Schienenfahrzeuge
Die Tagungsdokumentation der 18. Expertentagung TSI 2017: BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA wird am 29.06.2017 der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
TSI 2017: Bahntechnische Zulassung: Bahntechnische Zulassung, Interoperabilität und 4. Eisenbahnpaket
Band 64 der Schriftenreihe „BAHNTECHNIK AKTUELL“ — [proceedings in german language]
ISBN 978-3-940727-57-2 [hochwertiger Farbdruck; DIN A4; gebunden]
Preis: 120 Euro
.
Das Fachbuch kann ab sofort im Buchhandel oder direkt beim Verlag bestellt werden.
>>> Bestellen Sie das Buch direkt beim Verlag – versandkostenfrei *
[Berlin / Hong Kong, 10.06.2016]
.
Während der 17. Expertentagung TSI 2016 – Bahntechnische Zulassung & Interoperabilität wurde das international tätige Unternehmen Goodrock Investments Ltd. in den Firmenförderkreis aufgenommen. David Bi, der Geschäftsführer von Goodrock Investments Ltd. zeigte Interesse an der vom IFV organisierten systematischen Vernetzung mit international tätigen Unternehmen der Schienenfahrzeugbranche.
Mit Goodrock Investments wird erstmalig ein Unternehmen aus Hong Kong in das Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.

(v.l.n.r.) D. Bi (Goodrock), E. Schulz (ifv)
IFV-Geschäftsführer E. Schulz betonte, dass im Zuge der Internationalisierungsstrategie des IFV immer mehr Mitgliedschaftsanfragen aus dem nahen und fernen Ausland – insbesondere aus Asien – zu erwarten sind.
#
.
17. BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2016
- Dreitägiges Intensiv-Seminar für (angehende) Bahnakustik-Spezialisten an der TU Berlin
.
.
- TERMIN: 13. – 15. April 2016
- ORT: Berlin, Technische Universität
- Kooperationspartner: Havelländische Eisenbahn (HVLE) und TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN (Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- TAGUNGSPROGRAMM zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik/prospekt.pdf
- VERBINDLICHE ANMELDUNG mit dem Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
.
.
.
.
>>> RÜCKBLICK
>>> FOTO-ALBUM des Bahnakustik-Seminars 2015
>>> START FOTO-ALBUM 2015 <<<
.
.
Anfragen zu diesem Seminarangebot können Sie an die VEREINSGESCHÄFTSSTELLE des IFV BAHNTECHNIK richten.
>>> Ansprechpartner
#
.
.
- Tagungsinformation TSI 2014 (pdf)
- Tagungsprogramm TSI-2014
- Tagungsfotos >>> Online-Fotoalbum TSI-2014
- Tagungsdokumentation >>> Tagungsband TSI-2014
.
.
Kontakt / Anfragen: >>> Ansprechpartner
#
[Berlin/Rostock]
Das 6. Internationale Fachsymposium Bahn-Brandschutz findet vom 25. – 27. September 2013 in Rostock statt.
Das Tagungsprogramm finden Sie unter folgenden Koordinaten:
- Tagungshomepage >>> www.railway-network.info/fire-safety
- Tagungsprospekt >>> www.railway-network.info/fire-safety/prospekt.pdf
- Anmeldeschluss >>> 18. September 2013
- Anfragen / Kontakt >>> IFV BAHNTECHNIK e.V.
#
[Wedel / Berlin]
Die m-u-t- AG verstärkt den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V.
Als Lieferant von Elektronik für Schienenfahrzeugen liefert m-u-t weltweit jährlich über 100.000 Produkte an Betreiber und Hersteller von Schienenfahrzeugen und deren Zulieferer. Nach den regulatorischen Anforderungen für den Schienenverkehr EN 50155, EN 50121, EN 50126, EN 50128, EN 454545 entwickelt und produziert m-u-t sowohl Eigenprodukte als auch Kundenprojekte. Vom Serienprodukt über angepasste und eventuell unter Kundenmarke produzierte Produkte bis hin zu kundenspezifischen Entwicklungen von OEM Komponenten kommt alles aus einer Hand.
- Mehr Informationen im Internet: www.mut-group.com
- Informationen zum Förderkreis: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk
- 13.
Expertentagung zur Bahntechnischen Zulassung in Deutschland und
Europa: - TSI-Symposium 2013
.
Tagungstermin:
20. – 21. Juni 2013
Tagungsort:
****-Hotel in Berlin
Anmeldeformular TSI 2013: prospekt.pdf
Anmeldeschluss:
10. Juni 2013
.
.
Seminarinformation und Anmeldung zum Download
>>> prospekt.pdf
.
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013:
- Termin: 10. – 12. April 2013
- Ort: TU Berlin (Berlin-Charlottenburg) sowie HVLE (Berlin-Spandau)
.
