Fördermittel
Wichtiger Termin für IHRE nächsten Forschungsprojekte mit dem Themenfokus DIGITALISIERUNG
Fördermittelsprechstunde am 29. März 2018
Forschungsprojekte und Fördermittelprogramme:
Forschungsprojekte im Bereich DIGITAL-TECHNIK
>>> KOSTENLOSE <<< Einzelfall-Beratung (Dauer: ca. 45 – 90 Minuten)
für Mitgliedsfirmen des IFV BAHNTECHNIK e.V. (mit vorheriger Anmeldung zwecks Terminvereinbarung und Checkliste zur Terminvorbereitung)
>>> KOSTENPFLICHTIGE TEILNAHME (200 Euro, netto) <<< auf Anfrage (ggf. können Nicht-Mitglieder über eine Warteliste teilnehmen)
Organisatorische Hinweise:
– Termin: 29.03.2018 (09:45 – 15:45 Uhr – mit vorheriger Terminreservierung)
– Ort: 10587 Berlin, IFV-Seminarraum am Salzufer (Wegbeschreibung folgt mit der Anmeldebestätigung)
>>> Anmeldeformular (obligatorisch)
>>> https://www.bahntechnik-netzwerk.info/teilnehmer/
.
KOSTENLOSE TEILNAHME für FÖRDERKREISMITGLIEDER bzw. TEILNAHMEGEBÜHR für (UNANGEMELDETE) TEILNEHMER:
- 200,– Euro netto (reguläre Teilnahmegebühr bzw. Beratungspauschale für UNANGEMELDETE Teilnehmer bzw. für NICHT-MITGLIEDER)
- 0,– Euro (reduzierte Teilnahmegebühr für ANGEMELDETE Mitgliedsfirmen des IFV BAHNTECHNIK mit Firmensitz in Deutschland)
Veranstalter: Institut für Verbändeberatung; IFV Beratung und Service GmbH (Organisatorische Durchführung)
Partner-Organisation: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V. (Fachliche Federführung)
.
.
.
JETZT ALS TEILNEHMER ANMELDEN!
.
.
[Berlin, 20.09.2012]
Zu einem Informationsgespräch zum Thema Innovationsförderung für KMU durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) war Frau Claudia Flügel zu Gast bem IFV BAHNTECHNIK e.V.
Am IFV-Messestand informierte sich die für KMU-Förderprogramme zuständige Mitarbeiterin des BMWi über die aktuell vom Forschungskoordinator BAHNTECHNIK (Hr.E. Schulz), betreuten Technologieentwicklungsprojekte: Die Bilanz der bisherigen Aktivitäten des IFV BAHNTECHNIK auf diesem Gebiet kann sich durchaus sehen lassen: 100 % Bewilligungsquote und 0 % Projektabbruchquote.
Die vom IFV bei der Antragstellung, bei der Projektdurchführung sowie bei der nachbereitenden Projektunterstützung begleiteten Projekte verlaufen überaus erfolgreich. Die erzielten Projektergebnisse können sich sehen lassen – so der eindeutige Befund der während des einstündigen Informationsveranstaltung vorgestellten Forschungsprojekte im Bereich der Bahntechnik.
Die finanzielle Förderung durch das BMWi wurde von den bei diesem Informationstermin anwesenden Vertretern der Bahnbranche, der Verbände sowie der Finanzwirtschaft ausdrücklich gelobt: niemals zuvor war das Verhältnis von bürokratischem Aufwand bei Antragsstellung zur faktischen Förderung so günstig wie beim ZIM-Programm.
Die Ankündigung von Frau Flügel, dass das BMWi auch weiterhin Fördermittel im Rahmen des ZIM in Richtung Bahn- und Verkehrstechnik unter Fortführung des bisherigen Vergabepolitik vergeben möchte, wurde daher als positives Signal an die innovationsaffine Bahnbranche gewertet.
.
