersM. BP. Dipl.-Ing. (FH) Mark KOEHLER [Deputy head of
the test laboratory sound emission control]Fraunhofer Institute for Building Physics (IBP); Stuttgart
{co-authors: Prof. Dr. P. LEISTNER; Dr. L. WEBER [Fraunhofer
IBP]}
- Approaches to
true-to-life recording, simulation and reproduction of rail-noise: Demonstrating
innovative noise abatement methods using 180°-UHD Panoramic Video combined with
Wave Field SynthesisMA Thomas KOCH [Project Manager Audio, Capture and
Display Systems Group]Fraunhofer Heinrich Hertz Institute (HHI); Berlin
- Influence of Rail
Dampers on Rail Roughness – Field Test Results from the Austrian Railway
NetworkDr.-Ing. Christoph GRAMOWSKI [Leiter Forschung und
Entwicklung]Schrey & Veit GmbH; Berlin
{co-authors:, Dr.-Ing. Günther Dinhobel ÖBB Infrastruktur
AG; Patrick Suppin; Psiacoustic GmbH}
Innovative Bahntechnik sowie
Herausforderungen für die Verkehrs- und Umweltpolitik
- Bahnlärm aus der
Sicht der Betroffenen: Bahnlärmpolitik zwischen Hoffen und ErnüchterungGerd KIRCHHOFF (Vorstand)
Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V. (BVS); Bad Honnef
- Beugekantenaufsatz
auf Lärmschutzwänden (Europäisches Patent)Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang BRUNBAUER
CALMA-TEC Lärmschutzsysteme GmbH; Mödling (Österreich)
- Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm und Gleisbaustellen-induzierte
Schallpegel, welche die Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm überschreitenDipl.-Ing. Udo LENZ [Geschäftsführer]
I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und
Schienenverkehrstechnik GmbH; Essen
- Umweltfreundlicher
Bahnverkehr im Spannungsfeld von innovativer Bahntechnik, Ökonomie, Verkehrs-
und Umwelt-PolitikN.N.
IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin
___________________________________________________________________________________
NETWORKING-EVENT
Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
___________________________________________________________________________________
RAIL-NOISE-2016 – (Freitag, 19. Februar 2016)
Bahnlärm im NAH- und FERNVERKEHR
- Ökonomische Maßnahmen
zur Lärmminderung als Herausforderung für die Bahnbranche: Betreiber (EVU,
EIU), Hersteller (Systemhäuser und Zulieferer), Dienstleistungswirtschaft sowie
für Forschung und EntwicklungDiplom-Volkswirt E. SCHULZ [Geschäftsführer]
IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin
- Erschütterungs- und
Sekundärluftschallimmissionen infolge der Anregung aus dem Straßenbahnverkehr: Vorgehensweise
zur Prognose des Erschütterungs- und Sekundär-Luftschalleintrages für geplante
Neubauten (mit Projektbeispielen aus Berlin, Stuttgart und Krakau)Univ. Prof. Dr.-Ing. Stavros SAVIDIS [Fachgebiet
Grundbau und Bodenmechanik-DEGEBO]Technische Universität Berlin
{Co-Autoren: Dr.-Ing. Silke APELL und Dipl.-Geophys. Stephan
ACHILLES [GuD Geotechnik und Dynamik Consult]}
- Akustische
Optimierung eines Straßenbahnantriebs: Strukturierte messtechnische Analyse von
Schallquellen und Transferpfaden sowie Ableitung und Überprüfung von Maßnahmen
zur GeräuschreduktionDipl.-Ing. Vadim KIRSCH [Wiss. Mitarbeiter im Bereich
Antriebstechnik am Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung]RWTH Aachen
{Co-Autoren: Dipl.-Ing. Martin-Christopher NOLL und
Dipl.-Ing. Björn JURETZKI [IME Aachen GmbH Institut für Maschinenelemente und
Maschinengestaltung]}
- Akustische Abnahme
von Fahrzeugen gemäß VDV 154 (2011) und Vorschläge zu deren WeiterentwicklungDr.-Ing. Friedrich KRÜGER
Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. (STUVA); Köln
Aktuelle Projekte, Produkte und
Dienstleistungen zur wirkungsvollen Lärmminderung
- Passiver Schallschutz an bahnfremden Eigentum im Rahmen der Lärmvorsorge
Dipl.-Wirtschaftsingenieur Matthias NIEDER
Akustik und Erschütterungen (I.IVE 34(1))DB Systemtechnik GmbH; München
- Rollgeräuschsimulationen
für neue Oberbautypen: Prädiktion (und Validierung) von Abklingraten mit
FE-ModellenDr. Benjamin BETGEN [Engineer railway department]
VIBRATEC; Ecully (Frankreich)
- Überwachung von
Radlagersätzen an bewegten Schienenfahrzeugen: Condition Based MonitoringDipl.-Ing. (FH) Rüdiger WEDOW (et al.)
