Beratung
Am 11. – 12. November 2015 findet in Berlin die RAIL-CONSULTING-ACADEMY statt:
- 11.11.2015 CONSULTING-SEMINAR
- 11.11.2015 Networking-Event
- 12.11.2015 CONSULTING-WORKSHOP
- Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/rca
- Tagungsprogramm zum Download: >>> www.ifv-bahntechnik.de/rca/prospekt.pdf
- Anmeldeschluss: 03. November 2015
.
- Info-Telefon: 030 31421698 bzw. 0176 70094803
#
[Berlin, Hamburg, 02/2013]
KCW GmbH, ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Strategie- und Managementberatung für öffentliche Dienstleistungenmit Sitz in Hamburg und Berlin ist neues Mitglied im IFV Förderkreis.
IFV-Geschäftsführer Schulz begrüßt den Beitritt von KCW: „Mit KCW GmbH wird das IFV-Firmennetzwerk um ein erstklassiges Beratungsunternehmen verstärkt, dessen Dienstleistungsportfolio hervorragend geeignet ist, um Verkehrsunternehmen nach vorne zu bringen. Der IFV schätzt schon seit langer Zeit die interdisziplinär ausgerichtete Beratungstätigkeit von KCW mit dem Themenfokus straßen- und schienengebundener öffentliche Verkehr. Die Aufnahme in den IFV-Firmenförderkreis war daher ein konsequenter Schritt.“
.
Unternehmensprofil:
- Gegründet 1998 in Hamburg als „Kompetenz Center Wettbewerb“ des Hamburger Verkehrsverbundes – gemeinsam mit anderen Verkehrsverbünden
- 45 festangestellte Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen: Ökonomen, Juristen, Planer, sowie Sozial- und Naturwissenschaftler
Dienstleistungen:
- Kerngeschäft: umfassende Beratung zu ÖPNV-Themen (Nah- und Fernverkehr)
- Daneben berät KCW zu Themen der Daseinsvorsorge, etwa der Ver- und Entsorgung oder der Sicherung einer finanzierbaren Infrastruktur.
- Kunden: Kommunen, Aufgabenträger des öffentlichen Verkehrs, Verkehrsverbünde und Ministerien.
- KCW begleitet bei allen relevanten Aspekten ihrer öffentlichen Aufgaben, wobei neben wirtschaftlicher Effizienz auch soziale, politische und rechtliche Belange berücksichtigt werden.
.
Beratungsgebiete – mit umfangreichen Referenzen:
- ÖPNV-Organisation
- Bahn-Markt
- Vergabe und Genehmigungen
- Privatisierung
- Öffentliche Infrastruktur
- Finanzierung, Public-Private Partnership (PPP)
- Tarif und Vertrieb
- Qualitätssteuerung
- Verkehrsplanung
- Umwelt
.
.
- Informationen zum Unternehmen: www.kcw-online.de
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
- Firmenprofil von kcw zum DOWNLOAD >>>
.
- www.bahntechnik-firmen.info/kcw.pdf
[Berlin / 22.02.2012]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat mit der Gesellschaft für Technisches Gewichtsmanagement, TGM GmbH Software und Dienstleistungen, ein Unternehmen in den Firmenförderkreis aufgenommen, welches als das Netzwerk kompetenter DIENSTLEISTER sinnvoll ergänzt.
IFV-Geschäftsführer Schulz begrüßt die Mitgliedschaft von TGM, weil die von dem interdisziplinär ausgerichteten Unternehmen angebotenen Leistungen zur Optimierung von Gewichtsprozessen erhebliche technische, wirtschaftliche und ökologische Vorteile bei der Erhöhung der Materialeffizienz generieren können. Das umfangreiche Tätigkeitsprofil von TGM in den Branchen Rail / Automotive / Aviation bietet viele interessante Schnittstellen.
Die TGM GmbH ist ein Beratungs- und Entwicklungsunternehmen mit den Schwerpunkten Technisches Gewichtsmanagement sowie Softwareentwicklung. TGM GmbH wurde 1997 als Einzelunternehmen mit Sitz in Berlin von Dipl.-Ing. Hans-Peter Dahm gegründet.