Seminarprogramm 2013
Grundlagen der Akustik und der Messtechnik
· Luftschall, Körperschall: Relevante Grenzwerte
· Schalldruck, Schallleistung, Pegelgrößen, Töne, Akustikbewertung, Tonhaltigkeit, Frequenzen
· Rechnen mit akust. Größen (Pegel), Bewertung
Regelgerechte Schallmessung
· Messequipment, Kalibrierung und Einflussgrößen
· Planung einer Messung: Messung am Rad
· Schallmessungen im Labor, Schalldruck und Schallleistungsbestimmung
Schallquellen an Schienenfahrzeugen
· Schallquellen am Fahrzeug u. Übertragungspfade
· Luft- und Körperschallprobleme, Ausbreitung
Minderungsmaßnahmen am Fahrzeug u. Gleis
· Primäre und sekundäre Maßnahmen zur Schallminderung: Konstruktive Minderungsmaßn.
· Dämmen, isolieren, absorbieren, reduzieren
Normen und Grenzwerte è TSI-NOISE etc.
· Zusammenstellung relevanter Normen und
Grenzwerte: Was muss beachtet werden?
EU-Umgebungslärmrichtlinie
· Grundlagen, Umsetzung, Maßnahmenkatalog
Kurvengeräusche
· Maßnahmen am Gleis und am Fahrzeug
· Schmierung und Dämpfung, Simulation
Praktische Messungen u. Ergebnisauswertung
· Schallmessung an einem Schienenfahrzeug in Zusammenarbeit mit der Havelländischen Eisenbahn AG (inkl.: Gleismessverfahren)
· Planung der Messung: Schritte, Messprogramm, Messgerät, Messung an realer Lokomotive auf realem Gleis (akustische Qualität des Gleises)
· Konstruktionsübung am praktischen Beispiel der „Belüfteten Kapsel“
Akustisches Lastenheft
· Berücksichtigung akustischer Belange im Lasten- bzw. Pflichtenheft
.
DOWNLOAD >>> BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013_prospekt.pdf
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR – 10. – 12. April 2013
- ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf
- Anmeldeschluss: 28. März 2013
TAGUNGSINFORMATION: RAIL-NOISE 2013
- RAIL-Noise 2013 >>> Tagungsinformation
- Weitere Termine: Siehe >>> timetable.pdf
Termin-Rückschau (Terminarchiv) BAHNAKUSTIK:
- Bahnakustik 2013
- Bahnakustik 2012
- Bahnakustik 2011
- Bahnakustik 2010
- Bahnakustik 2009
- Bahnakustik 2004 – 2008
[Berlin, 13.11.2012]
In der November-Ausgabe des IFV-AUSSCHREIBUNGSDIENSTES sind folgende CALL FOR PAPERS / CALL FOR PRESENTATIONS verfügbar:
- PASSIVE SAFETY 2013 (closing date: 30 November 2012)
- RAIL-NOISE 2013 (closing date: 20 December 2012)
- RAIL-AERODYNAMICS 2013 (closing date: 20 December 2012)
- FIRE SAFETY 2013 (closing date: 30 January 2013)
.
Referenten, die sich für diese Tagungen interessieren können einen Vortrag im Format 30 Minuten bzw. im Workshop-Format von 45 Minuten einreichen.
Die Ausschreibungsunterlagen (CALL FOR PAPERS) finden Sie hier zum Download:
>>> call.pdf
Anmeldeformulare für Referenten: www.ifv-bahntechnik.de/referentenanmeldung
Die Konferenzsprache ist ENGLISCH oder DEUTSCH.
.
Der IFV BAHNTECHNIK informiert regeläßig über aktuelle Ausschreibungen für Tagungen und Symposien.
Sofern Sie unsere Informationen über neue Ausschreibungen bzw. Tagungen künftig AUTOMATISCH erhalten möchten, können Sie diejenigen Themengebiete angeben, zu denen Sie informiert werden möchten.
Download Informationsformular >>> www.ifv-bahntechnik.de/informationsdienst.pdf
#
[Berlin, 26.11.2012]
.
Zum Thema „Rekordfahrten spurgeführter Fahrzeuge 1825 – 2011” hält Herr Prof. Dr.-Ing. Ekkehard GÄRTNER, Lehrbeauftragter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge und Mitglied im IFV BAHNTECHNIK e.V., seine Abschiedsvorlesung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars der TU Berlin statt und wird gemeinsam mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge” (unter Leitung von Prof. Markus HECHT) und „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb” (unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen SIEGMANN) durchgeführt.
Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. sind herzlich eingeladen, an dieser Vortragsveranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos – aber bestimmt nicht umsonst.
.
