Eisenbahnwesen-Seminar
Gastvortrag im Eisenbahnwesen-Seminar
Stuttgart 21 und Durchmesserlinie Zürich
Betriebliche Auswirkungen zweier vergleichbarer Eisenbahnprojekte
.
EINLADUNG ZUR VORTRAGSVERANSTALTUNG IM RAHMEN DES EISENBAHNWESENSEMINARS AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
- Vortrag: Organisation und Aufgaben des EBA und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes
- Referent: Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahnbundesamtes hält einen Vortrag am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Termin: Die Veranstaltung findet am Montag, dem 4. November 2013 um 18:00 Uhr (s.t.)
- Ort: Hörsaal H 1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt.
- Organisatorische Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Vortragsinhalte: Der Vortrag widmet sich der Organisation und den Aufgaben des Eisenbahn-Bundesamts und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes. Er vermittelt die rechtlichen Grundlagen für ihre Aktivitäten, erläutert ihre Bedeutung, ihren Aufbau und ihre Einordnung in die Bundesverkehrsverwaltung und gewährt Einblicke in die Funktionsweise und tägliche Arbeit dieser Behörden.
- Weiterführende Hinweise: EISENBAHNWESEN-SEMINAR AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
Im Sommersemester 2013 werden an der TU Berlin folgende Termine mit EINZELVORTRÄGEN zu bahnrelevanten Themengebieten angeboten:
- Termin Referent: Thema
- 15. April 2013 Dr.-Ing. Tobias Hauswald (Bombardier): Mögliche Fahrzeugkonzepte für zukünftige Fahrzeuge der S-Bahn Berlin
- 22. April 2013 Sandra Seemann, M.Sc.: Modell zur Beurteilung des wirtschaftlichen Einsatzes von Gebrauchtfahrzeugen
- 29. April 2013 Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR): Der Weg von ETCS zur umfassenden Verkehrssteuerung
- 6. Mai 2013 Martin Humeniuk, B.Sc., und Stefan Straube, B.Sc.: O-Bus in Eberswalde
- 13. Mai 2013 Dr.-Ing. Marc Wiemers (AB-Akustikberatung Wiemers): Schwingungsisolation in Praxis und Theorie
- 27. Mai 2013 Dipl.-Ing. Sebastian Koch (Havelländische Eisenbahn AG): Geschäftsprozess Software bei der HVLE
- 3. Juni 2013 Dipl.-Ing. Heribert Lehna (Institut für Bahntechnik GmbH): Fahrsicherheit von Zweiwegefahrzeugen beim Betrieb auf Schienen
- 10. Juni 2013 Dipl.-Ing. Alexander Dilba: Einsatzbereiche und Entwicklungspotenziale von Führerstandssimulatoren in Eisenbahnverkehrsunternehmen
- 17. Juni 2013 Dipl.-Ing. Armin Drechsler (Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG): Beeinflussbarkeit des Kurvenkreischens durch Maßnahmen am Straßenbahnrad
- 1. Juli 2013 Dipl.-Ing. Andre Rohrbeck (PROSE Berlin GmbH): Messradsatztechnologie zur Messung der Rad-Schiene-Kräfte bei fahrdynamischen Prüfungen
- 8. Juli 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Sieg (Hamburger Hochbahn AG): Entwicklungen der Mobilität und Leistungsfähigkeit des ÖPNV – Herausforderungen am Beispiel der Hamburger HOCHBAHN AG
Weitere Informationen zu Veranstaltungsorten und evtl. Programmänderungen entnehmen Sie bitte direkt der Webseite des EISENBAHNWESEN-SEMINARS, die regelmäßig aktualisiert wird..
Fortschritte im Lokomotivbau erlauben neue Antriebslösungen und erweitern damit den Einsatzbereich dieser Fahrzeuge. Hierbei spielt der Stromrichterzwischenkreis eine zentrale Rolle. Er wirkt als gemeinsame Schnittstelle zu verschiedenen Energiequellen und -senken. Damit können in einer elektrischen Lokomotive weitere Traktionsarten untergebracht werden, u.a. mit zusätzlichen Dieselaggregaten, Batterien, Brennstoffzellen usw. Zudem kann eine einzelne große Dieselmaschine durch mehrere kleinere ersetzt werden. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile in Energiekosten und im Unterhalt.
Dr. sc. tech. ETH Janis Vitins, Direktor Marketing und Produktplanung bei Bombardier Locomotives erwartet in den nächsten Jahren in der Lokomotiventwicklung verschiedene Paradigmenwechsel.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 04. Februar 2013 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.