IFV
[Berlin, 15.06.2013]
.
Der IFV hat die Juni-Ausgabe der Ausschreibungsinformation CALL FOR PAPERS veröffentlicht.
Derzeit sind folgende Tagungsthemen ausgeschrieben:
- BRANDSCHUTZ (FIRE SAFETY)
- KLIMATECHNIK (HVAC)
- BAHN-AKUSTIK (RAIL-NOISE)
- BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM (URBAN MOBILITY)
.
Die Ausschreibungsinformationen zum Download >>> call.pdf
(Bitte beachten Sie die angegebenen Termine zur Vortrags-Registrierung.)
.
Referenten können Vortragsvorschläge ONLINE einreichen >>> http://www.bahntechnik-netzwerk.info/referenten-registrierung
Fragen zu den ausgeschriebenen Tagungsthemen besprechen Sie direkt mit dem IFV-Geschäftsführer.
[Berlin / St. Marienkirchen]
.
Das Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V. begrüßt mit FRAUSCHER ein neues Mitglied aus Österreich – welches weltweiter Lieferant für induktive Sensortechnologie ist. IFV Geschäftsführer Schulz erläutert: „Mit FRAUSCHER SENSORTECHNIK GMBH tritt ein wichtiger Global Player dem Firmenförderkreis bei, welcher das IFV-Netzwerk um einen Anbieter von weltweit gefragten Produkten bzw. Dienstleistungen im Bereich Mess-, Sensor- und Diagnosessysteme erweitert und damit nachhaltig verstärkt.“
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik informiert über Fachveranstaltungen der Bahn- und Verkehrstechnik, die für den Planungszeitraum 2013 – 2017 vorgesehen sind.
Die Terminvorschau wird monatlich aktualisiert und ergänzt.
Die März-Ausgabe des Timetables steht unter folgender Adresse zum Download bereit:
>>> www.ifv-bahntechnike.de/timetable.pdf
Was wurde neu in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen?
- 19.07.2013 BAHN-BUSINESS (Management-Methoden, Business-Effizienz) >>>Teilnehmer können sich ab sofort für diesen eintätigen „Chef-Workshop“ anmelden: www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung
- 23. – 24.01.2014 RAIL-IT 2014: Internationales Fachsymposium für Hardware, Software, Interfaces im Bereich der Bahn- und Verkehrstechnik. >>> Für das III. Symposium zur Informationstechnologie im Verkehrssektor können sich Referenten für einen Vortrag (30 Min.) bzw. für die Leitung eines Workshops (45 Min.) anmelden. >>> www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung
[Berlin, 22.02.2013]
.
Der Tagungsband „PASSIVE SAFETY 2013“ dokumentiert auf rd. 330 Seiten die wesentlichen Fachbeiträge des 9. internationalen Fachsymposiums zur Bahn-Sicherheit bei Schienenfahrzeugen, die am 21. und 22. Februar 2013 in Berlin stattgefunden hat.
- Proceedings of the 9th International Symposium on Passive Safety of Rail Vehicles PASSIVE SAFETY 2013 – Passive Safety and Safe Interiors
- Farbdruck, gebunden, ca. 330 S., zahlreiche Abbildungen und Tabellen
- ISBN: 978-3-940727-36-7
- PREIS: 160,00 Eur incl. MwSt
- Verlag: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik
- Bestellformular: www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
HINWEISE zum Bezug der Tagungsdokumentation in gedruckter Form: Der im hochwertigen Colorprint-Verfahren hergestellte Tagungsband kann im Buchhandel oder DIREKT beim Verlag bestellt werden.
Bei Direktbestellungen erfolgt der Versand innerhalb von Deutschland KOSTENFREI für den Besteller.
.
Das OFFIZIELLE FOTOALBUM vom 9. Symposium PASSIVE SAFETY wurde unter folgender Internetadresse veröffentlicht:
START WEB-ALBUM >>> http://www.railway-network.eu/fileserver/photoalbum/passive-safety-2013
.
More Information >>> Conference Website PASSIVE SAFETY 2013:
>>> www.railway-network.info/passive-safety-2013
.