VORTRAGSINHALTE:
Rekordfahrten mit spurgeführten Fahrzeugen bildeten nicht nur die technische Voraussetzung für den heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene, sondern waren häufig auch aus Wettbewerbs- und Prestigegründen durchgeführt worden und nicht von Erfolg gekrönt.
Da die technischen Bedingungen für Rekordfahrten bis heute nicht genormt sind, ist es schwierig, diese Rekordfahrten objektiv zu bewerten. Daher werden die Rekordfahrten von Dampflokomotiven, elektrischen Triebfahrzeugen und Fahrzeugen der Luftkissen- und Magnetbahnen chronologisch dargestellt, sofern sie das Geschwindigkeitsniveau der spurgeführten Fahrzeuge bestimmten. Die Diesel- und Gasturbinentraktion wie auch die „nicht konventionellen“ Schienenfahrzeuge erreichten das zu keinem Zeitpunkt.
Prof. Dr.- Ing. Gärtner vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin bewertet anhand einiger zeitlicher Kennwerte und technischer Parameter die erzielten Geschwindigkeiten der verschiedenen Traktionsarten der Eisenbahn und der Sonderbahnen.
.
ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 26. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (Vortragsprogramm):
[Berlin, 24.07.2012]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. lädt zum II. Fachsymposium BAHN-PRM-2012 ein. Bei dieser Expertentagung werden alle aktuellen Themenfelder der Bahn-Mobilität für Menschen mit Mobilitätseinschränkung behandelt.
- TAGUNGSKOORDINATEN: www.ifv-bahntechnik.de/bahn-prm
- Anmeldeschluss für Referenten: bis zum 30.08.2012
- Bekanntgabe des Programms: ab dem 03.09.2012
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: bis zum 24.10.2012
- Veranstaltungstermin: 08. – 09.11.2012
- Veranstaltungsort: Tagungshaus in Berlin*
* Registrierte Teilnehmer und Referenten erhalten eine Hotelliste für Selbstbucher sowie eine detaillierte Wegbeschreibung zum Tagungshaus
- Kompetente Referenten können Vortragsvorschläge einreichen. >>> referentenanmeldung.doc
- Teilnehmer können sich unverbindlich vormerken lassen. >>> timetable.pdf
- Die Ausschreibung (Call for Papers / Call for Presentations / Call for Workshops) steht ab sofort zum DOWNLOAD bereit. >>> AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
Download des finalen Call-for-Paper / Call-for-Presentations „BAHN-PRM-2012“
Downoad: AUSSCHREIBUNG BAHN-PRM-2012
#
[Berlin, 08. – 09. Dezember 2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN
Auch im Jahr 2011 präsentieren wir Ihnen im Dezember eine interdisziplinäre Jahresabschlusstagung, bei der hochgradig „spannende“ Themen der Bahn- bzw. Verkehrstechnik zur Sprache kommen:
Das BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN.
Die Fachkonferenz für Bahntechnik-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. in Kooperation mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT) sowie „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen SIEGMANN) der Technischen Universität Berlin veranstaltet.
Ein weiterer Kooperationspartner ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), in deren Räumlichkeiten die diesjährige Tagung ausgerichtet wird. Eine Exkursion in bahnrelevante Abteilungen der BAM ist außerdem im Programm eingeplant (Download >>> prospekt.pdf).
Die Schwerpunktthemen der „Jahresabschlusstagung 2011“ sind:
*** BAHN-WERKSTOFFE *** am Donnerstag, 08. und 09.12.2011
*** BAHN-INNENRAUMTECHNIK *** am Freitag, 09.12.2011
Interessante Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, dass es zu jedem Problem auch bahntaugliche Lösungen gibt, sofern nur genügend Fachwissen und ausreichende Finanzmittel aufeinander treffen. Wie realisierbare Lösungen im Bahnbereich aussehen können, wird von namhaften Referenten der Bahnbranche (sowie aus „benachbarten“ Gebieten) präsentiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Das Auditorium setzt sich aus „führenden Köpfen“ der Bahnindustrie zusammen. Man ist gemeinsam an technisch „einwandfreien“ Lösungen interessiert, als Vertreter der Auftraggeberseite genauso wie als Repräsentant der Auftragnehmerseite:
- BAHN-BETREIBER (Operateure, EVU, EIU),
- HERSTELLER (Systemhäuser) und ZULIEFERER,
- DIENSTLEISTER (Consultants, Gutachter) und
- FORSCHUNGSINSTITUTIONEN.
Auf der Rednerliste stehen 17 Referenten aus 16 verschiedenen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen.
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie folgender Internetseite entnehmen: www.bahntechnik-symposium.de.
Der Anmeldeschluss ist am 02.12.2011.
Anmeldeformuar: >>> prospekt.pdf