RAIL-IT
[München, 25.11.2016]
Das 4. Fachsymposium RAIL-IT 2016 // DIGITAL RAIL // BAHN 4.0 war sehr erfolgreich.
Sechzehn Fachvorträge, zahlreiche Diskussionsrunden und Networking-Gelegenheiten boten den Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zahlreiche Anknüpfungspunkte zur fachlichen Information bzw. zum persönlichen Meinungsaustausch.
Das Fotoalbum zur Veranstaltung RAIL-IT-2016 finden Sie hier:
Die Tagungsdokumentation wurde als Buch in der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL herausgegeben
– und kann unter ISBN 978-3-940727-54-1 bestellt werden. Bestellen Sie das rd. 230 Seiten starke Fachbuch (((bitte NICHT bei Amazon&Co.))) sondern DIREKT beim FACHVERLAG:
>>> http://bahntechnik-netzwerk.info/verlag/information/band-nr/2016-61-rail-it-2016/
[Berlin / München, 25. November 2016]
.
BUCHVORSTELLUNG:
NEUES FACHBUCH zum Thema BAHN 4.0
Die wesentlichen Ergebnisse des Fachsymposiums RAIL-IT 2016 (DIGITAL RAIL // BAHN 4.0) werden in Buchform publiziert:
RAIL-IT 2016
BAHN-INFORMATIONSTECHNIK: RAIL-IT, DIGITAL RAIL und BAHN 4.0
Tagungsdokumentation des 4. internationalen Fachsymposiums RAIL-IT 2016, München, 24. – 25. November 2016
Hrsg. Körperschaft: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
Verlag: IFV Bahntechnik e.V.; Verlagsort: Berlin
Auflage: 1. Auflage, 2016
Schriftenreihe: BAHNTECHNIK AKTUELL – Band 61, Jahrgang 2016 (railway proceedings in german language)
Umfang / Seitenzahl: 230 (DIN A4, hochwertiger Farbdruck)
ISBN: 978-3-940727-54-1
.
.
Bestellung:
Online-Bestellformular DIREKT BEIM VERLAG >>> http://bahntechnik-netzwerk.info/verlag/information/band-nr/2016-61-rail-it-2016/
(Die Bücher der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL sind nicht bei Amazon & Co. erhältlich.)
Auslieferung: Das Buch wird ab dem 25.11.2016 ausgeliefert.
.
.
DOWNLOAD:
>>> BLICK INS BUCH >>> http://www.railway-network.eu/fileserver/fachliteratur/Tagungsband_RAIL-IT-2016_Blick-ins-Buch.pdf
.
.
Social Media >>> twitter.com@bahntechnik >>> https://twitter.com/bahntechnik/status/799249018761134088
.
.
Haben Sie Fragen?
Kontakt zum VERLAG des IFV BAHNTECHNIK e.V. >>> http://bahntechnik-netzwerk.info/verlag/kontakt/
[Berlin, 21.09.2016]
Das Tagungsprogramm des 4. Internationalen Fachsymposiums
RAIL-IT 2016 // DIGITAL RAIL 2016
wurde während der Bahnmesse InnoTrans veröffentlicht.
- DOWNLOAD Information und Anmeldung >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
Anmeldeschluss: 14.11.2016
Frühzahler-Konditionen bis zum 07.10.2016
Tagungsprospekt (Tagungsprogramm plus Anmeldeformular zum Download) >>> prospekt.pdf >>>
.
.
#
Programmbekanntgabe während der InnoTrans 2016 in Berlin:
#
- Allgemeine Informationen und Zeitplan
- 4. Internationales Symposium zum Thema BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- RAIL-IT // DIGITAL RAIL // BAHN 4.0
- Tagungstermin: 24. – 25. November 2016
- Zweitägiges Fachprogramm mit Fachvorträgen, Fachausstellung und Plenumsrunden
- Networking-Event für Teilnehmer, Aussteller (Sponsoren) und Referenten am 24.11.2016
- Tagungsort: MÜNCHEN (Unternehmensstandort von DB Systemtechnik GmbH)
- Anmeldeformular für Teilnehmer >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Anmeldeschluss für Aussteller: 30.10.2016
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 14.11.2016
- Detaillierte Informationen zum Tagungsprogramm
- Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
- Tagungsprospekt und Anmeldeformular >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Ab sofort ist eine verbindliche Anmeldung als Teilnehmer möglich!
.
.
