Firmenfoerderkreis
[Berlin / Saint-Bonnet-de-Mure, 31. Juli 2017]
.
Flexelec SAS wurde als förderndes Mitgliedsunternehmen in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Flexelec ist ein Unternehmen der OMERIN-Gruppe (mit Stammsitz in Frankreich) mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Bahn- und Verkehrsbranche.
[Stuttgart / Berlin, 08.08.2014]
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) ist dem Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. beigetreten.
Das Institut für Bauphysik gehört zur Fraunhofer Gesellschaft und beschäftigt sich in vielen Projekten der anwendungsorientierten Forschung mit Fragestellungen, die insbesondere in der Bahn- und Verkehrstechnik sehr gute Einsatzmöglichkeiten finden.
.
Die aktuellen Aufgabenfelder des IBP:
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik forscht an akustischen, komfort- und klimatechnischen, chemischen, sensorischen, biologischen und hygienischen Fragestellungen, die in Innenräumen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen auftreten. Es berät Kunden und entwickelt neue Konzepte, Materialien, Technologien und analytische Verfahren.
Im Fokus liegen v. a. der akustische und thermische Komfort sowie die Luftqualität in Innenräumen unter Berücksichtigung eingebrachter Kontaminationen aus der Außenluft, der Einfluss von technischen Werkstoffen, Bauteilen und Innenraumprodukten. Der Innenraumnutzer soll sich wohl und behaglich fühlen, die Luft soll frei von Schad- und Geruchsstoffen sein. Die Wissenschaftler am IBP messen die akustische Belastung im Inneren und Äußeren von Räumen (Gebäude, Fahrzeug, Flugzeug), untersuchen raumklimatische Parameter durch physikalische und psychophysische Messungen zur thermischen Behaglichkeit, analysieren geruchlose und geruchsaktive Produktemissionen, identifizieren deren Quellen in Rezeptur und Produktionsprozess und erarbeiten daraus Ansätze zu deren Beseitigung oder Verminderung. Ziel aller Untersuchungen ist dabei immer die Zufriedenheit des Nutzers durch niedrige Geräuschpegel, ein optimales Klima und eine gute Luftqualität. Am Institut werden Konzepte, Technologien und Bauteile zur Schalldämpfung und -absorption, zur Klima-, Komfort- und Luftqualitätsverbesserung entwickelt, getestet und optimiert. Die Effektivität von Luftreinigungssystemen, aber auch deren Anfälligkeit für Mikroorganismen, wird bearbeitet. Ein weiteres Thema ist die Integration verschiedener Funktionalitäten in neue Materialien und Bauteile z. B. Kombinationen aus klimatechnischen Bauteilen mit schall- und emissionsabsorptiven Materialien, katalytische, selbstreinigende oder biostatische Oberflächen.
Durch die am Institut vorhandene interdisziplinäre Kompetenz und Zusammenarbeit auf akustischem, raumklimatischem und chemisch, biologischem Gebiet, den vorhandenen Testeinrichtungen und den entwickelten Simulations- und Analysenmethoden werden stets neue Erkenntnisse für die Bereiche Materialien, Bauteile, Komponenten und Systeme für Gebäude, Fahrzeuge und Flugzeuge gewonnen. [Quelle: http://www.verkehr.fraunhofer.de/de/Mitglieder/IBP.html]
.
Das Institut ist in folgende Abteilungen gegliedert:
- Akustik (Prof. Dr. Philip Leistner)
- Bauchemie, Baubiologie, Hygiene (Dr. Florian Mayer)
- Energiesysteme (Dr. Dietrich Schmidt)
- Ganzheitliche Bilanzierung (Matthias Fischer)
- Hygrothermik (Dr. Hartwig Künzel)
- Raumklima (Dr. Gunnar Grün)
- Wärmetechnik (Hans Erhorn)
.
Standorte des IBP:
- Stuttgart
- Holzkirchen
- Kassel
- Nürnberg
- Rosenheim
.
