Potsdam
[Berlin / Potsdam, 09.03.2018]
.
Dr. Fabian Heyle ist dem IFV BAHNTECHNIK e.V. als persönliches Mitglied beigetreten.
IFV-Geschäftsführer Schulz begrüßt die Erweiterung des Mitgliederkreises um einen namhaften Experten im Eisenbahnrecht: „Der interdisziplinäre Ansatz des IFV BAHNTECHNIK ermöglicht den konstruktiven Dialog zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen. Ein konstruktives Gespräch zwischen Ingenieuren und Juristen ist in vielen Themengebieten des Bahnwesens, insbesondere des Eisenbahnrechts, ist für alle Beteiligten von Vorteil.“
.
Dr. Heyle war für den IFV BAHNTECHNIK e.V. bereits im Jahr 2017 als Referent bei der Expertentagung „BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG – TSI 2017“ ehrenamtlich tätig.
Der Fachvortrag „Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen und Komponenten in Deutschland und Europa“ wurde in folgender Publikation der Schriftenreihe „BAHNTECHNIK AKTUELL“ veröffentlicht: Tagungsband TSI 2017 – ISBN 978-3-940727-57-2
Fotoalbum TSI 2017
.
.
- Mehr Informationen zu Dr. Heyle >>> www.bahntechnik-experten.info/heyle.pdf (in Bearbeitung)
- Mehr Informationen zur Kanzlei von Dr. Heyle >>> www.bahntechnik-firmen.info/heyle.pdf
[Berlin / Potsdam , 27. Februar 2017]
.
Rechtsanwalt Dr. jur. Fabian Heyle ist Rechtsanwalt mit dem Spezialisierungsgebiet Rechtsberatung im Eisenbahnwesen.
Als neues Mitglied Firmenförderkreis verstärkt Dr. Heyle das Netzwerk des IFV BAHNTECHNIK im Kompetenzfeld rechtliche Aspekte des Bahnwesens.
.
.
.
.
Die Rechtsanwaltskanzlei erbringt insbesondere in folgenden bahnrelevanten Teildisziplinen Leistungen:
- Eisenbahn-, Bau-, Vergabe- und Verwaltungsrecht
- Vertrags- und Ingenieurvertragsrecht
- Produkthaftungs- und Schadenersatzrecht
- Fahrzeugzulassung (MoU, BOStrab)
- Betriebsanlagen und Komponenten (national / EU)
- Typzulassung von Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik, TK und Energie
- Bauverfahren EBA und NE-Bahnen
- Bauen im TEN mit Konformitäts- und Sicherheitsbewertung
- Planungs-, Bau- und Kreuzungsrecht
- Aufsichts- und Regulierungsrecht
- SiGe / SiBe, Fahrzeugregistrierung
.
Zudem ist Dr. Heyle als Mediator tätig.
.
Der IFV-Vereinsgeschäftsführer Schulz begrüßt Dr. Heyle als neues Mitglied im Firmenförderkreis:
„Die Beachtung der rechtlichen Aspekten des Bahnwesens ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung für den Erfolg von Projekten im Bahn- und Verkehrswesen, was sich insbesondere bei Zulassungsverfahren auszahlt. Interessant ist auch die Möglichkeit, durch Mediationsverfahren viel Zeit (und entsprechend viel Geld) zu sparen. Der IFV ist hocherfreut, durch die Aufnahme von Dr. Heyle in den IFV-Förderkreis das Kompetenzprofil in juristischer Hinsicht zu verstärken.“
.
.
.
Weitere Informationen zur Anwaltskanzlei im Internet:
- Firmenprofil RA Dr. HEYLE:
- Dowload >>> www.bahntechnik-firmen.info/heyle.pdf
- Twitter: @Bahntechnik: https://twitter.com/bahntechnik/status/836247910455128064
- Linkedin >>> https://www.linkedin.com/hp/update/6253312764719300609
- XING >>> https://www.xing.com/communities/posts/firmenprofil-von-ra-dr-heyle-veroeffentlicht-1012932822
- Homepage: www.heyle-law.de
.
.
.
#
[Berlin / Potsdam, 12.11.2012]
.
Der IFV BAHNTECHNIK wird in seiner Funktion als Fachkräfte-Hub für die gesamte Bahn- und Verkehrstechnik-Branche zum offizieller Partner von „MINT Zukunft schaffen e.V.“, einer Initiative der deutschen Wirtschaft gegen den Fachkräftemangel in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT).
.
.
(v.l.n.r.) Thomas SATTELBERGER (MINT), E. SCHULZ (IFV), N.N.
„Der IFV BAHNTECHNIK e.V. organisiert als Fachkräfte-Hub für die gesamte Bahn- und Verkehrstechnik die Initiative „FACHKRÄFTE-ÜBERSCHUSS statt Fachkräfte-Mangel“ – und leistet zusammen mit seinem leistungsfähigen Netzwerk von attraktiven Arbeitgebern einen aktiven Beitrag gegen die zunehmende Knappheit an Fach- und Führungskräften in einer hochgradig attraktiven Branche.“, so E. SCHULZ (Geschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.)
.
(v.l.n.r.) Dr. Rüdiger GRUBE (Deutsche Bahn AG)
„Wir wollen mehr junge Menschen für technische Berufe wie Ingenieur oder Mechatroniker begeistern. Wer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik lernt, dem öffnet sich eine faszinierende Welt: Brücken und Tunnel bauen, Züge warten, Strecken berechnen. Um genügend Bewerber für solch eine Ausbildung zu gewinnen, treten wir als DB schon mit Schülern und Studenten intensiv in Kontakt. Beispielsweise pflegt die DB deutschlandweit rund 350 Schul- und rund 100 Hochschulkooperationen“, so der Vorstandsvorsitzende der DB.
_______________________________
.
(v.l.n.r.) Thomas SATTELBERGER (MINT), E. SCHULZ (IFV), N.N.
_______________________________
.
(v.l.n.r.) Dr. E. WALTHER-KLAUS (MINT), E. SCHULZ (IFV)
_______________________________
.
MINT Zukunft schaffen
.
PRESSEINFORMATION zum Download >>> presseinfo (pdf)
.