- Fragen zur Tagung RAIL-IT 2016
- Anfragen per E-Mail >>> tagung@ifv-bahntechnik.de
- Telefon: 030 31429298 (Fr. Heyer – Tagungsorganisation & Teilnehmer-Management)
- Telefon: 0176 70094803 (Hr. Schulz – Tagungsleitung & Referenten-Management)
.
[Berlin. 10. Mai 2016]
.
DIGITALISIERUNG der BAHNTECHNIK ist das Leitthema des Fachsymposiums RAIL-IT 2016
ALLE aktuellen und relevanten Themengebiete der RAIL-IuKT (Informations- und Kommunikationstechnik) sollen behandelt werden, einschließlich der immer wichtiger werdenden Fragen der IT-Sicherheit.
Aktuell läuft der SECOND CALL FOR PAPERS:
.
- DOWNLOAD >>> www.ifv-bahntechnik.de/call.pdf
.
Während der Tagung RAIL-IT 2016
geht es um aktuelle Entwicklungen auf dem sehr dynamischen Themengebiet
DIGITALISIERUNG IM VERKEHRSSEKTOR: Thematischer Schwerpunkt „BAHN 4.0“
Es handelt sich um die 4. Fachtagung in der Veranstaltungsreihe RAIL-IT, welche seit 2010
vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. ausgerichtet wird.
Im November 2016 findet die Tagung in Kooperation mit DB SYSTEMTECHNIK GmbH
am Unternehmensstandort München statt.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE (Themen-Cluster):
– Neue Ansätze für die Digitalisierung im Verkehrssektor: Produkte, Prozesse
– Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Transportkette
– Wie steht es mit dem automatisierten Fahren im Personenverkehr bzw. Rangieren im Güterverkehr?
– Fahrer-Unterstützung (assistierte versus automatisierte Verkehrsmittel) sowie Leit- u. Sicherungstechnik
– Fahrgast-Information und Passenger-Entertainment sowie umfassende Vernetzung (ubiquity)
– Informationstechnische Ertüchtigung von Infrastrukturanlagen (Bahn-Bauwerke)
– Sicherheitsaspekte (Bahnhöfe, Tunnel, Brücken etc.) sowie Cyber-Security z. B. für Stellwerke
ZIELGRUPPE: TEILNEHMENDE UNTERNEHMEN und ORGANISATIONEN:
– Verkehrsbetriebe und Systemanbieter (EVU, EIU im Nah- und Fernverkehr)
– Dienstleistungswirtschaft (alle relevanten Produkt- und Dienstleistungs-Segmente)
– Hersteller und Zuliefer-Unternehmen von Komponenten und Modulen
– Forschungsinstitute und Hochschulen
– Behörden (Aufsichtsbehörden), Verbände sowie IuKT-Experten
.
WEITERE INFOMATIONEN ZUR TAGUNG:
- Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
.
CALL FOR PAPERS /// CALL FOR PRESENTATIONS
Der Programm-Ausschuss „BAHN-INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK“
des IFV BAHNTECHNIK e.V. freut sich bis zum 30. Juni 2016 auf Ihre Vortragsvorschläge
(in deutscher Sprache):
Zu folgenden THEMENBLÖCKEN erwarten wir die EINREICHUNG von Fachvorträgen (30 Minuten) bzw. Workshops mit Praxisbeispielen (45 Minuten):
- DIGITALISIERUNG im Verkehrssektor – Status Quo und Perspektiven
- BAHN 4.0 – Vision und Wirklichkeit – (Digitalisierung im Bahn-Betrieb für EVU und EUI)
- HARDWARE, SOFTWARE, SCHNITTSTELLEN: IT-Innovationen bei Schienenfahrzeugen
- Innovative ANWENDUNGEN der IuKT im Bahn- und Verkehrssektor
- Wesentliche ERKENNTNISSE aus der Forschung
- Betriebliche ANFORDERUNGEN (insbes. Leit- und Sicherungstechnik)
- Technische HERAUSFORDERUNGEN für Schienen-Fahrzeuge und Bahn-Infrastruktur
- Rechtliche RESTRIKTIONEN (Normen, Regelwerke etc.)
- Risiken und Nebenwirkungen (Cyber-Security, Sicherheit der Bahnbauwerke (Bahnhöfe etc.))
- SONSTIGE THEMEN, sofern relevant für das Tagungsthema RAIL-IT (Vorschläge erbeten!)
.