IFV-Geschäftsführer E. SCHULZ begrüßt den Beitritt des IBP: „Das IBP hat bereits in der Vergangenheit vielfältige Beiträge zum Wissensnetzwerk des IFV beigesteuert. Die Intensivierung der Zusammenarbeit auf weiteren Themenfeldern und Forschungsprojekten lässt positive Beiträge für wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung erwarten.“ – Auch ganz persönlich freut sich E. Schulz darüber, dass sich künftig noch mehr Arbeitsfelder für wissenschaftliche Kooperation und praktische Umsetzung in der Bahnindustrie ergeben. „Die systematische Generierung von technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Vorteilen ist ein Wirkprinzip, dass sich sowohl bei der Fraunhofer Gesellschaft als auch beim IFV BAHNTECHNIK erkennen lässt „, so Schulz.
.
.
>>> Internet-Homepage: www.ibp.fraunhofer.de
>>> Twitter: twitter.com/bahntechnik/statuses/501492049657344000
.
>>> Ausführliches Institutsprofil zum DOWNLOAD >>> fraunhofer-ibp.pdf <<<
(Das Profil wird derzeit überarbeitet.)
.
>>> Quelle / Permalink: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/fraunhofer-institut-fuer-bauphysik
.
[ Berlin / Derio (Bizkaia/Spanien), 04.08.2014 ]
.
Der Anfang August 2014 erfolgte Beitritt von Ingeteam in den Förderkreis wird von IFV-Geschäftsführer E. SCHULZ ausdrücklich begrüßt, weil „das Thema Energie-Effizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt“.
.
.
Ingeteam ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit einem Geschäftsbereich RAILWAY TRACTION, in dem Traktionssysteme und Energierückgewinnungs- / Rückspeisesysteme entwickelt werden.
Anwendungsebereiche für die Leistungen von Ingeteam sind Schienenfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr (HGV).
.
UNTERNEHMEN:
- Das Unternehmen wurde 1972 gegründet.
- Ingeteam beschäftigt heute (weltweit) rd. 2800 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Gesamtumsatz von ca. 311 Mio. Euro per anno.
- In Deutschland ist das Unternehmen mit Ingeteam GmbH am Hauptsitz in München sowie an einem weiteren Unternehmensstandort in Düsseldorf vertreten.
.
.
UNTERNEHMENSBEREICHE:
Railway Traction
- Traction System
- Energy recovery systems
Energy
- Wind power energy
- Photovoltaic energy
- Power generation plants
- Smart Grids
Industry
- Mining
- Oil & Gas
- Steel Plants
- Energy & Efficiency
- Water & Enviroment
Marine
- Electric Plants
- Marine propulsion
- Automation
.
.
PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN:
Power electronics
- Wind converters
- Photovoltaic inverters
- Traction Converters
- Power converters
- Electric Mobility
- Storage, FACTS & Custom Power, SSSC
Power Grid Automation
- Distribution Automation
- Substation Automation
Process Automation
- Process automation
Motors, Generators & Pumps
- Hydro Generators
- Wind Generators
- Power Generators
- Electric motors
- Submersible Motors
- Submersible Pumps
Electric Installations & Switcchgear
- Low & Medium Switchboards
- Installations and assemblies
- Electromechanical Test
.
„Ingeteam is a market leader specialising in electrical engineering and the development of electrical equipment, motors, generators and frequency converters. The company primarily serves four key sectors: energy; industry; marine, and rail traction, seeking to optimise energy consumption whilst maximising generating efficiency.“
.
Mehr Informationen im Internet >>> www.ingeteam.com
.
Firmenprofil im Internet: >>> www.bahntechnik-firmen.info/ingeteam.pdf
[Berlin 05/2014]

_HYPOWER bietet folgende Produkte im bereich der Schienenschmiertechnik an:
- Flankenschmierung
- Schienenkopfkonditionierung
- Speziallösungen
- Retarderköpfe
- Weichenzungen
- Leitschienen
- Stützschienen
- Radlenker
_
[Berlin 03/2014]

- EURAILSCOUT erbringt Dienstleistungen in folgenden Bereichen:
- Gleis
- Schiene
- Weiche
- Signal
- Oberleitung
- Beratung
.
