Berlin
[Berlin, Terminankündigung für Dienstag, 27.04.2010, 19:30 Uhr]
Die Probleme bei der Berliner S-Bahn sind im Schienenverkehr in der deutschen Nachkriegsgeschichte ohne Beispiel und haben den Ruf des Schienenverkehrs in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung in nicht unerheblichem Ausmaß beeinträchtigt.
Am 27.04.2010 wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT, Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr, TU Berlin sowie Sprecher des Vorstands des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. zum Thema „Die Probleme bei der Berliner S-Bahn – Ursachen und Perspektiven“ einen öffentlichen Vortrag an der Urania Berlin halten.
- Wie konnte es eigentlich zu dieser Situation kommen?
- Hat die Industrie schlechts Material geliefert?
- Hat die Bahn im Hinblick auf den angestrebten Börsengang zu viel und selbst bei sicherheitsrelevaten Systemen gespart?
- Hätten Politiker und Aufsichtsbehörden aufmerksamer sein müssen?
- Was muss in Zukunft geschehen, um ein ähnliches Desaster zu vermeiden?
Termin: Dienstag, 27.04.2010, Beginn:19:30 Uhr
Ort: Urania e.V. Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Anfahrt /Verkehrsverbindung
- U-Bhf. Wittenbergplatz: Linie U1, U2, U3
- U-Bhf. Nollendorfplatz: Linie U1, U2, U3, U4
- Bus 100, M19, M29, M46, M85, 187
Informationen und Karten: http://www.urania.de/programm/2010/a924
Homepage: http://www.urania.de
Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Das bahntechnische Kolloquium ENERGIE-EFFIZIENZ und EMISSIONS-REDUZIERUNG
findet am 19. März 2009 in Berlin statt.
.
.
Das Tagungsprogramm wurde am 17.02.2009 veröffentlicht und steht ab sofort zum [>>> DOWNLOAD] bereit.
Die TAGUNGSHOMEPAGE [>>> www.ifv-bahntechnik.de/energie-emission] wird laufend aktualisiert.
.
Weil herkömmliche Energieträger immer knapper (teurer) werden, gibt es akuten Handlungsbedarf im Wettbewerb der Verkehrsträger um die höchste Energieeffizienz. Auch bei den Emissionen sind Innovationen in nicht unerheblichem Ausmaß von der Bevölkerung bzw. vom Markt gefragt oder aber vom Gesetzgeber erzwungen.
Die derzeit besonders brennenden Fragestellungen werden auf einem eintägigen Kolloquium (mit Vorabendveranstaltung am Anreisetag) behandelt: Sowohl bei der Energie als auch bei den Emissionen sind nun echte Innovationen gefragt, die geeignet sind, die Bahntechnik nachhaltig zu verbessern und damit zukunftsfähig zu machen.
Folgende Inhalte werden während der Vorträge und Diskussionsrunden eingehend betrachtet:
· Möglichkeiten für ökologisch und ökonomisch interessante Lösungsansätze
· Modernisierung der Bahntechnik auf dem Gebiet Energie-Effizienz
· Erreichung von ökologisch relevanten Zielvorgaben bei der Reduzierung von Emissionen
· Beiträge der Forschungseinrichtungen
· Beispiele aus der Praxis
.
Der Hauptvorteil liegt in den persönlichen Kontakten zu den „führenden Köpfen“ der Bahnbranche. Nutzen Sie unsere Angebote zum „systematischen Networking“ während der Tagung und insbesondere bei der Vorabendveranstaltung („Visitenkarten-Abend“).