_
REFERENTEN-ANMELDUNG bitte ausschließlich mit dem ONLINE-FORMULAR:
www.bahntechnik-netzwerk.info/referenten
ZEITPLAN zur Veranstaltungsvorbereitung
30.06.2016 Referentenanmeldung (Kurzfassung)
20.09.2016 Bekanntgabe des Programms (Tagungsprospekt)*
31.10.2016 Redaktionsschluss (Langfassung: doc/ppt)
* Referenten, deren Vortragsvorschlag in das Tagungsprogramm
aufgenommen wurde, erhalten eine Referentenfreikarte.
_
.
Haben Sie inhaltliche Fragen? Telefon: 030 81898731 bzw. E-Mail: redaktion@ifv-bahntechnik.de
.
- Informationen zur RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL-2014
- Tagungstermin: 30. – 31. Oktober 2014
- Anmeldeschluss: 22.10.2014
- Tagungsort: BERLIN
.
- Tagungshomepage >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
- Tagungsprospekt: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Angemeldete Teilnehmer erhalten eine Wegbeschreibung und Hotelliste per E-Mail
- [IFV-Mitglieder können sich zu Frühzahlerkonditionen anmelden!]
- [KOMPETENZNETZ-Mitglieder können sich zu Sonderkonditionen anmelden!]
- [BUNDESARBEITSKREIS-Mitglieder können VIP-Freikarten anfordern!]
- [AUSSTELLUNGSSTÄNDE können zum Preis von 150 Euro gebucht werden!]
- Tagungsprospekt (Kurzversion zum Download) >>> prospekt.pdf
#
.
- Informationen zur RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL-2014
- Tagungshomepage >>> http://www.ifv-bahntechnik.de/rail-it
- Tagungstermin: 30. – 31. Oktober 2014
- Anmeldeschluss: 22.10.2014
- Tagungsort: BERLIN
- Tagungsprospekt: www.ifv-bahntechnik.de/rail-it/prospekt.pdf
- Angemeldete Teilnehmer erhalten eine Wegbeschreibung und Hotelliste per E-Mail
- [IFV-Mitglieder können sich zu Frühzahlerkonditionen anmelden!]
- [KOMPETENZNETZ-MITGLIEDER können Freikarten anfordern!]
#
.
- Zeit- / Ablaufplan RAIL-IT 2014 / DIGITAL-RAIL
Sie können sich JETZT als TEILNEHMER verbindlich ANMELDEN:
- TEILNEHMER-ANMELDEFORMULAR (Veranstaltungs-prospekt.pdf)
>>> Bei allen Fragen zu den IFV-Veranstaltungen können Sie sich stets direkt an die Vereinsgeschäftsstelle wenden.
###
RAIL-IT 2014
Bahn-Informationstechnologie
+ Ausstellung Digital Rail
30. – 31.10.2014 in Berlin, Tagungshotel
|
III. Expertentagung zur Konzeption, Erstellung und Implementierung von (sicherheitsrelevanter) Informationstechnologie im Bahn- und Verkehrssektor
Das Hauptthema der Tagung RAIL-IT 2014 ist SICHERHEIT. Im gesamten IT-Sektor erfährt das Thema Sicherheit derzeit einen enormen Bedeutungszuwachs: Nicht nur im Bewusstsein der Fach-Öffentlichkeit – sondern auch bei vielen Ausschreibungen im Bahn- und Verkehrswesen. Zu folgenden Themengebieten können Vorträge bzw. Präsentationen (30 Min.) eingereicht werden:
[] Sicherheit von IT-Lösungen und IT-Lösungen für mehr Sicherheit
[] IT-Infrastruktur: Hardware und Schnittstellen
[] Qualitätsstandards und Zulassung von IT
[] Informationelle Vernetzung von komplexen Verkehrs-Systemen (verkehrsträgerübergreifend)
[] Innovative Ansätze für IT im Verkehrsbereich (ÖPNV)
[] Nutzeffekte moderner IT-Lösungen für Betreiber, Hersteller und Dienstleister (z. B. Instandhalter)
[] SONSTIGE THEMEN der RAIL-IT
Außerdem können sich Aussteller (Industrie, Dienstleistung) für die tagungsbegleitende Fachausstellung anmelden: Die Leistungsschau Digital RAIL 2014 ist eine zielgruppenadäquate Informationsplattform für Software, Hardware und Interfaces für moderne Verkehrssysteme.
