Energie
[ Berlin / Derio (Bizkaia/Spanien), 04.08.2014 ]
.
Der Anfang August 2014 erfolgte Beitritt von Ingeteam in den Förderkreis wird von IFV-Geschäftsführer E. SCHULZ ausdrücklich begrüßt, weil „das Thema Energie-Effizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt“.
.
.
Ingeteam ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit einem Geschäftsbereich RAILWAY TRACTION, in dem Traktionssysteme und Energierückgewinnungs- / Rückspeisesysteme entwickelt werden.
Anwendungsebereiche für die Leistungen von Ingeteam sind Schienenfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr (HGV).
.
UNTERNEHMEN:
- Das Unternehmen wurde 1972 gegründet.
- Ingeteam beschäftigt heute (weltweit) rd. 2800 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Gesamtumsatz von ca. 311 Mio. Euro per anno.
- In Deutschland ist das Unternehmen mit Ingeteam GmbH am Hauptsitz in München sowie an einem weiteren Unternehmensstandort in Düsseldorf vertreten.
.
.
UNTERNEHMENSBEREICHE:
Railway Traction
- Traction System
- Energy recovery systems
Energy
- Wind power energy
- Photovoltaic energy
- Power generation plants
- Smart Grids
Industry
- Mining
- Oil & Gas
- Steel Plants
- Energy & Efficiency
- Water & Enviroment
Marine
- Electric Plants
- Marine propulsion
- Automation
.
.
PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN:
Power electronics
- Wind converters
- Photovoltaic inverters
- Traction Converters
- Power converters
- Electric Mobility
- Storage, FACTS & Custom Power, SSSC
Power Grid Automation
- Distribution Automation
- Substation Automation
Process Automation
- Process automation
Motors, Generators & Pumps
- Hydro Generators
- Wind Generators
- Power Generators
- Electric motors
- Submersible Motors
- Submersible Pumps
Electric Installations & Switcchgear
- Low & Medium Switchboards
- Installations and assemblies
- Electromechanical Test
.
„Ingeteam is a market leader specialising in electrical engineering and the development of electrical equipment, motors, generators and frequency converters. The company primarily serves four key sectors: energy; industry; marine, and rail traction, seeking to optimise energy consumption whilst maximising generating efficiency.“
.
Mehr Informationen im Internet >>> www.ingeteam.com
.
Firmenprofil im Internet: >>> www.bahntechnik-firmen.info/ingeteam.pdf
[Berlin, 30.11.2011]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. veröffentlicht in Kooperation mit der Benannten Stelle Interoperabilität (EISENBAHN-CERT) das Tagungsprogramm der neuen Expertentagung zum Thema Bahntechnische Zulassung.
.
Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi
.
Anmeldeformular >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
.
Am 09. – 10. Juni 2011 wird in Berlin die 10. Expertentagung TSI 2011 zum Thema Bahntechnische Zulassung für Schienenfahrwege und Infrastruktur stattfinden.
Das TAGUNGSPROGRAMM / ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> [prospekt.pdf]
.
#
Der IFV Bahntechnik e.V. veröffentlichte das – vorläufige – Fachprogramm (Stand: 15.04.2011).
[Aktualisierung (Stand: 10.05.2011) finden Sie auf der Tagungshomepage >>> tsi-2011 ]
#
FACHPROGRAMM (TSI 2011, Tag I, FAHRWEGE, INFRASTRUKTUR)
Donnerstag, 09. Juni 2011
.
Begrüßung zur 10. Expertentagung TSI 2011: (k)ein Grund zum Feiern?
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ [IFV Bahntechnik e.V.], Prof. Dr. Markus HECHT [Technische Universität Berlin, IFV Bahntechnik e.V.]
.
Die Bahntechnische Zulassung in gesamteuropäischer Perspektive
Dipl.-Ing. (ETH) Stefan BÜHLER, Vorstand [PROSE AG, Winterthur sowie
SCONRAIL UK Ltd., Benannte Stelle Interoperabilität, Sutton/Surrey, UK]
.
Aktueller Stand des EU-Rechtsrahmens, Änderungsrichtlinie, Umsetzung 2008/57/EG in Deutschland, Änderungen bei den TSI – Schwerpunkte: Fahrweg & Bahn-Infrastruktur
Dipl.-Ing Ulrich WIESCHOLEK, Leiter EISENBAHN-CERT [EBC] und
Dipl.-Ing Mattias POTRAFKE, Stellv. Leiter EISENBAHN-CERT,
Systembereichsleiter Qualitätsmanagement [EBC]
.
