Güterverkehr
[Berlin, 05.03.2014]
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. hat ein umfangreiches Informationsdossier zum Thema SCHIENENGÜTERVERKEHR veröffentlicht.
Die PDF-Datei informiert über aktuell relevante Themen des schienengebundenen Güterverkehrs, der Logistik, Bahn- und Verkehrstechnik sowie der Verkehrspolitik.
>>> DOWNLOAD >>> Informationsdossier.pdf
.
INFORMATIONSDOSSIER SCHIENENGÜTERVERKEHR 2014
- DOWNLOAD >>> > Informationsdossier.pdf (25 Seiten)
[Berlin, 18.09.2013]
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. veröffentlicht einen neuen Aufruf zur Einreichung von Fachvorträgen und Präsentationen für folgende Fachtagungen (Zeitraum September 2013 – Mai 2014).
,.
.
.
.
Schienengüterverkehr vor neuen Herausforderungen
III. Internationales Symposium zum Thema:
Moderner Schienengüterverkehr – Technologie, Ökonomie, Ökologie sowie Verkehrspolitik
.
.
.
.
.
.
Download >>> CALL FOR PRESENTATIONS (call.pdf)
.
Bei Interesse informieren wir Sie gerne über die Veranstaltungen des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V., bei welchen sich die führenden Köpfe der Branche SYSTEMATISCH vernetzen.
Was können Sie bereits heute tun, um AKTIV oder PASSIV bei den Tagungen dabei zu sein?
Als REFERENT können Sie sich online unter folgender Adresse mit einem Vorschlag für ein Fachreferat (30 Minuten) bzw. für eien Workshop (45 Minuten melden).
>>> www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung.doc
Als INTERESSENT an einer Tagungsteilnahme merken Sie sich bitte die für Sie interessanten Tagungstermine im Kalender vor und lassen Sie sich zunächst online und unverbindlich vormerken – Sie erhalten dann automatisch die Tagungsunterlagen, sobald das offizielle Tagungsprogramm festgelgt wurde.
>>> www.bahntechnik-netzwerk.info/registrierung
SAVE THE DATE!
Für Ihre längerfristige Terminplanung haben wir eine (vorläufige) Terminvorschau im Internet bereitgestellt.
>>> www.ifv-bahntechnik.de/timetable.pdf
#
RAIL-FREIGHT 2014
Schienengüterverkehr vor neuen Herausforderungen
13. – 14.03.2014 in der Kgl. Niederländischen Botschaft zu Berlin |
III. Internationales Symposium zum Thema:
Moderner Schienengüterverkehr – Technologie, Ökonomie, Ökologie sowie Verkehrspolitik:
Welche Zukunft hat der Schienengüterverkehr?
Der schienengeführte Güterverkehr entwickelt sich deutlich schlechter als bislang prognostiziert. Welche Ursachen sind hierfür verantwortlich – und welche Lösungsansätze sind geeignet, um endlich MEHR VERKEHR AUF DIE SCHIENE zu bringen?
Themenblöcke, zu welchen Fachvorträge (30 min.) oder Workshops (45 – 60 Min.) eingereicht werden können:
[] TECHNIK des Güterverkehrs (Rollmaterial, Infrastruktur, Warenumschlagsysteme etc.)
[] ÖKONOMIE des Güterverkehrs (optimale Verteilung von Verkehrsvolumen auf die Verkehrsträger)
[] ÖKOLOGIE des Güterverkehrs (Internalisierung von externen Effekten)
[] VERKEHRSPOLITIK (Antworten auf erkannte Probleme und Ansätze für zukunftsfähige Lösungen)
[] SONSTIGE ASPEKTE des Güterverkehrs
Auch die dritte Güterverkehrskonferenz findet in der Niederländischen Botschaft in Berlin statt. Wir setzen damit die Reihe der Dialogveranstaltungen zwischen engagierten Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fort.
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
|
|
.
.
Tagungsprospekt RAIL-FREIGHT-2014 >>> www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr/prospekt.pdf
Der „INFORMATIONSDIENST“ des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. kann wie bisher per Ankreuzformular (infodienst.pdf) angefordert werden.