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch |
|
- REFERENTENANMELDUNG (online)
- REFERENTENANMELDUNG (WORD-doc)
- TEILNEHMER-VORMERKUNG (online)
- TEILNEHMER-VORMERKUNG (FAX / EMAIL-pdf))
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik informiert über Fachveranstaltungen der Bahn- und Verkehrstechnik, die für den Planungszeitraum 2013 – 2017 vorgesehen sind.
Die Terminvorschau wird monatlich aktualisiert und ergänzt.
Die März-Ausgabe des Timetables steht unter folgender Adresse zum Download bereit:
>>> www.ifv-bahntechnike.de/timetable.pdf
Was wurde neu in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen?
- 19.07.2013 BAHN-BUSINESS (Management-Methoden, Business-Effizienz) >>>Teilnehmer können sich ab sofort für diesen eintätigen „Chef-Workshop“ anmelden: www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung
- 23. – 24.01.2014 RAIL-IT 2014: Internationales Fachsymposium für Hardware, Software, Interfaces im Bereich der Bahn- und Verkehrstechnik. >>> Für das III. Symposium zur Informationstechnologie im Verkehrssektor können sich Referenten für einen Vortrag (30 Min.) bzw. für die Leitung eines Workshops (45 Min.) anmelden. >>> www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung
[Berlin, 2012-05-22] Das neue Kompetenznetz RAIL-IT veranstaltet ein Branchentreffen zum Erfahrungsaustausch zum Themenkreis „Bahn-Informationstechnologie“.
- Information für IT-Experten, die am Branchentreffen Informationstechnologie aktiv teilnehmen möchten: Der FRAGENKTATALOG eines großen deutschen Bahnunternehmens steht hier zum Download bereit!
- Einladung zum Branchentreffen RAIL-Informationstechnologie (IuKT)
- Termin: 22.05.2012 in Berlin (Tagungszentrum in Charlottenburg)
- Preis I: 400 € (Standardpreis)
- Sonderpreis II: Kostenlos für Mitglieder des Kompetenznetzes RAIL-IT
- Sonderpreis III: Kostenlos für Teilnehmer der Tagung RAIL-IT 2011
- Information und Anmeldung:
- DOWNLOAD: Anmeldeformular RAIL-IT am 22.05.2012
[Berlin, 28.09.2011]
SAFRAN ENGINEERING SERVICE wurde in den Förderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
Vorstand und Geschäftsführung des IFV begrüßen die Intensivierung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen, welches bislang überwiegend im Luft- und Raumfahrtsektor tätig ist, und dem IFV BAHNTECHNIK.
SAFRAN ENGINEERING SERVICE ist aktiv bei der Fachtagung RAIL-IT 2011 mit einem Referat vertreten.
.
Produkte / Dienstleistungen:
- AVIONICS & EMBEDDED SYSTEMS
• System requirements, architecture and design
• System integration and test
• Electronic unit equipment development and integration
• Software development (DO178B level A)
• Safety analysis and certification support
- ELECTRICAL SYSTEMS
• Design of wiring and interconnection systems
• Electrical logical definition
• Harness definition and installation routing
• Digital Mock Up
• Process and tool development
• Certification support
• EWIS (Electrical Wiring Interconnection System) integrator
- AEROSTRUCTURE
• Aerodynamic, loads and flight dynamic analysis
• Aerostructure design and stress analysis
• System installation design
• Method and tool improvement
• Certification support
- MECHANICAL SYSTEMS
• Design of mechanical system assemblies and subassemblies
• Fluid mechanics and energy analysis
• Material sciences (metal and composite)
• Certification support
• Manufacturing and supply chain support
STANDORTE:
- UK
- USA
- France
- Mexico
- Germany
- Spain
- Morocco
- India
Mehr Informationen zum Unternehmen bzw. zur Unternehmensgruppe:
[ >>> http://www.safran-engineering.com ]
.