Brüel & Kjaer Vibro GmbH; Darmstadt
- Lärmschutz im
Schienenverkehr: Stand und Perspektiven, Fortschritte und DefiziteDipl.-Ing. Michael JÄCKER-CÜPPERS, (Stellvertr.
Vorsitzender Arbeitsring Lärm)Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA); Berlin
- Ausblick und
Perspektiven für die Bahnbranche: Internalisierung von negativen externen
Effekten unter Einsatz von innovativer LärmminderungstechnologieDiplom-Volkswirt E. SCHULZ [Fachkoordinator Kompetenznetz
Bahntechnik]IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin
___________________________________________________________________________________
www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise
.
…
Tagungsprospekt RAIL-NOISE 2016
Tagungs-Information und Anmeldeformular zum DOWNLOAD (prospekt.pdf):
Download >>> RAIL-NOISE-TAGUNGSPROSPEKT.pdf
…
.
ZEITPLAN für REFERENTEN:
- Referenten-Anmeldung: 23.12.2015
- Programm-Entscheidung: 30.12.2015
- Redaktionsschluss (Fachbeitrag f. Tagungsband): 29.01.2016
- Veranstaltungstermin des Symposiums RAIL-NOISE 2016 in Berlin: 18. – 19.02.2016
.
..
Was können Sie jetzt machen, wenn Sie bei der Veranstaltung RAIL-NOISE 2016 mit dabei sein möchten?
.
- Anmeldung als TEILNEHMER >>> Jetzt verbindlich anmelden: >>> ANMELDEFORMULAR (Tagungsprospekt, letzte Seite)
.
- Vormerkung als TEILNEHMER >>> JETZT einen Platz als Teilnehmer RESERVIEREN
.
- Anfrage als AUSSTELLER >>> Jetzt KONTAKT aufnehmen.
.
.
- Info-Telefon: 030 31421698 bzw. 0176 70094803
.
.
RAIL-NOISE 2016
- The detailled Conference Information in ENGLISH language
- PROGRAMME >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise/prospekt.pdf
- SPEAKER (A-Z)
- APPLICATION >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise/prospekt.pdf
- VENUE
- ORGANISER
- EXHIBITION
- PUBLICATION
- FOTOS
- PROGRAMME >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise/prospekt.pdf
.
.
- RAIL-NOISE 2016 — Haben Sie Fragen zur Tagung? >>> Ansprechpartner — Tagungsinformationen >>> Prospekt.pdf
#
.
Wenn Sie mehr zum Thema BAHN-LÄRM erfahren möchten:
>>> Themen-Dossier >>> BAHN-LÄRM (Stand: Januar 2016)
#
.
17. BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2016
- Dreitägiges Intensiv-Seminar für (angehende) Bahnakustik-Spezialisten an der TU Berlin
.
.
- TERMIN: 13. – 15. April 2016
- ORT: Berlin, Technische Universität
- Kooperationspartner: Havelländische Eisenbahn (HVLE) und TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN (Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- TAGUNGSPROGRAMM zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik/prospekt.pdf
- VERBINDLICHE ANMELDUNG mit dem Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
.
.
.
.
>>> RÜCKBLICK
>>> FOTO-ALBUM des Bahnakustik-Seminars 2015
>>> START FOTO-ALBUM 2015 <<<
.
.
Anfragen zu diesem Seminarangebot können Sie an die VEREINSGESCHÄFTSSTELLE des IFV BAHNTECHNIK richten.
>>> Ansprechpartner
#
[Berlin, 30.09.2014]
.
Dipl.-Ing. Michael JÄCKER-CÜPPERS wurde während der InnoTrans 2014 in Berlin in den GESELLSCHAFTLICH-POLITISCHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr JÄCKER-CÜPPERS ist anerkannter Experte für BAHNLÄRM und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Analyse von Lärm-Quellen, der Lärm-Ausbreitung und mit Instrumenten zur Lärmminderung. Auf den Expertentagungen der Tagungsreihe RAIL-NOISE des IFV BAHNTECHNIK e.V. vertritter er regelmäßig den Erkenntnisstand bzw. die fachlichen Positionen des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD).
.
