Siemens
[Berlin, 14.04.2012]
Das Tagungsprogramm der 12. Expertentagung
TSI 2012 – Bahntechnische Zulassung von Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeugen
wurde veröffentlicht.
.
Das Tagungsprogramm steht als PDF-Datei zum Download bereit:
>>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
DOWNLOAD >>> www.ifv-bahntechnik.de/tsi/prospekt.pdf
.
Weitergehende Informationen auf der Tagungshomepage:
>>> www.railway-network.eu/tagung/tsi-2012
.
Siemens hatte die am Prüfcenter interessierten Experten des IFV BAHNTECHNIK eingeladen, nach Wegberg-Wildenrath zu reisen, um das PCW in Augenschein zu nehmen.
Restlos ausgebucht mit Experten (Entscheiderebene) war der Termin – und die rd. 25 Teilnehmer konnten sich ein sehr eindrückliches Bild von der Leistungsfähigkeit des PCW machen.
.
Zum Start wurden in mehreren Fachvorträgen ausgewählte Leistungsbereiche vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
- PRÜFCENTER
- VALIDATIONCENTER
- REFURBISHMENT
Im Anschluss an den Präsentations-Teil und einer Sicherheitsinformation folgte ein ausführlicher Rundgang über das Gelände des PCW unter fachkundiger Begleitung.
Ein weiterer Höhepunkt des „offiziellen Teils“ war die Mitfahrt auf einem neuen Zug aus dem Hause SIEMENS auf dem großen Testring.
Der Termin bei SIEMENS endete mit „Vier-Augen-Gesprächen“, die der IFV unter dem Stichwort „Networking für Fortgeschrittene“ organisiert hat.
.
Sehen Sie HIER einige Fotos von der Exkursion (Aus Gründen der Geheimhaltung können keine Fotos von den „TOP-SECRET-BEREICHEN“ gezeigt werden.)
.
[Berlin / Wegberg-Wildenrath, 02. September 2011]
Im Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath können nahezu alle Fahrzeuge in Normal- und Meterspur sowie Systeme und Komponenten eisenbahntypischen Prüfungen unterzogen werden. Hierzu kann auf 28 km Gleis und in Spezialeinrichtungen der Zugeinsatz unter Realbedingungen simuliert werden.
Besuchen Sie mit der Exkursionsgruppe des IFV Bahntechnik das Prüf- und Validationcenter und machen Sie sich ein eigenes Bild!
- EINLADUNG
Firma SIEMENS lädt alle Mitglieder und Partner des IFV Bahntechnik zu einer Besichtigung des Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath ein.
Termin: 02. September 2011
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr
ABLAUFPLAN:
# Begrüßung (N.N., IFV Bahntechnik)
# Präsentation des PCW (Hr. Grootings, Siemens)
# Vorstellung Validation Center (Hr. Sieberichs, Siemens)
# Vortrag zum Refurbishment (Hr. Rosskothen, Siemens)
Mittagspause
# Rundgang über das Gelände
# Verabschiedung (N.N., IFV Bahntechnik)
OPTIONAL: Nach der Besichtigung bietet die Firma Siemens die Möglichkeit für individuelle Gespräche. Sollten Sie einen Termin wünschen, kreuzen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung an.
- Organisatorische Hinweise
Für die Besichtigung empfehlen wir eine Anfahrt am Vortag und eine Übernachtung vor Ort (auf eigene Rechnung). Eine Hotelempfehlungsliste erhalten Sie in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung von uns per E-Mail.
Für die Anfahrt schlagen wir eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Erkelenz oder Wegberg vor. Vom Bahnhof Wegberg sind es ca. 8 km und vom Bahnhof Erkelenz ca. 12 km bis nach Wildenrath. Wir empfehlen hierfür die Anfahrt mit einem Taxi.