- Programm am DONNERSTAG 20.10.2011
Check-in-Zeit von 09:00 – 09:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr
Abendveranstaltung: 18:30 – ca. 22:00 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin; SCHULZ-CONSULT GmbH, Nürnberg
Begrüßung zum II. Fachsymposium RAIL-IT 2011: DIGITAL RAIL 2011
Leistungsfähigkeit der IuK-Technologie im Bahnsektor – dargestellt an praktischen Beispielen aus der modernen Verkehrstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Karsten STRUCK (Projektleiter „Optimierung Fahrzeugbeschaffung“; zuv. Leiter „IKT-Strategie“)
Deutsche Bahn AG, Frankfurt/Main, Vostandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Anforderungen eines Betreibers an die Fahrzeug-IT:
Überblick zur Fahrzeug-IT bei der Deutschen Bahn AG: IT für Fahrzeugsteuerungssysteme; IT für Fahrzeugkomfortsysteme
———————————————————-
Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Sicherheits- und Komfortapplikationen in ÖPNV-Fahrzeugen:
IP-Netzwerke im Bereich moderner Schienenfahrze – dargestellt anhand von Best-Practice-Beispielen aus München und Dresden
———————————————————-
Dipl.-Ing. Rainer SCHNEIDER (Prokurist)
Hamburg-Consult GmbH, Hamburg
Software für die Fahrgastzählung und ITCS-Statistik:
Planfahrt „Rail“
———————————————————-
Thomas HANUSCH (Geschäftsführer) railtracon GmbH, Erfurt
Analyse und Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Flottenmanagement und deren Auswirkung auf die RAMS/LCC: Dokumentation und Sicherheitsmanagement – dargestellt am Beispiel von „MARS railbusiness“
———————————————————-
Dr. Uwe SCHRAMM (Managing Director)
Altair Engineering GmbH, Böblingen
Moderne Berechnungsmethoden u. Innovationen im Schienenfahrzeugbau:
Berechnung virtueller Prototypen mit Computer Aided Engineering (CAE) und
Computational Fluid Dynamics (CFD)
———————————————————-
Dipl.-Ing. Helge BRÜNGER (Geschäftsführer)
Safran Engineering Services / Labinal GmbH, Hamburg
Einsatz von Software bei der Konstuktion von Schienenfahrzeugen
Definition und 3D-Design von Leitungsbündeln in der Luftfahrt, E3 – Erkenntnisse aus der Bahntechnik – Softwarelösungen im Vergleich
———————————————————-
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
Ergebnissicherung RAIL-IT 2011:
Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft der Bahn-Informations- und Kommunikationstechnologie
———————————————————-
- RAHMENPROGRAMM am 20.10.2011: NETWORKING-DINNER RAIL-IT 2011
Gemeinsame Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
Visitenkarten-Abend für Teilnehmer, Aussteller und Referenten (ca. 18:30 – 22 Uhr)
———————————————————-
- Programm am FREITAG 21.10.2011
Check-in-Zeit von 08:00 – 08:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 15:45 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
RAIL-IT 2011 und DIGITAL RAIL 2011:
Kompetenz in Sachen Bahn-Informationstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Sebastian KOCH (Technischer Vertrieb)
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin
Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Softwarelösungen bei einem mittelständischen Bahnbetreiber (Schienengüterverkehr):
Konzeption und Einführung einer prozesskettenübergreifenden „All-Enterprise-Softwarelösung“ mit funktionsfähigen Schnittstellen zu externen Geschäfts- partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Hafen Hamburg, DB Netz, Endkunden)
———————————————————-
Dipl.-Chem. Manfred DEUTZER (Geschäftsführer)
Deutzer Technische Kohle GmbH, Zeuthen
Spezielle Anwendungen für Hard- und Software im Bereich der bahntechnischen Messtechnik:
Identifikation von Problembereichen bei Fahrzeugen und Fahrwegen – dargestellt durch Praxisbeispiele (a) Gleismessung unter Belastung, (b) Fahrleitungsmessung im Fahrbetrieb, (c) thermische Belastung an Stromabnehmern
———————————————————-
Dipl.-Informatiker Christian NEUMANN (Geschäftsführer)
CN-Consult GmbH, Mittenaar
Software und Hardware bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehr und Fernverkehr, bei Sondermaschinen sowie auf der Bahnstrecke:
Informationsmanagement, das eine intelligente Disposition unter Einsatz mobiler Kommunikationsgeräte unterstützt; insbesondere Lokführer-informationen und Information von Mitarbeitern im Gleisfeld
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL I)
Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Informationstechnologie im ÖPNV – Dargestellt am Beispiel des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Train Application Spider“
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL II)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftraggeberseitige Anforderungen im Bereich bahnrelevante Software
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL III)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftragnehmerseitige Leistungsstandards im Bereich Software, Hardware
———————————————————-
RAIL-IT 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin
Diskussionsrunde: Erwartungen für die Zukunft der IuKT
———————————————————-
Veranstaltungsende am Freitag ca. 15:45 Uhr
.
Sie sollten dabei sein, wenn das Thema RAIL-IT diskutiert wird!
.
Mehr Informationen auf der TAGUNGSHOMEPAGE:
.