.
Online-Informationen zum Unternehmen
.
.
Social Media:
[Berlin/Elze 2014-02-21]

- Produkte / Leistungsprogramm:
- Kesselwagen
- Kesselwagen ohne Heizung
- Kesselwagen mit Heizung und Isolierung
- Slurry-Waggon
- Getreidesilowaggons
- Getreidesilowaggon Tagnoos 898
- Getreidesilowaggon Tagnpps
- Marktgerechte Sonderlösungen
- Komponenten
- Entwicklung und Konstruktion
- Umbauten
.
- Online-Informationen zum Unternehmen
- >>> www.waggonbau-graaff.de
Friedrich Lütze GmbH
wurde in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Weitere Informationen im Internet: www.luetze.de
[Berlin, 07. Oktober 2013]
.
Der Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. hat mit dem Beitritt der Firmengruppe ALUPRESS einen hochkompetenten Anbieter von Aluminiumteilen gewinnen können.
„Wir freuen uns, einen hochkompetenten Hersteller von Aluminium Druckguss-Teilen im Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V. begrüßen zu können: Die Anwendungsmöglichkeiten für hochpräzise gefertigte Teile aus Aluminium sind immens und werden zukünftig sogar noch zunehmen.„, so IFV Geschäftsführer Eckhard Schulz bei einem Besuch des Unternehmensstandortes von Alupress Berlin GmbH.
Unternehmen und Produktportfolio:
ALUPRESS entwickelt und fertigt innovative Komponenten und Systeme in Aluminium Druckguss zusammen mit Kunden (aus allen Sparten der Verkehrstechnik) auf einem hochmodernen Maschinenpark – unter Einhaltung aller relevanten Qualitäts- und Umwelt-Standards.
.
Unternehmensgeschichte und Unternehmensstandorte:
Firmengründung: 1965 aus einer internen Abteilung für den Druckgussbedarf der Durst Phototechnik AG hervorgegangen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung in technischer und qualitativer Hinsicht hat sich Alupress zu einem wichtigen Zulieferunternehmen der Automobilindustrie entwickelt.
Weitere Produktionskapazitäten wurden in einem grenzüberschreitenden Produktionsnetzwerk aufgebaut: Gießerei in Hildburghausen (Thüringen-Deutschland); Übernahme eines Werkzeugbauers in Vahrn (Südtirol-Italien); Übernahme eines Zerspanungsunternehmens in Berlin sowie Errichtung einer Niederlassung in South Carolina (USA).
Heute wird an folgenden Standorten mit folgenden Kenndaten gefertigt:
- Alupress AG, Brixen – Zentrale
Umsatz 2012: 56 Mio €
Mitarbeiteranzahl: 330
Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
Bearbeitung von Druckgussteilen
Bauteilmontage
- Alupress Tooling GmbH, Brixen
Umsatz 2012: 3,4 Mio €
Mitarbeiteranzahl: 23
Herstellung von Werkzeugen für die Alupress Gruppe
- Alupress GmbH, Hildburghausen
Umsatz 2012: 24 Mio €
Mitarbeiteranzahl: 170
Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
- Alupress Berlin GmbH
Umsatz 2012: 20 Mio €
Mitarbeiteranzahl: 143
Komplexe Bearbeitung von Druckgussteilen (Schmiedeteilen, Kokillengussteilen und Strangpressprofilen aus Aluminium)
- Alupress LLC, Laurens, South Carolina
Umsatz 2012: 7,2 Mio $
Mitarbeiteranzahl: 40
Komplexe Bearbeitung von Druckgussteilen
.
Weitere Informationen im Internet: www.alupress.com
.