Das interdisziplinäre Team der TGM verfügt über langjährige fundierte Beratungs- und Entwicklungserfahrung in den Branchen Flugzeugbau, Schienen- und Straßenfahrzeugbau sowie Informatik, Projekt- und Prozessmanagement. Zu den langjährig betreuten Kunden zählen u. a. Airbus Deutschland GmbH, Bombardier Transportation, Siemens AG und die Deutsche Bahn Systemtechnik AG sowie die Daimler AG.
- Beratung
TGM berät große Flugzeugbau-, Schienen- und Straßenfahrzeughersteller im Bereich Gewichtsmanagement, speziell bei der Lösung von Gewichtsproblemen sowie bei der Optimierung von Gewichtsprozessen. TGM analysiert vorhandene Konstruktionen, ermittelt und bewertet Gewichtspotenziale und Risiken, bringt neue Technologien in die Anwendung und bewertet die Kostenauswirkungen. – Technische Gewichtsmanagement- und Gewichtsanalyseprozesse sind gekennzeichnet durch außerordentliche Komplexität und das Zusammenwirken vieler Einflussfaktoren aus den Bereichen Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Fertigung, Einkauf, Kundenanforderungen, Kostencontrolling, -management sowie übergeordnetes Projektmanagement. TGM arbeitet nach eigens entwickelten Management- und Coaching-Ansätzen, die genau auf das Thema Gewichtsmanagement, Projekt- und Prozessmanagement abgestimmt sind und auf langjährigen Erfahrungen beruhen. Die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden durch eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen stets berücksichtigt. Das unterschiedliche Branchen-Knowhow unserer Berater gewährleistet zudem branchenübergreifenden Wissensaustausch.
- Software
TGM entwickelte eigenständig spezielle Softwarewerkzeuge zur Unterstützung des Gewichtsmanagements im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Weight Data Tool v.2 wurde speziell für den Einsatz im Schienenfahrzeug- und Nutzfahrzeugbau entwickelt und wird bei unseren Referenzkunden Bombardier Transportation und Siemens Transportation in der Praxis eingesetzt. Innerhalb der letzten 3 Jahre wurde das WDT speziell an die Anforderungen im Bereich Light Rail Vehicles (Straßenbahnen) angepasst und wird aktiv im Bereich Gewichtsmanagement beim Kunden Bombardier eingesetzt. SMART ACT wurde speziell für den Einsatz im Flugzeugbau zur Gewichtsanalyse in der frühen Entwicklungsphase (Future Projects) konzipiert. Das Tool wird aktiv bei Airbus im Bereich Future Projects eingesetzt.
TGM setzt auf stetiges Unternehmenswachstum bei hohem Wertschöpfungsanteil im Bereich Software und Beratung. Bei Großprojekten werden externe Spezialisten für Beratung und Entwicklung eingebunden.
.
[Weitere Informationen zum Unternehmen TGM GmbH im Internet: >>> www.t-g-m.com ]
.
[Informationen zum Firmenförderkreis :>>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk/foerderkreis ]
NEU! Ausführliches Firmenprofil auf www.bahntechnik-firmen.info
.
#
[Berlin, 19. Mai 2011]
Der beginnende Fachkräftemangel in der Bundesrepublik Deutschland (und auch in anderen vergleichbaren Wirtschaftsräumen) mag vielschichtige Gründe haben. Derzeit sind die Arbeitsmarktexperten über das Ausmaß des Engpasses noch uneinig, was die Zahl der fehlenden „Köpfe“ betrifft. Den vorliegenden Expertisen ist jedoch gemeinsam, dass Fachkräfte in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen immer knapper werden. Damit steigt der Problemdruck – auch in der Bahnbranche.
[Berlin, 11. April 2011]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen – alle Technologien, alle Branchen – kurz: interdisziplinär!
Am Anfang steht eine kostenlose FÖRDERMITTELBERATUNG, in deren Rahmen abgeklärt wird, ob bzw. welche finanzielle Förderung möglich ist. [ > beratungsgutschein.pdf ]
Im Weiteren wird Unterstützung bei der optimalen Projekt-DEFINITION geleistet. Projektbeschreibung, Meilensteinplanung, Kostenplan, Projektpartnersuche etc.