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2014 – www.ifv-bahntechnik.de
[Bern, 30.11.2012]
Der Bundesrat der Schweiz hat ein (zusätzliches) Massnahmenpaket gegen den Eisenbahnlärm beschlossen und an das Parlament überwiesen.
Wichtigstes Instrument sind neue Lärmgrenzwerte für Güterwagen.
Damit werden ab 2020 Fahrten mit „lärmigen“ Güterwagen auf dem Schweizer Bahnnetz faktisch verboten.
Folgende Massnahmen hat der Bundesrat beschlossen:
- Wo besonders viele Personen dem Eisenbahnlärm ausgesetzt sind, sollen Schienenschallabsorber eingesetzt und die Schienen durch Schleifen glatt gehalten werden.
- Lücken zwischen bestehenden Lärmschutzwänden sollen geschlossen werden, wenn dies die Wirkung deutlich verbessert.
- Es sollen weitere Stahlbrücken saniert werden.
- Der Bundesrat will die Entwicklung, Erprobung und Zulassung von Rollmaterial und Infrastrukturkomponenten, die besonders leise sind, finanziell fördern.
.
Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten der Bundesverwaltung der Schweiz:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=46924
[Frankfurt/M., Berlin, 05. Juli 2011]
„Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Deutsche Bahn AG planen die Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems zum Dezember 2012. Continue reading
- auf der Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011
- in der Tagungsbroschüre >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise-2011.pdf
.
.
.
Fachausstellung RAIL-noise 2011 |
![]() |
Parallel zur Fachtagung findet eine Fachausstellung statt, bei der die praktischen Aspekte im Vordergrund stehen.Sofern Sie einen Ausstellungsstand für Ihre Unternehmen buchen möchten, nehmen Sie einfach mit der IFV-Geschäftsstelle Kontakt auf. Anmeldeschluss: 11. März |
.
NETWORKING-EVENT
„Visitenkarten-Abend“ RAIL-noise 2011:Am
Donnerstag 17.03.2011 findet eine gemeinsame Abendveranstaltung zur
Vertiefung der persönlichen und fachlichen Kontakte statt..
.
[BASEL/Berlin, 30.03.2010]
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „sonRAIL“ der schweizerischen Bundesverwaltung wurde erfolgreich abgeschlossen.
.
Ein Fotoalbum des Projektabschlussmeetings am 30.03.2010 in Basel ist unter folgender Adresse verfügbar:
Weitere Informationen zum Projekt, den Projektergebnissen und der verfügbaren Materialien erhalten Sie auf der Projekthomepage
>>> www.ifv-bahntechnik.de/sonrail
.
Eine Veröffentlichung des Forschungsberichtes sonRAIL als Buchhandelspublikation ist für April 2010 geplant.
Am 30.03.2010 findet in Basel ein offizieller Abschlusstermin für das Bahnakustik- Projekt „sonRAIL“ statt.
Ausrichter dieser Veranstaltung ist das Bundesamt für Umwelt BAFU, welches innerhalb der Schweizerischen Bundesverwaltung für das hoch priorisierte Thema BAHNLÄRM federführend zuständig ist. Grundsätzlich handelt es sich bei einer solchen Abschlusspräsentation um einen INTERNEN TERMIN.
Weil sowohl die Auftraggeber als auch die Auftragnehmer von den überaus positiven Projektergebnissen überzeugt sind, soll auch einigen EXTERNEN Gästen die Gelegenheit gegeben werden, das abgeschlossene Projekt sonRAIL näher kennen zu lernen. Daher möchte das BAFU für einen kleinen Kreis von externen EXPERTEN (mit den Schwerpunktthemen BAHN-LÄRM, Lärmberechnung, Bahnakustik, Lärmminderung, Bahntechnik-Komponenten etc.) bzw. MULTIPLIKATOREN (Verbändevertreter, Journalisten etc.) eine Einladung aussprechen, an dieser fachlich sicherlich sehr interessanten Abschlusspräsentation teilzunehmen und die Projektergebnisse zu diskutieren.
Es gibt aus Platzgründen ein Kontingent von ZEHN GÄSTEPLÄTZEN, die bis spätestens Dienstag, 23.03.2010 vergeben werden.
Sofern eine EINLADUNG des BAFU für den 30.03.2010 nach Basel erhalten möchten, verwenden Sie bitte das ONLINE-Anmeldeformular, welches Ihnen mit EMAIL vom 11.03.2010 mitgeteilt wurde. Sofern Sie keine E-Mail erhalten haben sollten, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V. in Verbindung.