More Information >>> Conference Website PASSIVE SAFETY 2013:
>>> www.railway-network.info/passive-safety-2013
[Berlin, Hamburg, 02/2013]
KCW GmbH, ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Strategie- und Managementberatung für öffentliche Dienstleistungenmit Sitz in Hamburg und Berlin ist neues Mitglied im IFV Förderkreis.
IFV-Geschäftsführer Schulz begrüßt den Beitritt von KCW: „Mit KCW GmbH wird das IFV-Firmennetzwerk um ein erstklassiges Beratungsunternehmen verstärkt, dessen Dienstleistungsportfolio hervorragend geeignet ist, um Verkehrsunternehmen nach vorne zu bringen. Der IFV schätzt schon seit langer Zeit die interdisziplinär ausgerichtete Beratungstätigkeit von KCW mit dem Themenfokus straßen- und schienengebundener öffentliche Verkehr. Die Aufnahme in den IFV-Firmenförderkreis war daher ein konsequenter Schritt.“
.
Unternehmensprofil:
- Gegründet 1998 in Hamburg als „Kompetenz Center Wettbewerb“ des Hamburger Verkehrsverbundes – gemeinsam mit anderen Verkehrsverbünden
- 45 festangestellte Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen: Ökonomen, Juristen, Planer, sowie Sozial- und Naturwissenschaftler
Dienstleistungen:
- Kerngeschäft: umfassende Beratung zu ÖPNV-Themen (Nah- und Fernverkehr)
- Daneben berät KCW zu Themen der Daseinsvorsorge, etwa der Ver- und Entsorgung oder der Sicherung einer finanzierbaren Infrastruktur.
- Kunden: Kommunen, Aufgabenträger des öffentlichen Verkehrs, Verkehrsverbünde und Ministerien.
- KCW begleitet bei allen relevanten Aspekten ihrer öffentlichen Aufgaben, wobei neben wirtschaftlicher Effizienz auch soziale, politische und rechtliche Belange berücksichtigt werden.
.
Beratungsgebiete – mit umfangreichen Referenzen:
- ÖPNV-Organisation
- Bahn-Markt
- Vergabe und Genehmigungen
- Privatisierung
- Öffentliche Infrastruktur
- Finanzierung, Public-Private Partnership (PPP)
- Tarif und Vertrieb
- Qualitätssteuerung
- Verkehrsplanung
- Umwelt
.
.
- Informationen zum Unternehmen: www.kcw-online.de
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
- Firmenprofil von kcw zum DOWNLOAD >>>
.
- www.bahntechnik-firmen.info/kcw.pdf
[Berlin, Graz, Wien]
Der Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. wurde um zwei kompetente Unternehmen aus Österreich erweitert.
.
Weitere Informationen >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/nextsense
.
.
Weitere Informationen >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/industriewaggon
.
.
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Wien / Berlin, 01/2013]
Der IFV begrüßt das Unternehmen Industriewaggon GmbH als neues Mitglied im Firmenförderkreis.
.
Die Industriewaggon GmbH (IWAG) ist eine 100%-Tochter der Rail Cargo Austria AG und wurde im Dezember 2000 mit dem Ziel gegründet, durch die Auslagerung von Güterwagen in eine eigene Firma flexibler auf die sich ständig ändernden Markterfordernisse eingehen zu können.
Das Unternehmenskonzept ist die klare Aufgabenteilung zwischen der IWAG, die die Anlagen zur Verfügung stellt und den Unternehmen im ÖBB-Konzern – vorwiegend natürlich der Rail Cargo Austria Group und der ÖBB-Produktion GmbH, die sich dadurch verstärkt auf den Markt konzentrieren können. Der besondere Vorteil für die Kunden liegt darin, dass die IWAG das gesamte Finanzierungsrisiko trägt und sich die Kunden zur Gänze dem Markt und der Auslastung des rollenden Materials widmen können. Heute befasst sich das Unternehmen hauptsächlich mit dem Kauf, Verkauf und der Vermietung von Güterwagen und Lokomotiven und übernimmt dazu auch die Ausschreibung und die Finanzierung des rollenden Materials. Derzeit werden insgesamt etwa 11.000 Waggons verschiedener Gattungen, 125 Triebfahrzeuge modernster Bauart und rund 500 Spezial-Container durch die IWAG betreut. Mittlerweile ist die IWAG europaweit tätig und hat Kunden in Deutschland, Frankreich, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Im Geschäftsbereich ARISTA (das griechische Wort für „Ähre“) betreut das Unternehmen derzeit rund 1.000 kundeneigene Getreidewagons und übernimmt dabei die Disposition dieser Wagen, um für die Kunden eine hohe Verfügbarkeit zu erreichen, Leerläufe weitgehend zu vermeiden und so die Effizienz zu steigern.