Fördermittelakquisition und Unterstützung bei der ANTRAGSTELLUNG.
Insbesondere erbringt der IFV BAHNTECHNIK als neutraler Partner Leistungen auf dem Gebiet der PROJEKTDOKUMENTATION.
.
FORSCHUNGSFÖRDERUNG mit Fördergeldern aus dem ZIM-Programm
Welche Projekte sind förderfähig?
Innovative Projekte von mittelständischen Unternehmen, mit welchen neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickelt werden.
– interessante Konditionen (Projektvolumen < 350’000,00 Euro (modular, kombinierbar, flexibel))
– keine regionale Begrenzung (alle Bundesländer)
– keine Einschränkung bei der Technologie (alle Branchen)
– vereinfachte Antragstellung (Fördermittelberatung durch IFV BAHTNECHNIK)
– beschleunigte Genehmigung und rasche Auszahlung von nicht rückzahlungspflichtigen Fördergeldern
.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des BMWi
>>> Telefonische Information zum Thema ZIM-Fördermittel:
>>> Tel. 030 31421698 (Hr. Schulz)
.
SONDERAKTION BERATUNGSGUTSCHEIN für eine kostenlose Beratung zum Thema FÖRDERMITTEL aus dem ZIM-Programm
- Download: beratungsgutschein.pdf
.
Nutzen Sie das Angebot des IFV BAHNTECHNIK e.V. zur Fördermittelberatung!
– Kostenlose Beratung
– Hilfe bei der Antragstellung
– Projektbegleitende Dienstleistungen
– Projektpartner-Netzwerk
– Projekt-PR (optional)
.
.
Ihr ANSPRECHPARTNER: Dipl.-Volksw. E. Schulz (Managing Director, CEO)
[Berlin, Juli 2010]
Einladung zur Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung an der
Technischen Universität Berlin im Juli 2010
CONSULTING – ACADEMY CONSULTING-COMPETENCE 2010
Managementwissen
für Unternehmer, Berater, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter
>>> Download Tagungsinformation und
Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
Worum geht es beim Thema CONSULTING-COMPETENCE?
Warum könnte sich der Besuch dieser Veranstaltung für Sie lohnen?
- Beratungsdienstleistungen gewinnen derzeit stark an Bedeutung: Sowohl die technologische Beratung durch beratende Ingenieure als auch das betriebswirtschaftliche Consulting wird zunehmend stärker nachgefragt.
Viele Unternehmen brauchen externes know-how, um anspruchsvolle Aufgaben in kurzer Zeit bewältigen zu können.Erfolgsentscheidend dabei ist die CONSULTING-COMPETENCE, also die Fähigkeit zur Beratung (beim Berater) sowie die Beratungsfähigkeit (beim Auftraggeber).Die Agenda der diesjährigen CONSULTING-ACADEMY „Consulting-Competence 2010“ umfasst:
– Rollenverständnis von Berater und Auftraggeber und daraus abgeleitete Verhaltensweisen
– Beratungsmethoden (state of the art des modernen Consulting – mit Schwerpunkt bei Implementierungswerkzeugen)
– Beratungsthemen
(aktuelle Aufgabenpakete, z.B. Management von Auslandsstandorten in Ländern, die von der Wirtschaftskrise besonders betroffen sind)
– Beratungsprozess (Phasen der Beratung von der Auftragsterteilung, über die Projektabwicklung bis zum
Projektabschluss)Das neue Angebot „CONSULTING-ACADEMY“ des IFV vermittelt die wesentlichen Kenntnisse und richtet sich sowohl an Auftraggeber als auch an Anbieter von Beratungs- bzw. Consulting-Dienstleistungen:
Wir möchten mit diesem neuen Tagungskonzept einen Beitrag zur Erhöhung der Berater-Kompetenz leisten und auch den Auftraggeber von Beratungsleistungen Informationen an die Hand geben, die zu einem optimierten Einsatz von externen Beratern (von der ersten Projektausschreibung über die Projektdurchführung bis zur Implementierungsphase) führen werden.