Neu ist die Möglichkeit, den Fachthemen-Newsletter mit einem ONLINE-Formular zu abonnieren.
.
- Aktuelle Informationen zur Bahn- und Verkehrstechnik
- Schienen-Fahrwege
- Schienen-Fahrzeuge
- Personenverkehr
- Güterverkehr
- Bahn-Aerodynamik
- Bahn-Akustik (Inklusive sonRAIL®)
- Bahn-Betrieb
- Bahn-Brandschutz
- Bahn-Forschung
- Bahn-Innenraumtechnik
- Bahn-Instandhaltung
- Bahn-Informationstechnik (IT / Software / Hardware)
- Bahn-Management
- Bahn-PRM
- Bahn-Sicherheit (aktive / passive Sicherheit)
- Bahn-Werkstoffe und Material-Effizienz
- Energie-Effizienz und Emissions-Reduzierung
- Gesamtsystem Bahnverkehr
- Innovationsmanagement
- Leit- und Sicherungstechnik
- Qualitätsmanagement (inkl. IRIS-Certification®)
- Straßenbahnen und U-Bahnen
- Verkehrspolitik (Öffentlicher Verkehr)
- ALLE ÖFFENTLICHEN INFORMATIONEN vom IFV BAHNTECHNIK e.V.
- Alle Informationen für PERSÖNLICHE MITGLIEDER des IFV
- Alle Informationen für FIRMEN-MIGLIEDER des IFV
.
Zum ONLINE-FORMULAR „Newsletter“ >>> http://www.bahntechnik-netzwerk.info/newsletter
[Wien / Berlin, 01/2013]
Der IFV begrüßt das Unternehmen Industriewaggon GmbH als neues Mitglied im Firmenförderkreis.
.
Die Industriewaggon GmbH (IWAG) ist eine 100%-Tochter der Rail Cargo Austria AG und wurde im Dezember 2000 mit dem Ziel gegründet, durch die Auslagerung von Güterwagen in eine eigene Firma flexibler auf die sich ständig ändernden Markterfordernisse eingehen zu können.
Das Unternehmenskonzept ist die klare Aufgabenteilung zwischen der IWAG, die die Anlagen zur Verfügung stellt und den Unternehmen im ÖBB-Konzern – vorwiegend natürlich der Rail Cargo Austria Group und der ÖBB-Produktion GmbH, die sich dadurch verstärkt auf den Markt konzentrieren können. Der besondere Vorteil für die Kunden liegt darin, dass die IWAG das gesamte Finanzierungsrisiko trägt und sich die Kunden zur Gänze dem Markt und der Auslastung des rollenden Materials widmen können. Heute befasst sich das Unternehmen hauptsächlich mit dem Kauf, Verkauf und der Vermietung von Güterwagen und Lokomotiven und übernimmt dazu auch die Ausschreibung und die Finanzierung des rollenden Materials. Derzeit werden insgesamt etwa 11.000 Waggons verschiedener Gattungen, 125 Triebfahrzeuge modernster Bauart und rund 500 Spezial-Container durch die IWAG betreut. Mittlerweile ist die IWAG europaweit tätig und hat Kunden in Deutschland, Frankreich, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Im Geschäftsbereich ARISTA (das griechische Wort für „Ähre“) betreut das Unternehmen derzeit rund 1.000 kundeneigene Getreidewagons und übernimmt dabei die Disposition dieser Wagen, um für die Kunden eine hohe Verfügbarkeit zu erreichen, Leerläufe weitgehend zu vermeiden und so die Effizienz zu steigern.
.
.
- Informationen zum Unternehmen: www.railcargo.at
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin, 01. Dezember 2011]
.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat heute neue AUSSCHREIBUNGSTEXTE veröffentlicht.
Ausschreibungstext zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/call.pdf
.
- BAHN-QUALITÄT & IRIS-Certification 2012
- MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR & INTERMODALER VERKEHR 2012
- ETCS & BAHN-AUTOMATISIERUNG 2012
- Weitere Themen im Rahmen eine „open“ call for papers / call for presentations:
.
