Förderkreis
[Berlin / Wien, 17.11.2017]
.
„Mit sofortiger Wirkung nehmen wir Plasser & Theurer in das IFV-Netzwerk auf!“, so IFV-Geschäftsführer Schulz, der ergänzt: „Der interdisziplinäre Ansatz des IFV und die Innovationsstärke des Bahnbaumaschinenherstellers, dem Weltmarktführer für die Mechanisierung des Gleisbaus passen sehr gut zusammen.“
.
Das Unternehmen begann 1953 mit der Entwicklung der weltweit ersten hydraulischen Stopfmaschinne.
Heute umfasst das Produktprogramm von Plasser & Theurer Maschinen und Systeme für Neubau, Umbau und Instandhaltung von Gleisen und Oberleitungen. Neben den klassischen Stopfmaschinen werden auch Schotterverteil- und Planiermaschinen, Gleisstabilisatoren, Bettungsreinigungsmaschinen hergestellt. Daneben werden diverse Spezialmaschinen für Gleisneu- und Umbau und Weichenneu- und Umbau, Maschinen für die mobile Schienenbearbeitung (Schweißen und Schleifen) geliefert.
.
.
Zahlen, Daten Fakten:
- Gegründet im Jahr 1953
- Mitarbeiterzahl: Ca. 1.800 Mitarbeiter in Österreich; Ca. 3.500 Mitarbeiter in Österreich und den internationalen 19 Partnerfirmen
- Seit 1953 mehr als 16.000 Großmaschinen in 109 Ländern geliefert
- Stammwerk in Linz
- Firmenzentrale in Wien
- Service-, Reparatur- und Ersatzteilstützpunkte weltweit
- Größte Absatzländer gesamt: Deutschland, USA, Großbritannien, Japan, Indien, Frankreich, Österreich, Spanien, Brasilien, Australien
- Kunden: Bahnbetreiber, Baufirmen, städtische Verkehrsbetriebe, Industrie- und Minenbahnen
- Mehr als 2.000 aufrechte Patente
- 12 internationale Zertifikate/Qualifizierungen (z. B. ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001)
- (Quelle: https://www.plassertheurer.com/de/unternehmen/fakten.html )
Patente von Plasser und Theurer:
>>> PATENTE >>> http://www.patent-de.com/ap0243.html
.
Firmenprofil:
>>> www.bahntechnik-firmen.info/passer-theurer.pdf ((( in Bearbeitung / under construction )))
.
Firmenhomepage:
>>> https://www.plassertheurer.com
.
LinkedIn:
>>> https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6337640019301318656
Bahntechnik@twitter:
>>> https://twitter.com/bahntechnik/status/931876416244862976
.
###
Aquasys Technik GmbH
wurde neu in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK aufgenommen.
Aquasys ist Anbieter von Brandbekämpfungsanlagen sowie prozesstechnischen Sprüh- und Zerstäubungslösungen mit Firmensitz in Linz/ Oberösterreich.
Im Bahnbereich sind die Hochdruck-Wassernebel-Lösungen von Aquasys bekannt.
Mehr Informationen zum Unternehmen >>> www.aquasys.at
.
[Berlin, 22.09.2016]
.
KYLAND TECHNOLOGY EMEA GMBH wurde während der InnoTrans 2016 in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Der Vereinsvorsitzende Prof. Portella und der Vereinsgeschäftsführer Schulz begrüßen Frank Gudat, Managing Director & Associate von Kyland als neues förderndes Mitglied im IFV-Netzwerk. Die Internationalität und die Innovationsstärke von Kyland passen sehr gut in das Kompetenzprofil des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
.
Unternehmenssitz:
- Stammsitz von Kyland ist Leinfelden-Echterdingen.
- Das Unternehmen ist international aktiv.
.
Qualitätsmanagement:
- Kyland ist nach dem IRIS-Standard qualifiziert.
.
Produkt-Portfolio von Kyland:
- Industrial Ethernet Solutions
- Intelligent Terminals
- Precise Timing Solutions
.
Aktuelle Forschungsaktivitäten von Kyland:
Kyland’s primary R&D direction is: industrial Ethernet communications technologies, IP-based industrial Fieldbus technologies, network-based field controller technologies, cloud-based industrial controlling server technologies, network-based precise time/clock technologies and control message communication security technologies.
.
Unternehmensinformationen im Internet >>> www.kyland.com
[Berlin, 15.12.2015]
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist mit dem IFV BAHNTECHNIK e.V. schon seit längerer Zeit fachlich eng verbunden.
