SCHWEIZ
[Berlin, Crissier (CH), 27.04.2016]
MATISA Matériel Industriel SA wird förderndes Mitglied im INTERDISZIPLINÄREN FORSCHUNGSVERBUND BAHNTECHNIK e.V.
Der IFV begrüßt die Erweiterung seines Firmen-Netzwerks um ein in der Schweiz beheimatetes Unternehmen, das heute international aktiv ist.
Bekannt ist MATISA für sein Produktangebot:
- Gleisstopfmaschinen,
- Schotterplaniermaschinen,
- Bettungsreinigungsmaschinen,
- Gleisbau- und Gleisumbauzüge sowie
- Messfahrzeuge
Zusätzlich wird von MATISA eine umfangreiche Palette an Dienstleistungen angeboten.
.
Unternehmen:
Das Unternehmen wurde 1945 von Constantin Sfezzo gegründet.
Heute unterhält Matisa Standorte und Vertretungen in der Schweiz, in Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Japan, Brasilien und im Vereinigten Königreich.
Die Firmenzentrale hat ihren Sitz in Crissier / CH.
Internet:
Social Media:
Die Frage nach der aktuellen Position von Zügen kann mittlerweile in Echtzeit beantwortet werden.
Eine grafische Darstellung von Fahrplandaten ist auf folgenden Internetseiten verfügbar:
Deutschland:
Österreich:
- ZUGRADAR (ÖBB)
Schweiz:
- SWISSTRAINS ()
…
Vergleichbare Tracking&Tracing-Services für andere Verkehrsträger:
[BADEN (Schweiz) / Berlin]
AERO-X AG, der Partner für innovative Brandschutzlösungen, verstärkt seit der Bahn-Brandschutztagung FIRE-SAFETY 2013 den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- Informationen im Internet: >>> www.aero-x.ch
- Informationen zum Förderkreis: >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk
- Firmenprofil: >>> www.bahntechnik-firmen.info
[Bern, 30.11.2012]
Der Bundesrat der Schweiz hat ein (zusätzliches) Massnahmenpaket gegen den Eisenbahnlärm beschlossen und an das Parlament überwiesen.
Wichtigstes Instrument sind neue Lärmgrenzwerte für Güterwagen.
Damit werden ab 2020 Fahrten mit „lärmigen“ Güterwagen auf dem Schweizer Bahnnetz faktisch verboten.
Folgende Massnahmen hat der Bundesrat beschlossen:
- Wo besonders viele Personen dem Eisenbahnlärm ausgesetzt sind, sollen Schienenschallabsorber eingesetzt und die Schienen durch Schleifen glatt gehalten werden.
- Lücken zwischen bestehenden Lärmschutzwänden sollen geschlossen werden, wenn dies die Wirkung deutlich verbessert.
- Es sollen weitere Stahlbrücken saniert werden.
- Der Bundesrat will die Entwicklung, Erprobung und Zulassung von Rollmaterial und Infrastrukturkomponenten, die besonders leise sind, finanziell fördern.
.
Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten der Bundesverwaltung der Schweiz:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=46924
[Berlin, 09.11.2012]
Sektionschef Fredy FISCHER wurde im Rahmen des IFV-INNOVATION-DAY-2012 in den POLITISCH /GESELLSCHAFTLICHEN FACHBEIRAT des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. (IFV) berufen.
.
Herr FISCHER ist Leiter der Sektion für Eisenbahnlärm, Raumplanung im Bundesamt für Umwelt (BAFU) der Schweiz.
.
>>> Informationen zur Sektion für Eisenbahnlärm:
>>> http://www.bafu.admin.ch/org/organisation/00124/00132/index.html?lang=de
Weiterführende Informationen zum FACHBEIRAT bzw. zum IFV BAHNTECHNIK e.V.
Copyright (c) 2012 – www.ifv-bahntechnik.de
.