Die konventionelle TSI Infrastruktur – Besondere Aspekte
Dipl.-Ing. Karin DANNHEISIG-LEHR, Systembereichsleiterin Infrastruktur [EBC]
.
Die konventionelle TSI Energie – Vorstellung und Erwartungen
Dipl.-Ing. Dirk NEUBAUER [EBC]
.
Revision der TSI ZZS: Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung
Dipl.-Ing. Sascha FEILER [EBC]
.
EG-Prüfungen Teilsystem Infrastruktur nach TSI INS, TSI PRM, TSI SRT:
Projektbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland
Dipl.-Ing. Stephan GAWEHN, Abteilungsleiter Infrastruktur [TÜV Rheinland
InterTraffic GmbH]
.
ETCS als zentrale Herausforderung für die gesamte Bahnbranche: Zulassungstechnische Aspekte und zukünftiger Handlungsbedarf
Ing. Robert-Andre GROOTINGS, Leiter des Prüf- und Validationcenter
Wegberg-Wildenrath [SIEMENS AG]
.
Die Revision der TSI: Dargestellt am Beispiel der TSI WAG – Aktueller Stand der Dinge, Änderungen gegenüber der vorhandenen TSI (main achievements and authorisation for placing in service)
Dr.-Ing. Andreas SCHIRMER, Interoperability Unit [European Railway Agency]
.
Expertendiskussion zum Thema „Bahntechnische Zulassung 2011 ff.”
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
# Rahmenprogramm #Abendveranstaltung
#
#
FACHPROGRAMM (TSI 2011, Tag II, Schienenfahrzeuge, Noise)
Freitag, 10. Juni 2011
.
Begrüßung und Vorstellung des „Kompetenznetzes Bahntechnische Zulassung“:
Zielgruppe, Aktivitäten im Jahr 2011 – 2012, Nutzwert für Mitglieder
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
.
Aktueller Stand des EU-Rechtsrahmens, Änderungsrichtlinie, Umsetzung 2008/57/EG in Deutschland, Änderungen bei den TSI – Schwerpunkt: Schienenfahrzeuge
Dipl.-Ing Ulrich WIESCHOLEK, Leiter EISENBAHN-CERT [EBC] und
Dipl.-Ing Mattias POTRAFKE, Stellv. Leiter EISENBAHN-CERT,
Systembereichsleiter Qualitätsmanagement [EBC]
.
TSI Lokomotiven & Personenfahrzeuge
Dipl.-Ing. Andreas SPIEGEL, Systembereichsleiter Fahrzeuge [EBC]
.
TSI Güterwagen – Revision
Dipl.-Ing. Kurt BALTHUN [EBC]
.
TSI Lärm – Revision
Dipl.-Ing. Patrick FRENSCH [EBC]
.
EG-Konformitätsbewertung der Stromabnehmer und Schleifleisten
Dipl.-Ing. Lutz WESTPHAL [EBC]
.
Praktische Erfahrungen mit der TSI Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung bei Fahrzeugen
Dipl.-Ing. Jörg SUMP [EBC]
.
Delta-Nachweise bei der revidierten TSI NOISE: Rahmenbedingungen für den Delta Nachweis gemäß TSI NOISE (revidierte Fassung), Nachweisführung und Konsequenzen für Benannte Stellen
Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA Andreas SIEGRIST, Head Accredited Testing Laboratory [PROSE AG, Winterthur] und Dr. Thomas THRON, Project Engineer [PROSE GmbH, Berlin]
.
Zulassungsmanagement bei der (neuen) DB Systemtechnik: Heraus-
forderungen des Zulassungsmanagements (Erfahrungsbeispiele)
Dipl.-Ing. Klaus Albert BOLTEN, Leiter Prüfstelle und Sachverständigen
Organisation [Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik]
.
TSI 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung zum Thema
„Homologation & Interoperabilität“ in Deutschland bzw. Europa
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ, Geschäftsführer [IFV Bahntechnik e.V.]
#
Ende der Veranstaltung: ca. 16 Uhr.
#
Organisatorische Hinweise für Teilnehmer:
Das TAGUNGSPROGRAMM / ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> [prospekt.pdf]
Die Tagungshomepage wird momentan aktualisiert: www.ifv-bahntechnik.de/tsi-2011
#
Tagungsdokumentation der bisherigen 9. Expertentagungen TSI
- Tagungsbände TSI / Interoperabilität >>> literatur.pdf
- Photoalbum der 9. Expertentagung 2010 >>> START PHOTOALBUM
[Mannheim, Berlin, 25.11.2010]
.