Die in sieben einzeln buchbare SEMINARMODULE gegliederte
Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse über die derzeit relevanten Zusammenhänge von Wirtschaft und Technik. In Praxis-Workshops werden Aufgabenpakete für Berater und deren Auftraggeber abgeleitet. Es geht keineswegs um die Vermittlung von „einfachen Patentrezepten“ – sondern um die Vorstellung von brauchbaren Methoden zur Erarbeitung von praxistauglichen Lösungen.Diese Veranstaltung bringt also einen hohen Nutzen für Unternehmer, Geschäftsführer, Berater, leitende Mitarbeiter.
Seminarinhalte:
* Management „know-how“
* Consulting-Competence
* Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Geschäftsführung
* Marketing für technische Produkte und Dienstleistungen
* Innovationsmanagement
* Projektmanagement
* Internatinonal Business>>> Anmeldeschluss: 16.07.2010
>>> Die jeweilgen Seminarmodule können auch
separat gebucht werden.>>> Anmeldeformular: www.ifv-bahntechnik.de/consulting/prospekt.pdf
Veranstalter:
Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
Salzufer 17 – 19 / SG 20, 10587 Berlin
Internet: www.ifv-bahntechnik.de, www.railway-network.euKooperationspartner:
Technische Universität Berlin: www.tu-berlin.de
Fachgruppe Beratung, Training, Coaching: www.fg-berater.deReferent:
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
– Zertifizierter Unternehmensberater
(Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte)
– Vorsitzender der Fachgruppe
Unternehmensberatung (Beratung / Coaching / Training)
– Leiter des Bundesarbeitskreises
Existenzgründung und Fördermittelberatung
– Geschäftsführer des Interdisziplinären
Forschungsverbundes Bahntechnik e.V., etc.Sowie weitere Gastreferenten
INFORMATIONEN zur Veranstaltung im INTERNET:
>>> www.ifv-bahntechnik.de/consulting
>>> www.fg-berater.de/consulting/prospekt.pdf
>>> www.bundesarbeitskreis.de
ZIELGRUPPE:
o Vertreter von
Auftraggebern (Betreiber, Industrie)
o Besonders qualifizierte Dienstleister,
EBA-Sachverständige
o Beratende Ingenieure, Beratende Betriebswirte, sowie
„sonstige“ Berater
ABLAUF
der Seminarmodule:
o Praxis-Workshop zur Vertiefung
TAGUNGSPROGRAMM
/ INHALTE der SEMINARMODULE:
CONSULTING COMPETENCE 2010
Dienstag, 20. Juli 2010, 10 – Management Betriebswirtschaftliche Dienstag, 20. Juli 2010, 13 – 15 Uhr Consulting-Competence: Grundlagen-Wissen für Berater auf der Ebene Vorstand bzw. + Praxis-Workshop „Consulting-Competence“ aus der Perspektive Mittwoch, 21. Juli 2010, 10 – 12 Uhr Rechtliche und daraus abgeleitete Aufgabenpakete für Berater + Praxis-Workshop: Wie gründet man eine GmbH? Mittwoch, 21. Juli 2010, 13 – 15 Uhr Marketing + Praxis-Workshop: Marktanalyse und Marktbearbeitung Donnerstag, 22. Juli 2010, 10 – 12 Uhr Innovationsmanagement: + Business-Case: Invention, Innovation, Produkt- und Donnerstag, 22. Juli 2010, 13 – 15 Uhr Projektmanagement Komplexe „Projekte“ angemessen managen: Multiprojektmanagement-Praxis + Praxis-Workshop „PROJEKTMANAGEMENT“ Freitag, 23. Juli 2010, 10 – 12 Uhr Internatinonal Globale Geschäftstätigkeit verstehen und managen + Fallstudien aus der betriebswirtschaftlichen Praxis von
|
>>>
Download>>> Tagungsinformation und Anmeldeformular
>>>
prospekt.pdf
ORGANISATORISCHE HINWEISE:• Tagungsort ist Berlin.
• Konferenzssprache: Deutsch
Verbindliche Anmeldung >>> prospekt.pdf |
Unverbindliche Vormerkung>>> timetable.pdf |
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?
VERANSTALTER: IFV BAHNTECHNIK e.V. Salzufer 17 – 19 / SG20 (c/o Technische Universität Berlin) 10587 Berlin / Germany
|
.