.
.
- Informationen zum Unternehmen: www.railcargo.at
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin/Wien 12/2012]
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH wurde in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
FCP ist ein international tätiges Ingenieurbüro mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Hauptsitz in Wien und mehreren Auslandsniederlassungen.
Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
- Akustik & Messtechnik
- BauKG
- Begleitende Kontrolle
- Due Diligence
- Energie & Bauphysik
- Forschung & Entwicklung
- Generalplanung
- Planung Oberbau
- Projektmanagement
- Prüfingenieur für statisch-konstruktive Bearbeitung
- Prüfingenieur lt. Wiener Bauordnung
- Statisch-konstruktive Planung/Prüfung
- Verkehrsplanung
- Örtliche Bauaufsicht
.
.
- Weitere Informationen zum Unternehmen: >>> www.fcp.at
- Informationen zum Firmenförderkreis: >>> IFV-Firmenförderkreis
- Firmenprofile: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Berlin / Köln, 07.11.2012]
.
Dipl.-Ing. Roger A. DIRKSMEIER wurde während des internationalen STRASSENBAHN-SYMPOSIUMS 2012 in den WIRTSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr Dirksmeier ist General Manager von RAIL-SYSTEMS bei FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG in Köln – und Vorsitzender der European Association for Fire Safety in Railway Systems (FSRS e.V.).
>>> www.FOGTEC-RAIL.com
.
.
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.
[Berlin, 09.11.2012]
Aus Anlass des internationalen Tages der Erfindungen und Patente hat der IFV BAHNTECHNIK e.V. den IFV-INNOVATION-DAY 2012 unter das Motto „Patente der Verkehrstechnik“ gestellt und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit eröffnet, ihre innovativen Entwicklungen – sofern bereits zum Patent angemeldet – dem interessierten Fachpublikum vorzustellen.
>>> Tagungsprogramm >>> PATENTE_prospekt.pdf
>>> Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/patente
>>> Tagungsfotos >>> Referentengalerie IFV INNOVATION DAY 2012
.
.
>>> FOTO-GALERIE / REFERENTENFOTOS
.
.
.
TAGUNGSPROGRAMM:
IFV-INNOVATION-DAY-2012
Tag der Patente der Verkehrstechnik
am 09.11.2012
in Berlin
.
.
Begrüßung und thematische Einführung
Dipl.-Volkswirt E. Schulz, IFV BAHNTECHNIK e.V., TU Berlin
Rail-O-Vation – Der Weg vom Patent zum Markterfolg:
Optimale Weichenstellungen für Erfindungen und Innovationen in der Verkehrstechnik
sowie
Herausforderung, die Anforderungen der Technik, des Rechtswesens und der Wirtschaft simultan zu meistern
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Vereinsgeschäftsführer, IFV BAHNTECHNIK e.V.
