Deutsche Bahn
[Berlin, Frankfurt, Kirchmöser, Minden, München, 21.01.2016]
.
„Gerne werden wir förderndes Mitglied im Netzwerk des IFV BAHNTECHNIK“, so B. Aissen, Geschäftsführerin von DB Systemtechnik GmbH bei einem Besuch der IFV-Vereinsgeschäftsstelle in Berlin.
IFV-Geschäftsführer Schulz befürwortet den Beitrittsantrag von DB Systemtechnik GmbH als einen mehr als nur folgerichtigen Schritt, der die gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der DB Systemtechnik auch formell gut „auf die Schiene“ bringt. Vielmehr können vielfältige fachliche Gemeinsamkeiten beider Häuser konstatiert werden. Die Kompetenzfelder des IFV BAHNTECHNIK e.V. weisen große Affinität zu den Geschäftsfeldern bzw. Arbeitsgebieten von DB Systemtechnik auf, so Schulz.
Zwischen DB Systemtechnik GmbH und dem IFV BAHNTECHNIK wurden umfangreiche Kooperationsfelder und gemeinsame Aktivitäten definiert. Über die näheren Einzelheiten wird fallweise auf dem Bahntechnik-Nachrichten-Server berichtet werden. >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten
.
.
Verfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet
Verdacht auf Wettbewerbsbehinderung beim Vertrieb von Fahrkarten
Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn AG ein Verfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beim Vertrieb von Fahrkarten für den Schienenpersonenverkehr eingeleitet.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Wettbewerber beklagen, dass sie allenfalls einen eingeschränkten Zugang zu den Vertriebskanälen der Deutschen Bahn haben. Wir werden der Frage nachgehen, warum Wettbewerber der Deutschen Bahn ihre Fahrkarten nicht an den Bahnhöfen verkaufen können. Auch der Vertrieb von Fahrkarten, den die Deutsche Bahn für andere Unternehmen vornimmt, kommt auf den Prüfstand. Funktionierender Wettbewerb beim Fahrkartenverkauf ist essentiell für den Wettbewerb auf der Schiene.“
Das Bundeskartellamt wird untersuchen, in wie weit unterschiedliche Provisionshöhen beim Fahrkartenvertrieb für Wettbewerber gerechtfertigt sind. Außerdem soll geklärt werden, ob die Deutsche Bahn die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung gemeinsamer Tarife dazu missbraucht, Wettbewerber darüber hinaus auch zur Nutzung der Vertriebsleistungen der Deutschen Bahn zu verpflichten.
In einem ersten Schritt wird das Bundeskartellamt umfangreiche Auskunftsbeschlüsse an die Deutsche Bahn, mehrere Wettbewerber im Schienenpersonennah- und Schienenpersonenfernverkehr sowie den Tarifverband Bundeseigener und Nicht-Bundeseigener Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) richten.
QUELLE: BUNDESKARTELLAMT
Meldung vom: 30.01.2014
http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2014/30_01_2014_Fahrkartenvertrieb_DB.html
[Berlin, 14.04.2012]
Das Tagungsprogramm der 12. Expertentagung
TSI 2012 – Bahntechnische Zulassung von Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeugen
wurde veröffentlicht.
.
Das Tagungsprogramm steht als PDF-Datei zum Download bereit:
>>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
DOWNLOAD >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
Weitergehende Informationen auf der Tagungshomepage:
>>> www.railway-network.eu/tagung/tsi-2012
.
[Frankfurt/M., Berlin, 05. Juli 2011]
„Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Deutsche Bahn AG planen die Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems zum Dezember 2012. Continue reading
[Berlin, 13. Mai 2011]
Deutsche Bahn AG – DB Systemtechnik ist offizieller SPONSORING-PARTNER der 10. Expertentagung TSI 2011 – Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrwege und Schienenfahrzeuge.
Lesen Sie mehr:
>>> [http://www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011/sponsoren.html]
.
Tagungshomepage:
>>> TSI 2011
[Berlin, 24.-25.02.2010]
Die erste Tagung zum Thema BAHN-AERODYNAMIK war komplett ausgebucht – Teilnehmer kamen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum: Experten der Systemanbieter für Bahntechnik, Beratende Ingenieure und Vertreter der Wissenschaft sowie insbesondere der Auftraggeberseite (Bahn-Betreiber) waren vertreten.