.
.
Ausschreibungstext zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/call.pdf
.
.
.
[Berlin, 03.06.2010]
Die neueste Ausgabe des BAHNTECHNIK-NEWSLETTERS wurde veröffentlicht und versendet.
Die ONLINE-Version steht als PDF-Datei unter folgender Adresse zum Download bereit:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/newsletter.pdf
—
TEXT des Newsletters:
BAHNTECHNIK-INFORMATIONEN des IFV BAHNTECHNIK e.V. [JUNI 2010]
[1] KOMPETENZNETZWERKE BAHNTECHNIK >>> JETZT MITGLIED WERDEN!
[2] NEUE UND AKTUALISIERTE AUSSCHREIBUNGEN (CALL FOR PAPERS)
[3] EINLADUNG ZUM II. SYMPOSIUM SCHIENENGÜTERVERKEHR 2010 UND ZUM FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING IM JULI 2010
- MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR 2010
- >>> Termin: 17. und 18. Juni 2010 in Berlin (mit Exkursion).
- >>> Anmeldeschluss zu Frühzahlerkonditionen: 21. Mai 2010
- >>> Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr
.
====================================================
- Programm am 17.06.2010
- Check-In: 08:45 – 09:25 Uhr (Begrüßungskaffee)
- Vortragszeit: von 09:30 bis ca. 16:45 Uhr
- Danach: Abendveranstaltung (Visitenkarten-Abend)
- .
- Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (IFV)
- Moderner Schienengüterverkehr 2010 ff: Zusammenhänge von Ökonomie, Ökologie und Technologie als Ausweg aus der Krise im Transportsektor nutzen!
- .
- Dipl.-Volkswirt Klaus G. BECKER (Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition)
- „Best Practice im Schienengüterverkehr“: Die Rolle der Bahnspedition im Schienengüterverkehr – dargestellt am Beispiel der Transpetrol
- .
- Kaffee & Networking
- .
- Dipl.-Ing. Helge STUHR (Technische Universität Berlin; Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb)
- Ergebnisse von aktuellen Forschungsprojekten: Konzepte für zukünftige Güterwagen einer effizienten und wettbewerbsfähigen Güterbahn: länger, leichter, selbstangetrieben, automatisiert
- .
- Dr. techn. Andreas SCHÖBEL, EURAIL-Ing., (Technische Universität Wien; Forschungsbereich für Eisenbahnwesen etc.)
- Grenzüberschreitender Datenaustausch bei der Zugzustandskontrolle als Baustein für die europäische Eisenbahn: Weiterentwicklung der national staatlich geprägten Ansätze hin zu einem europäischen Monitoring-Netzwerk
- .
- Mittag/Networking
- .
- Dipl.-Ing. R. HIMMEL (TÜV Rheinland Grebner Ruchay Consulting GmbH)
- Entity in Charge of Maintenance (ECM) – Der holprige Weg zur ECM-Zertifzierung: Wo stehen deutsche Halter im Hinblick auf die ECM-Anforderungen? Sicherheitsrichtlinie, SMS & ECM, MoU und erste Erkenntnisse aus der ERA Task Force
- .
- N.N.
- .
- Wie kann man im Schienengüterverkehr – trotz Wirtschaftskrise – wieder gutes Geld verdienen? Initiativen zur Förderung von Innovationen im Schienengüterverkehr: D, A, CH, NL etc.
- .
- Kaffee & Networking
- .
- Dipl.-Ing. Christoph GERICKE (Technische Universität Berlin; Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- CargoCBM: Zustandsabhängige Instandhaltung für Güterwagen: Condition-Monitoring und Telematik für die Optimierung der Güterwagen-Instandhaltung
- .
- Dipl.-Ing. Johannes KUCHEN (Eisenbahn-Bundesamt, Referat 34; zuständig für die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen)
- SICHERHEITSBESCHEINIGUNGEN nach §§ 7a, 38 AEG:
- Aktueller Sachstand und künftiger Handlungsbedarf
- .
