S-Bahn
[Berlin, 19.07.2012]
Der Berliner Senat hat die Teilausschreibung der Berliner S-Bahn beschlossen. Konkret geht es bei diesem Los um den Betrieb der Ringbahn ab Mitte Dezember 2017 . Interessenten können bis spätestens zum 15. Oktober ein Angebot für den Betrieb auf dem Ring sowie auf den Linien S 46 (Hauptbahnhof–Westend–Königs Wusterhausen), die über die derzeit in Bau befindliche Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Nordring führen wird, und die Linien S 47 (Spindlersfeld–Südkreuz) und S 8 (Hohen Neuendorf–Königs Wusterhausen) abgeben. Für das Teilnetz Ring müssen Neufahrzeuge angeschafft werden.
Die Angebotsphase dauert einschließlich der Verhandlungsphase rd. 20 Monate; die Vergabeentscheidung soll im 2. Quartal 2014 getroffen werden.
- Der Berliner Senat informiert auf folgender Internetseite über die Ausschreibung:
>>> http://www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/politik-aktuell/120619.html
- Weiterführender Hinweis zum Thema: BAHN-RECHT und AUSSCHREIBUNGSWESEN
>>> www.ifv-bahntechnik.de/bahn-recht
.
#
[Berlin, 07.11.2011; 10:45]
Radiosendung „Vis à vis“ im Rundfunk Berlin Brandenburg zum Thema:
„Ist die S-Bahn bereit für den Winter?“
„Professor Markus Hecht leitet an der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme. Das klingt erstmal vielleicht ein bisschen dröge, ist es aber bei näherem Hinsehen ganz und gar nicht. Denn welches Chaos und wie viel schlechte Laune Schienenfahrzeuge verursachen können, wenn sie nicht richtig funktionieren, das haben die Kunden der Berliner S-Bahn in den vergangenen Jahren leidvoll erfahren müssen, vor allem bei Schnee und Eis. Nun steht der Winter wieder vor der Tür.
Marie Asmussen hat mit Markus Hecht gesprochen, über die ferne, aber auch über die nähere Zukunft der S-Bahn und ihrer Passagiere.“
Das Interview ist als podcast unter folgender Adresse im Internet abrufbar:
>>> http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/vis_a_vis/201111/165947.html
[Berlin, Terminankündigung für Dienstag, 27.04.2010, 19:30 Uhr]
Die Probleme bei der Berliner S-Bahn sind im Schienenverkehr in der deutschen Nachkriegsgeschichte ohne Beispiel und haben den Ruf des Schienenverkehrs in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung in nicht unerheblichem Ausmaß beeinträchtigt.
Am 27.04.2010 wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT, Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr, TU Berlin sowie Sprecher des Vorstands des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. zum Thema „Die Probleme bei der Berliner S-Bahn – Ursachen und Perspektiven“ einen öffentlichen Vortrag an der Urania Berlin halten.
- Wie konnte es eigentlich zu dieser Situation kommen?
- Hat die Industrie schlechts Material geliefert?
- Hat die Bahn im Hinblick auf den angestrebten Börsengang zu viel und selbst bei sicherheitsrelevaten Systemen gespart?
- Hätten Politiker und Aufsichtsbehörden aufmerksamer sein müssen?
- Was muss in Zukunft geschehen, um ein ähnliches Desaster zu vermeiden?
Termin: Dienstag, 27.04.2010, Beginn:19:30 Uhr
Ort: Urania e.V. Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Anfahrt /Verkehrsverbindung
- U-Bhf. Wittenbergplatz: Linie U1, U2, U3
- U-Bhf. Nollendorfplatz: Linie U1, U2, U3, U4
- Bus 100, M19, M29, M46, M85, 187
Informationen und Karten: http://www.urania.de/programm/2010/a924
Homepage: http://www.urania.de
Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.