Informationen zum Firmenförderkreis: www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk/foerderkreis
-
- DOWNLOAD >>> www.bahntechnik-firmen.info/alupress.pdf
[BADEN (Schweiz) / Berlin]
AERO-X AG, der Partner für innovative Brandschutzlösungen, verstärkt seit der Bahn-Brandschutztagung FIRE-SAFETY 2013 den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- Informationen im Internet: >>> www.aero-x.ch
- Informationen zum Förderkreis: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk
- Firmenprofil: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Courbevoie/Blagny / Berlin]
Amphenol Air LB tritt dem Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. bei.
- Informationen im Internet: >>> www.amphenol-airlb.fr
- Informationen zum Förderkreis: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk
- Firmenprofil: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin / St. Marienkirchen]
.
Das Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V. begrüßt mit FRAUSCHER ein neues Mitglied aus Österreich – welches weltweiter Lieferant für induktive Sensortechnologie ist. IFV Geschäftsführer Schulz erläutert: „Mit FRAUSCHER SENSORTECHNIK GMBH tritt ein wichtiger Global Player dem Firmenförderkreis bei, welcher das IFV-Netzwerk um einen Anbieter von weltweit gefragten Produkten bzw. Dienstleistungen im Bereich Mess-, Sensor- und Diagnosessysteme erweitert und damit nachhaltig verstärkt.“
[Wedel / Berlin]
Die m-u-t- AG verstärkt den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V.
Als Lieferant von Elektronik für Schienenfahrzeugen liefert m-u-t weltweit jährlich über 100.000 Produkte an Betreiber und Hersteller von Schienenfahrzeugen und deren Zulieferer. Nach den regulatorischen Anforderungen für den Schienenverkehr EN 50155, EN 50121, EN 50126, EN 50128, EN 454545 entwickelt und produziert m-u-t sowohl Eigenprodukte als auch Kundenprojekte. Vom Serienprodukt über angepasste und eventuell unter Kundenmarke produzierte Produkte bis hin zu kundenspezifischen Entwicklungen von OEM Komponenten kommt alles aus einer Hand.
- Mehr Informationen im Internet: www.mut-group.com
- Informationen zum Förderkreis: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk
[Berlin/Wien 12/2012]
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH wurde in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
FCP ist ein international tätiges Ingenieurbüro mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Hauptsitz in Wien und mehreren Auslandsniederlassungen.
Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
- Akustik & Messtechnik
- BauKG
- Begleitende Kontrolle
- Due Diligence
- Energie & Bauphysik
- Forschung & Entwicklung
- Generalplanung
- Planung Oberbau
- Projektmanagement
- Prüfingenieur für statisch-konstruktive Bearbeitung
- Prüfingenieur lt. Wiener Bauordnung
- Statisch-konstruktive Planung/Prüfung
- Verkehrsplanung
- Örtliche Bauaufsicht
.
.
- Weitere Informationen zum Unternehmen: >>> www.fcp.at
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin 12/2012]
Der Spezialist für Projektsteuerung Techdata Projektsteuerung und Projektmanagement im Bauwesen GmbH ist dem Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. beigetreten.
Das Unternehmen TECHDATA bietet kompetente Dienstleistungen auf dem Gebiet der „Projektsteuerung“ und unterstützt Auftraggeber bei anspruchsvollen Bauprojekten von der Projektidee bis zur Schlussabrechnung in folgenden Bereichen:
- Projektstart
- Projektorganisation
- Kostenmanagement
- Terminmanagement
- Konfliktmanagement
- Qualitätsmanagement
- Vertrags- / Anti-Claimmanagement
- Projektfinanzierung
- Einwendungsmanagement
Das Leistungsprofil der TECHDATA wurde in vielen Projekten von öffentlichen und privaten Bauherren mit Erfolg in Anspruch genommen. Zu den Kunden von TECHDATA zählen u.a. die Deutsche Bahn AG, DB Projektbau GmbH, der Senat von Berlin, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Brenner Eisenbahn GmbH (BEG), die Österreichische Bundesbahn (ÖBB), das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA Berlin) sowie zahlreiche private Investoren.