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) war Gastgeber des ersten Treffens des Kompetenznetzes ENERGIE-Effizienz und EMISSIONS-Reduzierung am 25.11.2011 in Mannheim.
.
.
Die Veranstaltung beschäftigte sich inhaltlich mit der Themenstellung: „Serienmäßiger Einsatz von Straßenbahnen mit Energiespeicher: Erfahrungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar“
.
RNV – stark im Nahverkehr Rhein-Neckar, zeigte den Besuchern des Kompetenznetzes Bahntechnik die mit Energiespeicherzellen angetriebenen Straßenbahnen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.
.
Referent: Dipl.-Ing. Ulrich KOCH (Leiter Fahrzeugtechnik, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH)
.
Die vollständigen Vortragsfolien dieses Referates stehen den Mitgliedern des Kompetenznetzes ENERGIE & EMISSIONEN zum Download zur Verfügung.
.
.
Der Gastgeber, Dipl.-Ing. Ulrich KOCH, freute sich über die positive Resonanz auf seine Einladung sowie über die Diskussion im Expertenkreis.
.
.
- Weiterführende Informationen zum Kompetenznetz Bahntechnik:
- www.kompetenznetz-bahntechnik.de
#
Veranstaltungen des Kompetenznetzes Energie & Emissionen:
- TERMINVORSCHAU: Kompetenznetz Energie & Emissionen (02 / 2011)
Themen:
1. Energie-effizienter Bahnbetrieb
2. Umweltverträglichkeit
Termin: 31.03.2011 von 14:00 – ca. 16:45 Uhr
Tagungsort: Berlin (Adlershof), Rutherfordstraße 2
Institut für Verkehrsforschung im DLR
(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
>>> Download >>> Programm & Anmeldung (PDF)
- TERMINRÜCKSCHAU: Kompetenznetz Energie & Emissionen (01 / 2010)
Thema:
Serienmäßiger Einsatz von Straßenbahnen mit Energiespeicher: Erfahrungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar
Termin: 25.11.2010 von 14:00 – 16:45 Uhr
Tagungsort: Mannheim, Betriebshof Möhlstraße
Konferenzraum der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
>>> Download >>> Programm & Anmeldung (PDF)
.
Weitere Informationen:
Das bahntechnische Kolloquium ENERGIE-EFFIZIENZ und EMISSIONS-REDUZIERUNG
findet am 19. März 2009 in Berlin statt.
.
.
Das Tagungsprogramm wurde am 17.02.2009 veröffentlicht und steht ab sofort zum [>>> DOWNLOAD] bereit.
Die TAGUNGSHOMEPAGE [>>> www.ifv-bahntechnik.de/energie-emission] wird laufend aktualisiert.
.
Weil herkömmliche Energieträger immer knapper (teurer) werden, gibt es akuten Handlungsbedarf im Wettbewerb der Verkehrsträger um die höchste Energieeffizienz. Auch bei den Emissionen sind Innovationen in nicht unerheblichem Ausmaß von der Bevölkerung bzw. vom Markt gefragt oder aber vom Gesetzgeber erzwungen.
Die derzeit besonders brennenden Fragestellungen werden auf einem eintägigen Kolloquium (mit Vorabendveranstaltung am Anreisetag) behandelt: Sowohl bei der Energie als auch bei den Emissionen sind nun echte Innovationen gefragt, die geeignet sind, die Bahntechnik nachhaltig zu verbessern und damit zukunftsfähig zu machen.
Folgende Inhalte werden während der Vorträge und Diskussionsrunden eingehend betrachtet:
· Möglichkeiten für ökologisch und ökonomisch interessante Lösungsansätze
· Modernisierung der Bahntechnik auf dem Gebiet Energie-Effizienz
· Erreichung von ökologisch relevanten Zielvorgaben bei der Reduzierung von Emissionen
· Beiträge der Forschungseinrichtungen
· Beispiele aus der Praxis
.
Der Hauptvorteil liegt in den persönlichen Kontakten zu den „führenden Köpfen“ der Bahnbranche. Nutzen Sie unsere Angebote zum „systematischen Networking“ während der Tagung und insbesondere bei der Vorabendveranstaltung („Visitenkarten-Abend“).