Deutschland
[Berlin, 22. Mai 2015]
.
Die Aufnahme von INTERAUTOMATION Deutschland GmbH in den Firmenförderkreis wird vom IFV-Geschäftsführer E. Schulz begrüßt: „Die Spezialisten für automatisierte Fahrgastzählung und Fahrgastinformation in Echtzeit leisten einen wichtigen Beitrag für den modernen Schienenpersonenverkehr, deren Kompetenz im Firmen-Netzwerk des IFV sehr willkommen ist.“
.
.
Unternehmensinformationen:
www.bahntechnik-firmen.info/interautomation.pdf
.
[Berlin, 19.06.2014]
.
TÜV Rheinland AG ist offizieller Partner der 15. Expertentagung TSI 2014: BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA.
.
.
TÜV Rheinland AG ist förderndes Mitglied des INTERDISZIPLINÄREN FORSCHUNGSVERBUNDES BAHNTECHNIK e.V.:
.
Detaillierte Informationen zu TÜV Rheinland AG finden Sie hier:
>>> Firmenhomepage >>> www.tuv.com
.
Mehr Informationen zur 15. Expertentagung TSI 2014 finden Sie hier:
>>> Tagungsarchiv >>> TSI-2014
.
[Berlin, 19.06.2014]
.
SIGNON ist offizieller Partner der 15. Expertentagung TSI 2014: BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA.
.
.
SIGNON ist förderndes Mitglied des INTERDISZIPLINÄREN FORSCHUNGSVERBUNDES BAHNTECHNIK e.V.:
.
Detaillierte Informationen zu SIGNON finden Sie hier:
>>> Firmenprofil [pdf] >>>
oder hier:
>>> Firmenhomepage >>> www.signon-rail.com
.
Mehr Informationen zur 15. Expertentagung TSI 2014 finden Sie hier:
>>> Tagungsarchiv >>> TSI-2014
.
Lesen Sie das Grußwort der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks zum IV. Internationalen Bahnlärmsymposium RAIL-NOISE 2014:
Die Frage nach der aktuellen Position von Zügen kann mittlerweile in Echtzeit beantwortet werden.
Eine grafische Darstellung von Fahrplandaten ist auf folgenden Internetseiten verfügbar:
Deutschland:
Österreich:
- ZUGRADAR (ÖBB)
Schweiz:
- SWISSTRAINS ()
…
Vergleichbare Tracking&Tracing-Services für andere Verkehrsträger:
[Berlin, 23.11.2012]
In der 903 Sitzung des deutschen Bundesrates stand mit Drucksache 559/12 der Entwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur Neuordnung der Regulierung im Eisenbahnbereich auf der Tagesordnung (Tagesordnungspunkt 37).
Im Kern geht es im neuen „Eisenbahnregulierungsgesetz“ um Vereinfachung und Beschleunigung der Zulassungsverfahren, die bisher in einschlägigen Vorschriften des AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) sowie in der EIBV (Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung) geregelt waren.
.
Die wesentlichen Empfehlungen der Ausschüsse im Wortlaut:
http://www.bundesrat.de/cln_236/SharedDocs/TO/903/erl/37,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/37.pdf ( Tagesordnungspunkt 37 der 903. Bundesratsitzung vom 23.11.2012: )
.
Ausführliche Erläuterungen / Hintergrundinformationen:
http://www.bundesrat.de/cln_236/SharedDocs/Drucksachen/2012/0501-600/559-12,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/559-12.pdf ( Bundesrat Drucksache 559/12 vom 21.09.12 )