Bei dem anschließenden Messerundgang konnte sich Frau Flügel am Stand des Projektträgers AIF von den „handfesten“ Ergebnissen der ZIM-Förderung überzeugen:
Ein durch das BMWi geförderter Messradsatz mit speziellen Eigenschaften wurde den Standbesuchern als „erstklassiges Erfolgsbeispiel“ präsentiert. Die Tatsache, dass der IFV BAHNTECHNIK e.V. bei diesem Projekt mit Rat und Tat unterstützen konnte, wurde vom Geschäftsführer der PROSE Berlin GmbH, Herrn A. Rohrbeck, als „sehr hilfreich“ bewertet.
Herr Schulz sagte abschließend die weitere Unterstützung des IFV für künftige ZIM-Projektantragsteller im Bereich der Bahn- und Verkehrstechnik noch bis – mindestens – 2014 zu, da auch der IFV von der ökonomischen Effizienz dieses Förderprogramms für die mittelständische Wirtschaft überzeugt sei.
.
>>> www.bmwi.de
>>> www.prose-berlin.de
>>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
[Berlin, 11. April 2011]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen – alle Technologien, alle Branchen – kurz: interdisziplinär!
Am Anfang steht eine kostenlose FÖRDERMITTELBERATUNG, in deren Rahmen abgeklärt wird, ob bzw. welche finanzielle Förderung möglich ist. [ > beratungsgutschein.pdf ]
Im Weiteren wird Unterstützung bei der optimalen Projekt-DEFINITION geleistet. Projektbeschreibung, Meilensteinplanung, Kostenplan, Projektpartnersuche etc.
Fördermittelakquisition und Unterstützung bei der ANTRAGSTELLUNG.
Insbesondere erbringt der IFV BAHNTECHNIK als neutraler Partner Leistungen auf dem Gebiet der PROJEKTDOKUMENTATION.
.
FORSCHUNGSFÖRDERUNG mit Fördergeldern aus dem ZIM-Programm
Welche Projekte sind förderfähig?
Innovative Projekte von mittelständischen Unternehmen, mit welchen neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickelt werden.
– interessante Konditionen (Projektvolumen < 350’000,00 Euro (modular, kombinierbar, flexibel))
– keine regionale Begrenzung (alle Bundesländer)
– keine Einschränkung bei der Technologie (alle Branchen)
– vereinfachte Antragstellung (Fördermittelberatung durch IFV BAHTNECHNIK)
– beschleunigte Genehmigung und rasche Auszahlung von nicht rückzahlungspflichtigen Fördergeldern
.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des BMWi
>>> Telefonische Information zum Thema ZIM-Fördermittel:
>>> Tel. 030 31421698 (Hr. Schulz)
.
SONDERAKTION BERATUNGSGUTSCHEIN für eine kostenlose Beratung zum Thema FÖRDERMITTEL aus dem ZIM-Programm
- Download: beratungsgutschein.pdf
.
Nutzen Sie das Angebot des IFV BAHNTECHNIK e.V. zur Fördermittelberatung!
– Kostenlose Beratung
– Hilfe bei der Antragstellung
– Projektbegleitende Dienstleistungen
– Projektpartner-Netzwerk
– Projekt-PR (optional)
.
.
Ihr ANSPRECHPARTNER: Dipl.-Volksw. E. Schulz (Managing Director, CEO)
[Hannover, 04. April 2011]
.
Gute Nachrichten für die Bahnbranche aus dem Bundeswirtschaftsministerium: Für die Bahnbranche stehen erhebliche Fördermittel bereit.
Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) bietet für viele Unternehmen der Bahnbranche ideale Rahmenbedinungen für die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren. Die Antragstellung bei ZIM-Projekten ist unbürokratisch bei vergleichsweise hohen Erfolgschancen für die Bewilligung von Fördermittelanträgen. Allerdings sollte nicht allzu lange gewartet werden, um die Fördermittel zu beantragen.
