EWS
.
Gastvortrag an der Technischen Universität Berlin – Eisenbahnwesenseminar:
.
Der intelligente Güterwagen verwaltet sich selbst und wird wettbewerbsfähig zur Straße!
.
.
(c) 2016, IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
.
- Termin-Koordinaten:
- 31. Oktober 2016
- 18:00 – 19:45 Uhr
- Raum H 1028 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
- Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
.
.
- R e f e r e n t :
- Michael Breuer
- Geschäftsführender Gesellschafter
- RailWatch GmbH & Co. KG
Die Veranstaltung findet am Montag, 31. Oktober 2016 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H 1028 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
.
>>> Ankündigungsplakat zum Download (PDF, 282,4 KB)
>>> Termin-Information auf dem Informationsportal >>> Bahntechnik-Termine.info
>>> Social Media >>> Twitter: @bahntechnik >>> twitter.com/bahntechnik/status/793043614599438336
>>> Alle Termine des EWS an der TU Berlin>>> http://www.ews.tu-berlin.de
>>> Weiterführende Informationen zum Unternehmen Rail Watch (Firmenprofil, Homepage etc.) >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/rail-watch
#
Das neue Semesterprogramm des Eisenbahnwesen-Seminars wurde veröffentlicht.
- >>> Download PROGRAMMÜBERSICHT SoSe 2015:
- >>> http://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2015-sose/2015_sose_ews-programm.pdf
Fortschritte im Lokomotivbau erlauben neue Antriebslösungen und erweitern damit den Einsatzbereich dieser Fahrzeuge. Hierbei spielt der Stromrichterzwischenkreis eine zentrale Rolle. Er wirkt als gemeinsame Schnittstelle zu verschiedenen Energiequellen und -senken. Damit können in einer elektrischen Lokomotive weitere Traktionsarten untergebracht werden, u.a. mit zusätzlichen Dieselaggregaten, Batterien, Brennstoffzellen usw. Zudem kann eine einzelne große Dieselmaschine durch mehrere kleinere ersetzt werden. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile in Energiekosten und im Unterhalt.
Dr. sc. tech. ETH Janis Vitins, Direktor Marketing und Produktplanung bei Bombardier Locomotives erwartet in den nächsten Jahren in der Lokomotiventwicklung verschiedene Paradigmenwechsel.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 04. Februar 2013 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
[Berlin, 26.11.2012]
.
Zum Thema „Rekordfahrten spurgeführter Fahrzeuge 1825 – 2011” hält Herr Prof. Dr.-Ing. Ekkehard GÄRTNER, Lehrbeauftragter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge und Mitglied im IFV BAHNTECHNIK e.V., seine Abschiedsvorlesung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars der TU Berlin statt und wird gemeinsam mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge” (unter Leitung von Prof. Markus HECHT) und „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb” (unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen SIEGMANN) durchgeführt.
Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. sind herzlich eingeladen, an dieser Vortragsveranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos – aber bestimmt nicht umsonst.
.
VORTRAGSINHALTE:
Rekordfahrten mit spurgeführten Fahrzeugen bildeten nicht nur die technische Voraussetzung für den heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene, sondern waren häufig auch aus Wettbewerbs- und Prestigegründen durchgeführt worden und nicht von Erfolg gekrönt.
Da die technischen Bedingungen für Rekordfahrten bis heute nicht genormt sind, ist es schwierig, diese Rekordfahrten objektiv zu bewerten. Daher werden die Rekordfahrten von Dampflokomotiven, elektrischen Triebfahrzeugen und Fahrzeugen der Luftkissen- und Magnetbahnen chronologisch dargestellt, sofern sie das Geschwindigkeitsniveau der spurgeführten Fahrzeuge bestimmten. Die Diesel- und Gasturbinentraktion wie auch die „nicht konventionellen“ Schienenfahrzeuge erreichten das zu keinem Zeitpunkt.
Prof. Dr.- Ing. Gärtner vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin bewertet anhand einiger zeitlicher Kennwerte und technischer Parameter die erzielten Geschwindigkeiten der verschiedenen Traktionsarten der Eisenbahn und der Sonderbahnen.
.
ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 26. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (Vortragsprogramm):
[Berlin, 12.11.2012]
.
Im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars an der TU Berlin wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT zum Thema „WEISSBUCH INNOVATIVER EISENBAHNGÜTERWAGEN 2013“ referieren.
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT ist Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge sowie Sprecher des Vorstands des IFV BAHNTECHNIK e.V..
.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 12. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (EWS) im Internet:
[Berlin, WS 2011/2012]
Der IFV Bahntechnik e.V. empfiehlt den Besuch der Vortragsreihe „EISENBAHNWESENSEMINAR“ an der TU Berlin.
Vortragsprogramm für das Wintersemester 2011/2012
- 24. Oktober 2011 Tim Becker, B.Sc. Baubetriebsplanung und Festlegung der Baubetriebsführung in Stadtschnellbahnsystemen
- 31. Oktober 2011 Wolfgang-Dieter Richter Siemens AG Niederflur-Konzepte und ihre Eigenschaften
- 7. November 2011 Dr. Roland Buda Schwihag AG Die neuen Anforderungen an den Eisenbahnoberbau – Anspruchsvolle technische Aufgaben für Ingenieure und Physiker
- 14. November 2011 Dipl.-Ing. Christoph Gericke Systeme zur zustandsabhängigen Instandhaltung bei Güterwagen
- 21. November 2011 cand. ing. Franziska Rüsch Organisationsmodelle im europäischen SPFV – Einheitsbrei oder bunte Vielfalt?
- 28. November 2011 Dr. Burkhard Schulte-Werning Ingenieurbüro der Deutschen Bahn AG:
- Die DB Systemtechnik GmbH
- 5. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Martin Pätzig Fahrplan- und Betriebsstudie zur Erweiterung des Potsdamer Straßenbahnnetzes in Richtung Golm
- 12. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Christian Mängel Fahrwegerregte Wagenkastenstrukturschwingungen
- 2. Januar 2012 Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl TU Braunschweig Unterschiede bei funktionalen Sicherheitsprinzipien in der LST europäischer Bahnen
- 16. Januar 2012 Colin Peter, B.Sc. Entwurf eines neuen Regionalbahnhofes Berlin Westkreuz
- 23. Januar 2012 Dipl.-Ing. Patrick Eschweiler Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im ÖPNV
- 30. Januar 2012 Dipl.-Ing. Armando Carrillo Zanuy Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Transportation (VEL-Wagon)
- 6. Februar 2012 Dipl.-Ing. Helene Kaps Multisensorielle Radlaufflächenprüfung – akustisches Messverfahren und dessen Weiterentwicklung
- 13. Februar 2012 Oliver Ueck, MBA DB Fernverkehr AG
#
Weitere Informationen:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/info/pressefach/eisenbahnwesenseminar