Von der Idee zum Patent und dessen Verwertung:
Ein Erfahrungsbericht zu Patent Nr. DE 4040116 A1 – einer neuartigen Bauart eines Kurzstator-Linearmotors
Dr. Dietmar KLEEMANN
Senior Consultant, IFB
Von der Idee zur Patentanmeldung:
Praxistipps und Vorgehensmodell für Arbeitnehmer
Dipl.-Ing. Andreas WAGNER
Inhaber, WA-Consult
Zwei Beispiele für Innovationsprojekte bei einem „großen Berliner Verkehrsunternehmen“:
Einstiegshilfe für Fahrgäste (PRM)
sowie
Metallfügeverfahren durch Temperaturänderung
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE
Direktor Straßenbahn, BVG
Dach-Inspektion von Niederflurfahrzeugen:
Das vom Werkstattausschuss des VDV empfohlene Dacharbeitsstand-Prüffeld für Niederflur-Straßenbahnfahrzeuge (Patent-Nr. 19645335)
Dipl.-Ing. Tilo FRANZ
Geschäftsführer,
HAMBURG-CONSULT Gesellschaft für Verkehrsberatung und Verkehrsmanagement mbH
Sensorbasiertes Gleisbeobachtungssystem ohne Signal- und Sicherungstechnik:
Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten (Patent-Az. 10 2012105003.1)
Dipl.-Ing. Dirk MUNDER
Inhaber, EisenbahnINGENIEURBÜRO Munder
Lückenlose Überwachung für Triebfahrzeuge:
Automatische Federspeicherüberwachung (AFÜ) und Entrollüberwachung
Ing. Christian GRUBÖCK und Barholomäus REITER
ÖBB TS – Technische Services GmbH
Patente der Verkehrstechnik
Ausblick und Perspektiven
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
Certified Leading Consultant (Beratender Volkswirt)
.
.
.
Hintergrundinformationen zum Tag der Patente 2012:
.
.
e Verkehrsbranche ist beständig aktiv, wenn es um die Entwicklung von Spitzentechnologie geht – selbst dann, wenn diese Innovationen nicht immer in vollem Umfang von der Öffentlichkeit wahrgenommen wer-den. Etliche Innovationen sind jedoch recht unschein-bar (z. B. hinter Verkleidungen eingebaut) oder kommen nur relativ selten zum Einsatz (Crash-Elemente).
Auch haben viele Pressemeldungen der letzten Zeit nicht immer anerkennende Worte für die technologische Kompetenz der Branche gefunden.
.
Dennoch sind auf vielen Teilgebieten der Verkehrstechnik in den vorausgehenden 5 – 10 Jahren hervor-ragende Technologien entwickelt und zum Patent angemeldet worden: Emissionsreduzierung, Energie- und Materialeffizienz, Informationstechnologie, Sicherheit – um nur einige Innovationsfelder zu nennen.
Gerade hier konnte sich der sprichwörtliche „Ingeni-eurgeist“ in den zurückliegenden Jahren an neuen Herausforderungen beweisen und die Fachwelt durch lobenswerte Erfindungen begeistern. Die Verkehrsechnik zählt gemäß der internationalen Patentstatistik zu den besonders innovativen Gebieten der Wirtschaft.
Erfindergeist hat in nahezu allen Teilbereichen der Verkehrstechnik viele „meisterliche“ Inventionen hervorgebracht, von denen es viele verdient haben, einer interessierten Fachöffentlichkeit präsentiert zu werden.
.
Wir möchten die Innovationskraft der Verkehrsbranche fördern, indem wir „HIGH TECH“ an konkreten Beipielen aufzeigen.
.
Zielgrupe:
Behördenvertreter, Bahn-Betreiber, Systemanbieter, Zulieferer, Dienstleister sowie Vertreter von Verbänden, Hochschulen etc.
.
[Berlin, 09.11.2012]
Sektionschef Fredy FISCHER wurde im Rahmen des IFV-INNOVATION-DAY-2012 in den POLITISCH /GESELLSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr FISCHER ist Leiter der Sektion für Eisenbahnlärm, Raumplanung im Bundesamt für Umwelt (BAFU) der Schweiz.
.
>>> Informationen zur Sektion für Eisenbahnlärm:
>>> http://www.bafu.admin.ch/org/organisation/00124/00132/index.html?lang=de
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.
[Berlin, 08.11.2012]
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert OSTERMANN wurde während der Expertentagung BAHN-PRM in den WISSENSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr Prof. Dr. OSTERMANN ist Institutsvorstand an der Technischen Universität Wien, Forschungsbereich für Eisenbahnwesen.
.
>>> Informationen zum Forschungsbereich:
>>> http://www.eiba.tuwien.ac.at
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.
