Innovation
[Berlin, 03.09.2014]
.
Die deutsche Bundesregierung hat am 03.09.2014 eine auf INNOVATIONEN ausgerichtete Hightech-Strategie vorgestellt, welche die folgenden ZUKUNFTSAUFGABEN priorisiert:
- Intelligente Mobilität (Integrierte Verkehrspolitik, welche die Effizienz und Leistungsfähigkeit der einzelnen Verkehrsträger als auch ihr Zusammenspiel optimiert, d. h.: intelligente und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, innovative Mobilitätskonzepte und Vernetzung, Elektromobilität, Fahrzeugtechnologien
- Zivile Sicherheit (Komplexe Systeme und Infrastrukturen, z. B. für Energieversorgung, Kommunikation, Mobilität oder Logistik; insbesondere: IT-Sicherheit)
- Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digitale Vernetzung, Digitale Lebenswelten, Smart Services)
- Nachhaltiges Wirtschaften und Energie (Zukunftsstadt)
- Innovative Arbeitswelt (Innovative Dienstleistungen für Zukunftsmärkte)
.
.
Der Bundesarbeitskreis Hightech-Mobilität – Innovative Verkehrstechnik, welcher ebenfalls am 03.09.2014 vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. ins Leben gerufen wurde, verfolgt nahezu identische Ziele:
- Innovative Infrastruktur
- Innovative Fahrzeuge
- Innovative Transport-Dienstleistungen
- Innovative Dienstleistungen
- Innovative Informationstechnologie
- Innovative Energiesysteme
- Innovative Materialien
.
.
Interessierte Personen, Unternehmen, Organisationen und Experten, die sich auf den vorgenannten Gebieten vernetzen möchten, wenden sich bitte direkt an den IFV BAHNTECHNIK e.V. um sich über Möglichkeiten der Mitwirkung zu informieren.
>>> Internet: www.bundesarbeitskreis.de [Login mit Passwort]
>>>E-Mail: mobilitaet@bundesarbeitskreis.de
#
.
TOP-Führungskräfte-Training / Praxis-Workshop für Manager im Bahn- und Verkehrssektor
Als deutschsprachige Ausgabe der „Leadership Conference“ werden Vorstände, Geschäftsführer, leitende Angestellte (Management-Ebene) aus allen Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche während des eintägigen Intensiv-Seminars „BAHN-BUSINESS“ durch die im Jahr 2013 entscheidungsrelevanten Themenfelder geführt und dabei zu einem ergebnisorientierten aber smarten Umgang mit komplexen Herausforderungen motiviert.
Durch eine gute Mischung von Impuls-Vorträgen und Praxis-Workshops werden Lösungswege erarbeitet und bezüglich der Praxistauglichkeit reflektiert.
Im Ergebnis liefert das Training keine „simplen Patentrezepte“ (welche kaum funktionieren würden) – sondern vielmehr werden spezifische PROBLEMLÖSUNGSVERFAHREN maßgeschneidert, welche auf die konkreten Aufgabenstellungen im Unternehmen gut angepasst werden können.
Die Seminarteilnehmer werden schnell merken, dass sich durch den Workshop BAHN-BUSINESS („Leadership Conference“) der Umgang mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Finanzierungspartnern, Behörden etc. nachhaltig verbessern lässt.
.
Programm / Agenda:
- MANAGEMENT-METHODIK: Was nutzen Management-Techniken aus Harvard, St. Gallen etc.?
- MARKET DRIVEN BUSINESS: Markt-Analyse und Zukunfts-Trends im Bahn-Sektor
- BUSINESS DEVELOPMENT: Antizipative Geschäftsfeldentwicklung und Innovations-Strategie
- MARKETING-MANAGEMENT: Marken-Management und (neue) Marketing-Kanäle
- PRICING: Differenzierte Konditionen-Modelle bei Industrieprodukten und Dienstleistungen von hoher Komplexität
- RESSOURCEN-MANAGEMENT: Workshop zum Umgang mit knappen Kapazitäten: Finanzen, Personal etc.
.
.
Veranstaltungskoordinaten:
- Termin: Donnerstag, 21. März 2013
- Ort: Berlin
- Informationen und Anmeldeformular auf der Tagungshomepage:
- >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung/bahn-business.html
.
#
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. stellt ein neuartiges Angebot zum systematischen Innovationsmanagement vor:
.
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist zumindest an einigen Teilen der Bahnbranche partiell spürbar „vorübergezogen“. Während einige Unternehmen volle Auftragsbücher verzeichnen können, sind andere Unternehmen von der globalen Krise stark „angeschlagen“. Um nach dem Ende der Krise für den Aufschwung wieder gut gerüstet zu sein, bedarf es genau jetzt einer langfristigen Unternehmensstrategie, die sich von der verbreiteten „Abwarten-und-Teetrinken“-Strategie deutlich unterscheidet. Interessanterweise ist in der Bahnbranche (mit Ausnahme von gewissen Personalveränderungen) derzeit nur wenig an nachhaltiger technologischer Veränderung zu spüren; dabei sind etliche Themenfelder für Innovationen bereits länger bekannt. Werden gerade jetzt Chancen im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern verpasst?
Im Zusammenhang mit dem Thema „Krise“ wird Alexis de Tocqueville (1805 – 1859) die Aussage zugeschrieben, dass „in Krisenzeiten niemand auf seinem bisherigen Niveau verbleibt: Man wird entweder ein höheres oder ein niedrigeres Niveau erreichen“. Demnach ist gerade in allgemeinen Krisenzeiten ein guter Zeitpunkt, um Innovationen auf den Markt zu bringen! Es fehlt im Bahnsektor auf der Mitarbeiter- und Expertenebene keineswegs an guten Ideen (im Sinne von „Inventionen“). Aber: In vielen Unternehmen der Bahnbranche muss (interessanterweise unabhängig vom jeweiligen Auslastungsgrad) ein „allenfalls suboptimaler“ Umgang mit dem Thema INNOVATION konstatiert werden. Es gelingt oft nicht, die vorhandenen Ideen mit den Anforderungen des Marktes zu verknüpfen, damit daraus ein technischer und wirtschaftlicher Erfolg wird.
Genau hier setzten die INNOVATIONS- und SERVICE-MODULE des IFV BAHNTECHNIK an, mit welchen wir als eines der weltweit größten Bahntechnik-Netzwerke die Auftraggeber und Auftragnehmer systematisch miteinander „verzahnen“.
Wenn Sie sich für unser Angebot zum proaktiven Innovationsmanagement interessieren, finden Sie im Internet weitergehende Informationen online:
DOWNLOAD >>> www.ifv-bahntechnik.de/servicemodule.pdf