- PLENUMSDISKUSSION (alle Referenten)
- Die Zukunft des Schienengüterverkehrs:
- Gibt es bald Licht am Ende des Tunnels?
- ***
- ABENDVERANSTALTUNG am 17.06.2010 – NETWORKING-DINNER
- Bustransfer „Best of Berlin!“ und gemeinsame Abendveranstaltung
- für Teilnehmer und Referenten (Visitenkarten-Abend)
- ***
- .
- Programm am 18.06.2010
- Check-In: 08:30 – 08:55 Uhr (Begrüßungskaffee)
- Vortragszeit: von 09:00 bis ca. 13:45 Uhr
- Danach: EXKURSION (fakultativ)
- .
- Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (IFV)
- Begrüßung und thematische Einführung: Die Zukunft des SGV
- .
- Prof. Dr. Markus HECHT (TU Berlin und IFV) und Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (IFV)
- sonRAIL: Lärmberechnung Eisenbahn – Das neue Instrument zur Erstellung von hochpräzisen Lärmprognosen für den Güterverkehr in besonders lärmbelasteten Gebieten
- .
- Dr. Markus HÖSCHEN (Cargo Rail Europe)
- Probleme im Einzelwagenverkehr bei der „letzten Meile“: Eine Problemdarstellung aus der Perspektive der verladenden Industrie
- .
- Kaffee & Networking
- .
- Dipl.-Kfm. Bernd HERRLER (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Arbeitsgruppe für Supply Chain Services; Abteilung Prozesse))
- PalletFlow: eine multimodale Transportlösung für palettierte Ware: Entwicklung und Machbarkeitsprüfung eines intelligenten, innovativen Schiene-Straße Transportnetzwerkes für palettenbasierte Teilladungs- und Ladungsverkehre in Europa
- .
- Dipl.-Ing. Herbert SUCKAU (CaRL Entwicklungsgesellschaft mbH sowie Lahmeyer Berlin GmbH)
- Innovatives Logistiksystem „CaRL“ zur Verlagerung von Teilladungsverkehren von der Straße auf die Schiene
- .
- Mittag/Networking
- .
- PLENUMSDISKUSSION (alle Referenten)
- Sicherung der wesentlichen Tagungsergebnisse sowie Ausblick und Perspektiven: Was ist zu tun, um den Schienengüterverkehr vom Abstellgleis herunter zu bekommen?
- .
- Ende des offiziellen Teils des Symposiums
- Transfer zur HVLE
- .
- ******************************
- EXKURSION:
- Havelländische Eisenbahn Aktiengesellschaft
- Betriebsbesichtigung und Vortrag
- Erfolgsfaktoren im Schienengüterverkehr:
- .
- Markt, Technik und Betrieb bei der HVLE
- Dipl.-Ing. Günther ALSDORF (Vorstand HVLE)
- .
====================================================
Das Tagungsprogramm und das Anmeldeformular finden Sie auf der Tagungshomepage zum DOWNLOAD:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr/prospekt.pdf
.
TAGUNGSHOMEPAGE:
http://www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr
.
VERANSTALTER:
[Berlin, 29.04.2010]
.
EINLADUNG ZUM II. SYMPOSIUM
MODERNER SCHIENENGUETERVERKEHR
2010
.
Fachtagung, Networking-Abendveranstaltung und Exkursion
.
.
Weiterführende Informationen zur Tagung:
>>> Tagungshomepage:
www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr
>>> Programm+Anmeldung:
www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr/prospekt.pdf
>>> Frühzahler-Sonderpreise nur bis zum 21. Mai
2010
>>> Anmeldeschluss: 09. Juni 2010
.
#
>> Anmeldeschluss: 08. Dezember 2008 <<<
Internationales Fachsymposium zum Thema moderner Schienengüterverkehr in den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz
Botschaft der Niederlande, Berlin, 11.-12. Dezember 2008
Download: Tagungsprospekt GÜTERVERKEHR 2008
Tagungs-Homepage: www.ifv-bahntechnik.de/gueterverkehr