[Berlin, 05.11.2012]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat die November-Ausgabe des BAHNTECHNIK-TERMINFAHRPLANS veröffentlicht. Dieser komprimierten Terminübersicht können Experten der Bahn- und Verkehrstechnik die für sie relevanten Veranstaltungstermine entnehmen. Die (unverbindliche) Vormerkung ist per Telefax, E-Mail oder ONLINE-Registrierung möglich.
.
Der Terminfahrplan mit neuen (bzw. aktualisierten) Fachtagungen, Symposien und Seminaren steht ab sofort unter folgender Adresse im PDF-Format zum Download bereit:
>>> www.railway-network.info/timetable.pdf
.
.
09.11.2012
PATENTE DER VERKEHRSTECHNIK
Vortragsveranstaltung der Blauen Reihe (kostenlos)
www.ifv-bahntechnik.de/patente
.
.
30.11.2012
FÖRDERMITTELTAGUNG in Nürnberg
www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
.
.
17.12.2012
FÖRDERMITTELBERATUNGSTAG in Berlin
www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/forschung
.
.
06. – 07.12.2012
STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2012
III. internationales Symposium zur Straßenbahntechnik
www.ifv-bahntechnik.de/strassenbahn
.
.
14. – 17.01.2013
Weiterbildungsseminare / Personalentwicklungsprogram speziell für Ingenieure
14.01.2013
Selbstmanagement (Zeitmanagement, Arbeitstechnik + Anti-Stress-Training)
15.01.2013
Projektmanagement (Mini-, Maxi- und Multiprojektmanagement-Training)
16.01.2013
Workshopleitertraining (Moderationstechnik für Team- bzw. Gruppenleiter)
17.01.2013
Führungskräftetraining (Führungstechniken, Mitarbeitermotivation)
.
.
21. – 22.02.2013
PASSIVE SAFETY of RAIL VEHICLES 2013
9th international symposium on passive safety of rail vehicles and interior design: symposium and exhibition
www.ifv-bahntechnik.de/passive-safety (in english language)
.
.
14. – 15.03.2013
RAIL-NOISE 2013
IV. Expertentagung zum Thema Bahnlärm bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen
www.ifv-bahntechnik.de/rail-noise (in german and english language)
.
.
10. – 12.04.2013
Intensiv-Seminar BAHN-AKUSTIK 2013
Dreitägiges Intensivseminar an der Technischen Universität Berlin
www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik
.
.
16. – 17.05.2013
RAIL-AERODYNAMICS 2013
2nd international symposium on RAIL AERODYNAMICS
www.railway-network.eu/rail-aerodynamics (in english language)
.
.
20. – 21.06.2013
TSI 2013: EU-Zertifizierungs-Symposium
13. internat. Symposium zum Thema bahntechnische Zulassung bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen
www.ifv-bahntechnik.de/tsi
.
.
19. – 20.09.2013
FIRE-SAFETY-IN-RAILWAY-SYSTEMS 2013
6. internationales Fachsymposium zum Thema Brandschutz bei Schienenfahrzeugen u. Bahn-Bauwerken
www.ifv-bahntechnik.de/brandschutz (in german and english language)
.
.
DOWNLOAD >>> www.railway-network.info/timetable.pdf
[Berlin / München, 18.09.2012]
.
IFV-Geschäftsführer E. Schulz freut sich über das neue Förder-Mitglied: „KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH ist ein bekanntermaßen kompetentes Unternehmen, dass sich in weiten Teilen der Bahn- und Verkehrsbranche einen erstklassigen Ruf erworben hat.„, so Schulz während der InnoTrans.
.
- KNORR-BREMSE – das Unternehmen:
Der Knorr-Bremse Konzern mit Firmenhauptsitz in München ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran.
Im Bereich Schienenfahrzeuge stattet das Traditionsunternehmen Fahrzeuge im Nahverkehr wie beispielsweise U-Bahnen und Straßenbahnen, aber auch Güterzüge, Lokomotiven sowie Personenverkehrs- und Hochgeschwindigkeitszüge mit hoch entwickelten Produkten aus. Neben Bremssystemen zählen hierzu auch intelligente Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer sowie Bahnsteigtüren. Zudem bietet Knorr-Bremse Fahrsimulatoren und E-Learning-Systeme für eine optimale Ausbildung des Zugpersonals an.