Für die Teilnahme erheben wir eine Organisations-pauschale in Höhe von 72,00 €. Für Mitglieder reduziert sich die Pauschale auf 36,00 €. **
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung, die rechtzeitig vor der Exkursion beglichen sein muss.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es gelten stets die AGB / BGB des IFV Bahntechnik e.V.
- ANMELDUNG:
Bitte senden Sie die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung per Fax an 030 314 25452 oder an 0941 599222431 oder an 0700 47472000.
Teilnahmegebühr*:
(a) für die Exkursion am 02.09.2011 72,00 € (regulärer Preis für Exkursionsteilnehmer)
(b) für Mitglieder des IFV Bahntechnik 36,00 €* (Sonderkonditionen für IFV-Mitglieder)
* Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung fällig und muss spätestens bis zum 26.08.2011 auf dem Konto Nr. 447492104 bei der Postbank Berlin, BLZ 10010010 eingegangen sein.
** Wer jetzt noch schnell eine Mitgliedschaft beantragt, kann ab sofort die vergünstigten Mitgliedskonditionen (bei allen IFV-Tagungen) in Anspruch nehmen. (Formular für eine persönliche Mitgliedschaft (ma.pdf) bzw. für eine Mitgliedschaft im Firmenförderkreis (ffk.pdf))
- ANMELDESCHLUSS: 19. August 2011
- ANMELDEFORMULAR >>> Download >>> exkursion.pdf
# Bei Fragen zu dieser EXKURSION können Sie sich gerne an das Tagungsmanagement des IFV BAHNTECHNIK e.V. wenden. >>> Herr M. MOHR.
>>> Weiterführende Informationen zum SIEMENS PWC zum Download:
[Berlin, 30.04.2010]
SIEMENS verlagert die Geschäftsleitung der Konzernsparte „MOBILITY“ nach Berlin. Ab Mai 2010 werden Büros für rd. 80 Mitarbeiter in Berlin-Siemensstadt eröffnet. Aus Erlangen sollen 50 Mitarbeiter und aus Braunschweig etwa 30 Mitarbeiter in die Hauptstadt wechseln.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. begrüßt diese Maßnahme als einen zukunftsgerichteten Schritt, welcher die Vernetzung der führenden Player der Bahnbranche in der Hauptstadt weiter vorantreibt. Gute Verbindungen und kurze Wege erleichtern die Gespräche und erhöhen den Informationsgrad der Beteiligten in der Politik-, Verbände- und Medienstadt Berlin.
Berlin entwickelt sich immer stärker zur Bahnmetropole, was keineswegs nur den historischen Wurzeln geschuldet ist. Vielmehr wird Berlin als weltweit beachteter „Technologie-cluster für Bahntechnik“ künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen: mehrern Konzernzentralen von Anbietern und Nachfragern der Bahnindustrie, die weltweit wichtigste Bahnmesse InnoTrans sowie anerkannte Hochschulen und Forschungseinrichtungen zeigen machen deutlich, wo in Deutschland (und Europa) der Puls der Bahnbranche schlägt.
.
[Redaktioneller Hinweis: SIEMENS ist Mitglied im Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. >>> Firmenförderkreis ]
.
[Berlin, 24.-25.02.2010]
Die erste Tagung zum Thema BAHN-AERODYNAMIK war komplett ausgebucht – Teilnehmer kamen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum: Experten der Systemanbieter für Bahntechnik, Beratende Ingenieure und Vertreter der Wissenschaft sowie insbesondere der Auftraggeberseite (Bahn-Betreiber) waren vertreten.
Die Referentenliste liest sich wie das „who-is-who“ auf dem Gebiet der BAHN-AERODYNAMIK. Das Tagungsprogramm deckt den aktuellen „state of the art“ der Aerodynamik ab: Es wurden Themen wie „Aerodynamik auf der freien Strecke“, „Tunnelaerodynamik und Ertragbarkeit aerodynamischer Lasten“, „Seitenwindstabiliät“, „Schotterflug“, und „Fragen der Zulassung gemäß den nationalen und internationalen Regelwerken“ behandelt. Die Tagung war sowohl für Spezialisten für Schienenfahrzeugtechnik als auch für Spezialisten für Bahnbauwerke von hohem Interesse.