Regelmäßig beteiligt sich das DLR an den Fachtagungen des IFV BAHNTECHNIK e.V., etwa zum Thema BAHN-AERODYNAMIK oder SAFETY bzw. NEXT GENERATION TRAIN bzw. nutzt das große Expertennetzwerk als Think Tank für Forschungsprojekte und zur Diskussion mit Anwendungspartnern.
.
Der Beitrittswunsch des DLR wird vom IFV Geschäftsführer ausdrücklich begrüßt: >> Die Vernetzung von Forschungseinrichtungen, die INTERDISZIPLINARITÄT als strategischen Vorteil erkannt haben, führt zu Synergie-Effekten<<, so Schulz.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. wird mit sofortiger Wirkung zum fördernden Mitglied im Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
.
.
Mehr Informationen zum DLR im Internet:
>>> www.dlr.de
Bahntechnik-News bei Twitter:
[Berlin, Januar 2016]
.
Rail Watch GmbH & Co. KG ist dem Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. beigetreten. Mit Rail Watch kann der IFV ein junges, innovatives Unternehmen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt MONITORING SYSTEME in das Netzwerk kompetenter Bahntechnik-Firmen aufnehmen.
.
.
Das ausführliche Firmenprofil >>> www.bahntechnik-firmen.info . . . [wird noch überarbeitet]
Informationen im Internet: >>> www.rail-watch.com
19.11.2015, Berlin
Hochpräzise Messtechnik im industriellen Umfeld – HAUSMESSE von VERMDOK. GmbH
(mit einem Infostand des IFV BAHNTECHNIK e.V.)
- EVENT-INFORMATION: http://bit.ly/1X24Sza
„Unter dem Titel Hochpräzise Messtechnik im industriellen Umfeld wird VERMDOK am 19.11.2015 erstmals eine Hausmesse durchführen. Zusammen mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft, dem Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. sowie den Unternehmen Technisches Gewichtsmanagement und Hexagon Metrology laden wir zu Fachgesprächen und zum Erfahrungsaustausch in unsere Büroräume ein.“, so Andreas ENDERS von VERMDOK GmbH
Hochpräzise Messtechnik im industriellen Umfeld
Grußworte und thematische Einführung
.
Durch systematische Vernetzung von Kompetenzen zur Innovation: Neue Entwicklungen bei Bahn-Produkten, Produktions- und Messverfahren im Bereich Bahntechnik: Ausblick und Perspektiven aus Sicht der neuen Kompetenznetze und Arbeitskreise des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V.“
Funktionsweise und Einsatzgebiete des Lasertrackers
Best Practice – Einsatz von Lasertrackern als Alternative zur Bohrschablone im Produktionsprozess bei STADLER
Bedeutung des Toleranzmanagements für das Gewicht / TGM WEIGHT DATA TOOL© – Die Software für das Gewichtsmanagement
PolyWorks – Die Software zur Koordinatenmesstechnik, Reverse Engineering und virtuellem Zusammenbau
Best Practice – Projects Using Laser Tracker In Down Under
(Vortrag in englischer Sprache)
– Lasertracker AT901 mit T-Probe und PROBEscanner (Taktiles und berührungsloses Messen/Scannen von Oberflächen)
– Messarme (Taktiles und berührungsloses Messen/Scannen von Oberflächen)
– Lasertracker AT960 mit T-Probe und AT402 mit B-Probe (Taktiles Messen)
– Best Practice Vorführung „Bohrpunktpositionierung mittels Lasertracker“ (Körnen/Anreißen und taktiles Messen)
(Stand: 16.11.2015)
[Berlin, 22. Mai 2015]
.
Die Aufnahme von INTERAUTOMATION Deutschland GmbH in den Firmenförderkreis wird vom IFV-Geschäftsführer E. Schulz begrüßt: „Die Spezialisten für automatisierte Fahrgastzählung und Fahrgastinformation in Echtzeit leisten einen wichtigen Beitrag für den modernen Schienenpersonenverkehr, deren Kompetenz im Firmen-Netzwerk des IFV sehr willkommen ist.“
.
.
Unternehmensinformationen:
www.bahntechnik-firmen.info/interautomation.pdf
.
[Berlin, Graz, Wien]
Der Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. wurde um zwei kompetente Unternehmen aus Österreich erweitert.
.
Weitere Informationen >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/nextsense
.
.
Weitere Informationen >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/industriewaggon
.
.
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info