Systeme von Knorr-Bremse sorgen für mehr Sicherheit und Komfort im Schienenfahrzeugverkehr und sind rund um den Globus im Einsatz. So vertrauen täglich mehr als eine Milliarde Menschen weltweit den Produkten von Knorr-Bremse.
- Produkte:
- Luftbeschaffung
- Kompressoren
- Lufttrockner
- Luftversorgungsanlagen
- Drehgestellausrüstung
- Bremsscheiben
- Bremszangen
- Bremszylinder
- Gestängesteller
- Magnetschienenbremsen
- Wirbelstrombremsen
- Bremssteuerung
- Steuergeräte
- Bremssteuereinheiten
- Sensorik und Diagnose
- Hydraulik
- Hydrogeräte
- Bremskrafterzeuger
- Hydraulische Federungssysteme
- Zusatzgeräte
- Sandungsanlagen
- Bremsprobegeräte
- Entgleisungsdetektoren
- Weitere Produkte
- Automatische Türsysteme
- Bahnsteigtüren
- Klimaanlagen
- Leistungsmessung
- Leistungswiderstände
- Fahrsimulatoren
- LEADER® Fahrerassistent
- COMORAN Laufwerküberwachung
- Video-Überwachungssysteme
- On-Board-Netzwerk und
- Fahrgastinformationssysteme
- Fahrwerksdiagnose
- Scheibenwisch- und -waschanlagen
- Signalsysteme für Bahnübergänge
- Streckensignale
- Bordrechner
- Messwandler
Unternehmensdaten :
Umsatz: 4.241 Mio Euro (Wirtschaftsjahr 2011)
Mitarbeiter (inkl. Leasing): 20.050
.
Weiterführende Informationen zum Unternehmen:
>>> Internet: www.knorr-bremse.com
.
.

Netzwerkgröße: 10000
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ konstatiert, dass mit dem während der InnoTrans 2012 neu aufgenommenem Mitglied KNORR-BREMSE die Gesamtzahl der Mitglieder, Förderer und Partner des IFV BAHNTECHNIK e.V. die runde Zahl von 10000 überschritten hat. „Die Zahl an sich ist nicht das Ziel der Netzwerkarbeit, sondern deren Folge.„, so der IFV-Geschäftsführer, unter dessen Ägide sich die Größe des IFV-Netzwerks von ca. 2000 (Stand Januar 2004) auf nunmehr über 10000 Mitglieder, Partner und Förderer entwickelt hat.
Systematisches Networking in Verbindung mit einem interdisziplinären fachlichen Ansatz ist für immer mehr Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche von hoher Wichtigkeit, so dass ein Beitritt zum IFV die folgerichtige Reaktion auf den zunehmenden Innovationsbedarf der Verkehrsbranche ist.
.
#
[Berlin, IFV Informationsdienst InnoTrans 2012-09-18]
Der MEETING-POINT am InnoTrans-Stand des IFV BAHNTECHNIK e.V. war ein gut besuchter Treffpunkt.
Nach einem vorher bekannt gegebenen Themenfahrplan zur Experten-Vernetzung im Stundentakt, stand jeweils ein anderes Thema auf dem „Stundenplan für systematisches Networking“.
.
Der vom IFV organisierte Treffpunkt für Experten mit zielgerichteten Networking-Ambitionen stieß auf rege Nachfrage. Die Fotografen konnten aufgrund der beengten Platzverhältnisse am Gemeinsschaftsstand nur einige Impressionen einfangen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
.

Angeregtes Networking beim Meeting-Point für SCHIENENFAHRWEGE (Bahn-Infrastruktur).
.

Dr. E. WILD (TU Berlin), S. ANDREE (TÜV NORD EnSys Hannover), E. SCHULZ (IFV), N. BLOCK () – (v.l.n.r.)
.

Knothe (TUEV Nord), Moehle (FOGTEC), V. Thiel (TUEV Nord), E. Schulz (IFV), Klinger (IFAB) – (v.l.n.r.)
.

Systematisches Networking in kleinem Kreis & auf hohem Niveau – dafür ist der IFV bekannt.
.
>>> www.ifv-bahntechnik.de/meeting-point.pdf
#