Der IFV-Geschäftsführer hat maximale Unterstützung für ZIM-Projekte zugesichert, dadurch dass Unternehmen der Bahnbranche beim IFV BAHNTECHNIK eine KOSTENLOSE Erstberatung erhalten können. [>>> Kontakt]
IFV Geschäftsführer E. SCHULZ im Gepräch mit C. FLUEGEL (Vertreterin des Bundeswirtschaftsministeriums, BMWi) zum Thema Forschungsförderung auf der HANNOVER MESSE 2011: Angesichts der in den vergangenen Monaten vom IFV erfolgreich begleiteten ZIM-Projekte konnte bereits ein positives Zwischenfazit gezogen werden. Weiteren Neuanträgen von Unternehmen der Bahnbranche wird daher mit Zuversicht entgegen gesehen: In der Bahnbranche gibt es ein immenses Potenzial für innovative Produkte und Diensteistungen – und am Geld soll es nicht mangeln!
[>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/ifv/ansprechpartner/vereinsgeschaeftsstelle/forschung ]
[Berlin, 28.05.2010]
FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Die finanzielle Innovationsförderung des Bundeswirtschaftsministeriums ist auch für die Bahnbranche interessant! Der IFV BAHNTECHNIK zeigt Interessenten die Möglichkeiten zur Beantragung von Projekten.
Unter dem Vortragstitel „FÖRDERMITTEL BEANTRAGEN MIT DEM ZIM-PROGRAMM“ erklärte der Fördermittelbeauftragte des IFV BAHNTECHNIK e.V., René URBAN den Anwesenden, WIE man am besten vorgeht, um für gute Projekte auch gutes Geld zu bekommen.
Bei einer gut besuchten Vortragsveranstaltung an der TU BERLIN konnten sich Unternehmensvertreter, die an staatlicher Förderung von Forschungsprojekten über die interessanten Möglichkeiten des Programmpaketes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) informieren.
![]() Dipl.Betriebswirt |
![]() |
Das Fördermittelprogramm ZIM macht für denjenigen, der die Kunst der Antragstellung beherrscht, viele Fördermodule abrufbar.
![]() |
Die ZIM-Förderprogamm-Module Kooperationsprojekte (ZIM-KOOP) Gefördert werden Kooperationsprojekte zwischen KMU und von KMU mit Forschungseinrichtungen. Einzelprojekte (ZIM-SOLO) Gefördert werden einzelbetriebliche FuE-Projekte von KMU. Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO) Gefördert werden externe Management- und Organisationsleistungen für die Entwicklung marktorientierter Netzwerke innovativer KMU. |
Im Rahmen der durch Gelder aus dem Konjunkturpaket II deutlich aufgestockten Fördermittelprogramm ZIM gibt es vielfältige Möglichkeiten, um in den Genuß von vergleichsweise hohen Personalkostenzuschüssen bei relativ niedrigem Aufwand bei Antragstellung oder Projektverwaltung zu kommen. Allerdings sollten unbedingt die FRISTEN zur Antragstellung innerhalb des laufenden Programms beachtet werden.
Durch den Vortrag und die anschhließende Diskussion wurden viele praktische Fragen beantwortet, etwa die Frage nach der Kombination von regionalen, nationalen und europäischen Förderprogrammen.
Die Zuhörer wissen nun, wie es richtig gemacht wird, bzw. wen man fragen kann, wenn man richtig gute Anträge stellen möchte.
Die Vortragsfolien können bei der Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK
e.V. angefordert werden.
Insgesamt konnte der Referent R. URBAN und auch der IFV Geschäftsführer E. SCHULZ (zugleich Leiter des Bundesarbeitskreises Fördermittelberatung) feststellen, dass mit ZIM ein „Licht am Ende des Tunnels“ für die Förderung des innovativen Mittelstands in Deutschland erkenbar ist.
Ihr Ansprechpartner zum Thema Forschungsförderung (Projekte, Antragstellung, Netzwerke) steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
>>>Dipl.-Volksw. E. SCHULZ (Tel. 0176 70094803)
.
[Berlinn, 12.01.2010]
Der IFV BAHNTCHNIK unterstützt das BMWi-Programm „ZIM“ zur Förderung von Innovationen im Mittelstand durch Fördermittelberatung.
Ein BERATUNGSGUTSCHEIN zur kostenlosen Beratung von innovationsorientierten Unternehmen der Bahnbranche steht hier zum Download bereit (gültig nur noch im I. Quartal 2010).