.
Über das Tagungsprogramm informiert folgendes Prospekt: www.ifv-bahntechnik.de/aerodynamik
Die INHALTE der Tagung sind in einem 260 Seiten starken Tagungsband (Farbdruck; gebunden) mit ISBN 978-3-940727-17-6 im Buchhandel erhältlich, bzw. können direkt beim Verlag bestellt werden: >>> www.fachpublikationen-online.de
DOWNLOAD [ Informationen zum Fachbuch >>> INHALTSVERZEICHNIS ]
.
Das Symposium BAHN-AERODYNAMIK 2010 war eine „rundum perfekte Tagung – inhaltlich und organisatorisch nicht zu toppen“ – so die Teilnehmerbewertung zum Schluss des Symposiums.
.
Einige Bilder von der Tagung finden Sie hier:
Auditorium der Expertentagung BAHN-AERODYNAMIK 2010 in der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Berlin.
Begrüßung der Teilnehmer durch Dipl.-Volksw. E. Schulz
Dank an den Gastgeber der Veranstaltung, Prof. Dr. KOCH, der in einem Grußwort die Kompetenzfelder der PTB darstellte und zu gemeinsamen Projekten eigeladen hatte.
Dipl.-Ing. U. WIESCHOLEK (Leiter der Benannten Stelle Interoperabilität (EBC) beim Eisenbahn-Bundesamt) zum Thema „Regelwerk zur europäischen Fahrzeugzulassung “
.
[ >>> Weitere Referentenfotos … im >>> FOTOALBUM ]
.
[ Fotoalbum >>> http://www.railway-network.eu/aerodynamik/fotoalbum ]
.
Referentenpanel zur Diskussion der wesentlichen Ergebnisse des Sympoisums. (v.r.n.l.) Dr.-Ing. Thorsten TIELKES (Deutsche Bahn), Dr.-Ing. Kaspar SCHROEDER-BODENSTEIN (Siemens), Dipl.-Ing. Peter DEEG (Deutsche Bahn), Dipl.-Phys. Sigfried LOOSE (DLR), Dipl.-Ing. Nina RÜD (Deutsche Bahn), Prof. Dr.-Ing. Rolf NAUMANN (FH Bielefeld), Dipl.-Ing. Marc STIEPEL (Alstom), Dr. Andreas BUSSLINGER (HBI Haerter), Dipl.-Ing. Clemens HÖPPE (Deutsche Bahn), Dr.-Ing. Arnd RÜTER (Siemens), Dr.-Ing. Alexander ORELLANO (Bombardier), Dipl.-Volksw. E. SCHULZ (Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.); Weitere Referenten (nicht im Bild) >>>s. Referentenliste
Im Plenum: Vertreter der relevanten Unternehmen bzw. Institutionen.
Networking der Teilnehmer des Symposiums auf der histor. Galerie.
Zufrieden mit der Veranstaltung: Vertreter der Kooperationspartner Deutsche Bahn (Dr. T. Tielkes), Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik (Dipl.-Volkswirt E. Schulz), Fachhochschule Bielefeld (Prof. Dr. R. Naumann) – (v.r.n.l.)
### Tagungshomepage AERODYNAMIK 2010: Prospekt: www.ifv-bahntechnik.de/aerodynamik
### Die Nachfolgetagung AERODYNAMICS wird voraussichtlich 2013 stattfinden.
Interessenten können sich bei der Geschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V. bereits jetzt vormerken lassen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular INFODIENST an den IFV und Sie erhalten rechtzeitig Informationen zu Terminankündigungen, Tagungsinhalten und Anmeldeinformationen. (Bei Interesse bitte das Themenfeld „AERODYNAMIK“ ankreuzen!)