Die Referentenliste liest sich wie das „who-is-who“ auf dem Gebiet der BAHN-AERODYNAMIK. Das Tagungsprogramm deckt den aktuellen „state of the art“ der Aerodynamik ab: Es wurden Themen wie „Aerodynamik auf der freien Strecke“, „Tunnelaerodynamik und Ertragbarkeit aerodynamischer Lasten“, „Seitenwindstabiliät“, „Schotterflug“, und „Fragen der Zulassung gemäß den nationalen und internationalen Regelwerken“ behandelt. Die Tagung war sowohl für Spezialisten für Schienenfahrzeugtechnik als auch für Spezialisten für Bahnbauwerke von hohem Interesse.
.
Über das Tagungsprogramm informiert folgendes Prospekt: www.ifv-bahntechnik.de/aerodynamik
Die INHALTE der Tagung sind in einem 260 Seiten starken Tagungsband (Farbdruck; gebunden) mit ISBN 978-3-940727-17-6 im Buchhandel erhältlich, bzw. können direkt beim Verlag bestellt werden: >>> www.fachpublikationen-online.de
DOWNLOAD [ Informationen zum Fachbuch >>> INHALTSVERZEICHNIS ]
.
Das Symposium BAHN-AERODYNAMIK 2010 war eine „rundum perfekte Tagung – inhaltlich und organisatorisch nicht zu toppen“ – so die Teilnehmerbewertung zum Schluss des Symposiums.
.
Einige Bilder von der Tagung finden Sie hier:
Auditorium der Expertentagung BAHN-AERODYNAMIK 2010 in der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Berlin.
Begrüßung der Teilnehmer durch Dipl.-Volksw. E. Schulz
Dank an den Gastgeber der Veranstaltung, Prof. Dr. KOCH, der in einem Grußwort die Kompetenzfelder der PTB darstellte und zu gemeinsamen Projekten eigeladen hatte.
Dipl.-Ing. U. WIESCHOLEK (Leiter der Benannten Stelle Interoperabilität (EBC) beim Eisenbahn-Bundesamt) zum Thema „Regelwerk zur europäischen Fahrzeugzulassung “
.
[ >>> Weitere Referentenfotos … im >>> FOTOALBUM ]
.
[ Fotoalbum >>> http://www.railway-network.eu/aerodynamik/fotoalbum ]
.
Referentenpanel zur Diskussion der wesentlichen Ergebnisse des Sympoisums. (v.r.n.l.) Dr.-Ing. Thorsten TIELKES (Deutsche Bahn), Dr.-Ing. Kaspar SCHROEDER-BODENSTEIN (Siemens), Dipl.-Ing. Peter DEEG (Deutsche Bahn), Dipl.-Phys. Sigfried LOOSE (DLR), Dipl.-Ing. Nina RÜD (Deutsche Bahn), Prof. Dr.-Ing. Rolf NAUMANN (FH Bielefeld), Dipl.-Ing. Marc STIEPEL (Alstom), Dr. Andreas BUSSLINGER (HBI Haerter), Dipl.-Ing. Clemens HÖPPE (Deutsche Bahn), Dr.-Ing. Arnd RÜTER (Siemens), Dr.-Ing. Alexander ORELLANO (Bombardier), Dipl.-Volksw. E. SCHULZ (Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.); Weitere Referenten (nicht im Bild) >>>s. Referentenliste
Im Plenum: Vertreter der relevanten Unternehmen bzw. Institutionen.
Networking der Teilnehmer des Symposiums auf der histor. Galerie.
Zufrieden mit der Veranstaltung: Vertreter der Kooperationspartner Deutsche Bahn (Dr. T. Tielkes), Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik (Dipl.-Volkswirt E. Schulz), Fachhochschule Bielefeld (Prof. Dr. R. Naumann) – (v.r.n.l.)
### Tagungshomepage AERODYNAMIK 2010: Prospekt: www.ifv-bahntechnik.de/aerodynamik
### Die Nachfolgetagung AERODYNAMICS wird voraussichtlich 2013 stattfinden.
Interessenten können sich bei der Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V. bereits jetzt vormerken lassen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular INFODIENST an den IFV und Sie erhalten rechtzeitig Informationen zu Terminankündigungen, Tagungsinhalten und Anmeldeinformationen. (Bei Interesse bitte das Themenfeld „AERODYNAMIK“ ankreuzen!)