Eisenbahnwesen
Das neue Semesterprogramm des Eisenbahnwesen-Seminars wurde veröffentlicht.
- >>> Download PROGRAMMÜBERSICHT SoSe 2015:
- >>> http://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2015-sose/2015_sose_ews-programm.pdf
Dr.-Ing. Fabian Walf von der DB Netz AG hält im Rahmen des EISENBAHNWESENSEMINARS an der Technischen Universität Berlin einen Vortrag am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb zum Thema:
Netzkonzeption 2030 bei der DB AG
Die DB Netz AG hat im Rahmen des Projektes „Netzkonzeption 2030″ ihre Neu- und Ausbaustrattegie für die Schieneninfrastruktur bis zum Jahr 2030 entwickelt. Ende September wurde sie an das Bundesverkehrsministerium übergeben, um die darin enthaltenen Projekte in den laufenden Prozess der Bundesverkehrswegeplanung einfließen zu lassen.
In seinem Vortrag wird Herr Dr. Walf, der am Fachgebiete Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin promovierte, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse vorstellen.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 10. Februar 2014 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H 0107 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fortschritte im Lokomotivbau erlauben neue Antriebslösungen und erweitern damit den Einsatzbereich dieser Fahrzeuge. Hierbei spielt der Stromrichterzwischenkreis eine zentrale Rolle. Er wirkt als gemeinsame Schnittstelle zu verschiedenen Energiequellen und -senken. Damit können in einer elektrischen Lokomotive weitere Traktionsarten untergebracht werden, u.a. mit zusätzlichen Dieselaggregaten, Batterien, Brennstoffzellen usw. Zudem kann eine einzelne große Dieselmaschine durch mehrere kleinere ersetzt werden. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile in Energiekosten und im Unterhalt.
Dr. sc. tech. ETH Janis Vitins, Direktor Marketing und Produktplanung bei Bombardier Locomotives erwartet in den nächsten Jahren in der Lokomotiventwicklung verschiedene Paradigmenwechsel.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 04. Februar 2013 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.