.
- Informationen zum Unternehmen: >>> www.techdata-berlin.de
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
.
[Berlin / München, 18.09.2012]
.
IFV-Geschäftsführer E. Schulz freut sich über das neue Förder-Mitglied: „KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH ist ein bekanntermaßen kompetentes Unternehmen, dass sich in weiten Teilen der Bahn- und Verkehrsbranche einen erstklassigen Ruf erworben hat.„, so Schulz während der InnoTrans.
.
- KNORR-BREMSE – das Unternehmen:
Der Knorr-Bremse Konzern mit Firmenhauptsitz in München ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran.
Im Bereich Schienenfahrzeuge stattet das Traditionsunternehmen Fahrzeuge im Nahverkehr wie beispielsweise U-Bahnen und Straßenbahnen, aber auch Güterzüge, Lokomotiven sowie Personenverkehrs- und Hochgeschwindigkeitszüge mit hoch entwickelten Produkten aus. Neben Bremssystemen zählen hierzu auch intelligente Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer sowie Bahnsteigtüren. Zudem bietet Knorr-Bremse Fahrsimulatoren und E-Learning-Systeme für eine optimale Ausbildung des Zugpersonals an.
Systeme von Knorr-Bremse sorgen für mehr Sicherheit und Komfort im Schienenfahrzeugverkehr und sind rund um den Globus im Einsatz. So vertrauen täglich mehr als eine Milliarde Menschen weltweit den Produkten von Knorr-Bremse.
- Produkte:
- Luftbeschaffung
- Kompressoren
- Lufttrockner
- Luftversorgungsanlagen
- Drehgestellausrüstung
- Bremsscheiben
- Bremszangen
- Bremszylinder
- Gestängesteller
- Magnetschienenbremsen
- Wirbelstrombremsen
- Bremssteuerung
- Steuergeräte
- Bremssteuereinheiten
- Sensorik und Diagnose
- Hydraulik
- Hydrogeräte
- Bremskrafterzeuger
- Hydraulische Federungssysteme
- Zusatzgeräte
- Sandungsanlagen
- Bremsprobegeräte
- Entgleisungsdetektoren
- Weitere Produkte
- Automatische Türsysteme
- Bahnsteigtüren
- Klimaanlagen
- Leistungsmessung
- Leistungswiderstände
- Fahrsimulatoren
- LEADER® Fahrerassistent
- COMORAN Laufwerküberwachung
- Video-Überwachungssysteme
- On-Board-Netzwerk und
- Fahrgastinformationssysteme
- Fahrwerksdiagnose
- Scheibenwisch- und -waschanlagen
- Signalsysteme für Bahnübergänge
- Streckensignale
- Bordrechner
- Messwandler
Unternehmensdaten :
Umsatz: 4.241 Mio Euro (Wirtschaftsjahr 2011)
Mitarbeiter (inkl. Leasing): 20.050
.
Weiterführende Informationen zum Unternehmen:
>>> Internet: www.knorr-bremse.com
.
.

Netzwerkgröße: 10000
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ konstatiert, dass mit dem während der InnoTrans 2012 neu aufgenommenem Mitglied KNORR-BREMSE die Gesamtzahl der Mitglieder, Förderer und Partner des IFV BAHNTECHNIK e.V. die runde Zahl von 10000 überschritten hat. „Die Zahl an sich ist nicht das Ziel der Netzwerkarbeit, sondern deren Folge.„, so der IFV-Geschäftsführer, unter dessen Ägide sich die Größe des IFV-Netzwerks von ca. 2000 (Stand Januar 2004) auf nunmehr über 10000 Mitglieder, Partner und Förderer entwickelt hat.
Systematisches Networking in Verbindung mit einem interdisziplinären fachlichen Ansatz ist für immer mehr Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche von hoher Wichtigkeit, so dass ein Beitritt zum IFV die folgerichtige Reaktion auf den zunehmenden Innovationsbedarf der Verkehrsbranche ist.
.
#