Software
RAIL-IT 2014
Bahn-Informationstechnologie
+ Ausstellung Digital Rail
30. – 31.10.2014 in Berlin, Tagungshotel
|
III. Expertentagung zur Konzeption, Erstellung und Implementierung von (sicherheitsrelevanter) Informationstechnologie im Bahn- und Verkehrssektor
Das Hauptthema der Tagung RAIL-IT 2014 ist SICHERHEIT. Im gesamten IT-Sektor erfährt das Thema Sicherheit derzeit einen enormen Bedeutungszuwachs: Nicht nur im Bewusstsein der Fach-Öffentlichkeit – sondern auch bei vielen Ausschreibungen im Bahn- und Verkehrswesen. Zu folgenden Themengebieten können Vorträge bzw. Präsentationen (30 Min.) eingereicht werden:
[] Sicherheit von IT-Lösungen und IT-Lösungen für mehr Sicherheit
[] IT-Infrastruktur: Hardware und Schnittstellen
[] Qualitätsstandards und Zulassung von IT
[] Informationelle Vernetzung von komplexen Verkehrs-Systemen (verkehrsträgerübergreifend)
[] Innovative Ansätze für IT im Verkehrsbereich (ÖPNV)
[] Nutzeffekte moderner IT-Lösungen für Betreiber, Hersteller und Dienstleister (z. B. Instandhalter)
[] SONSTIGE THEMEN der RAIL-IT
Außerdem können sich Aussteller (Industrie, Dienstleistung) für die tagungsbegleitende Fachausstellung anmelden: Die Leistungsschau Digital RAIL 2014 ist eine zielgruppenadäquate Informationsplattform für Software, Hardware und Interfaces für moderne Verkehrssysteme.
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch |
|
- REFERENTENANMELDUNG (online)
- REFERENTENANMELDUNG (WORD-doc)
- TEILNEHMER-VORMERKUNG (online)
- TEILNEHMER-VORMERKUNG (FAX / EMAIL-pdf))
[Berlin / 22.02.2012]
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. hat mit der Gesellschaft für Technisches Gewichtsmanagement, TGM GmbH Software und Dienstleistungen, ein Unternehmen in den Firmenförderkreis aufgenommen, welches als das Netzwerk kompetenter DIENSTLEISTER sinnvoll ergänzt.
IFV-Geschäftsführer Schulz begrüßt die Mitgliedschaft von TGM, weil die von dem interdisziplinär ausgerichteten Unternehmen angebotenen Leistungen zur Optimierung von Gewichtsprozessen erhebliche technische, wirtschaftliche und ökologische Vorteile bei der Erhöhung der Materialeffizienz generieren können. Das umfangreiche Tätigkeitsprofil von TGM in den Branchen Rail / Automotive / Aviation bietet viele interessante Schnittstellen.
Die TGM GmbH ist ein Beratungs- und Entwicklungsunternehmen mit den Schwerpunkten Technisches Gewichtsmanagement sowie Softwareentwicklung. TGM GmbH wurde 1997 als Einzelunternehmen mit Sitz in Berlin von Dipl.-Ing. Hans-Peter Dahm gegründet.
Das interdisziplinäre Team der TGM verfügt über langjährige fundierte Beratungs- und Entwicklungserfahrung in den Branchen Flugzeugbau, Schienen- und Straßenfahrzeugbau sowie Informatik, Projekt- und Prozessmanagement. Zu den langjährig betreuten Kunden zählen u. a. Airbus Deutschland GmbH, Bombardier Transportation, Siemens AG und die Deutsche Bahn Systemtechnik AG sowie die Daimler AG.
- Beratung
TGM berät große Flugzeugbau-, Schienen- und Straßenfahrzeughersteller im Bereich Gewichtsmanagement, speziell bei der Lösung von Gewichtsproblemen sowie bei der Optimierung von Gewichtsprozessen. TGM analysiert vorhandene Konstruktionen, ermittelt und bewertet Gewichtspotenziale und Risiken, bringt neue Technologien in die Anwendung und bewertet die Kostenauswirkungen. – Technische Gewichtsmanagement- und Gewichtsanalyseprozesse sind gekennzeichnet durch außerordentliche Komplexität und das Zusammenwirken vieler Einflussfaktoren aus den Bereichen Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Fertigung, Einkauf, Kundenanforderungen, Kostencontrolling, -management sowie übergeordnetes Projektmanagement. TGM arbeitet nach eigens entwickelten Management- und Coaching-Ansätzen, die genau auf das Thema Gewichtsmanagement, Projekt- und Prozessmanagement abgestimmt sind und auf langjährigen Erfahrungen beruhen. Die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden durch eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen stets berücksichtigt. Das unterschiedliche Branchen-Knowhow unserer Berater gewährleistet zudem branchenübergreifenden Wissensaustausch.
- Software
TGM entwickelte eigenständig spezielle Softwarewerkzeuge zur Unterstützung des Gewichtsmanagements im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Weight Data Tool v.2 wurde speziell für den Einsatz im Schienenfahrzeug- und Nutzfahrzeugbau entwickelt und wird bei unseren Referenzkunden Bombardier Transportation und Siemens Transportation in der Praxis eingesetzt. Innerhalb der letzten 3 Jahre wurde das WDT speziell an die Anforderungen im Bereich Light Rail Vehicles (Straßenbahnen) angepasst und wird aktiv im Bereich Gewichtsmanagement beim Kunden Bombardier eingesetzt. SMART ACT wurde speziell für den Einsatz im Flugzeugbau zur Gewichtsanalyse in der frühen Entwicklungsphase (Future Projects) konzipiert. Das Tool wird aktiv bei Airbus im Bereich Future Projects eingesetzt.
TGM setzt auf stetiges Unternehmenswachstum bei hohem Wertschöpfungsanteil im Bereich Software und Beratung. Bei Großprojekten werden externe Spezialisten für Beratung und Entwicklung eingebunden.
.
[Weitere Informationen zum Unternehmen TGM GmbH im Internet: >>> www.t-g-m.com ]
.
[Informationen zum Firmenförderkreis :>>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/netzwerk/foerderkreis ]
NEU! Ausführliches Firmenprofil auf www.bahntechnik-firmen.info
.
#
- Programm am DONNERSTAG 20.10.2011
Check-in-Zeit von 09:00 – 09:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr
Abendveranstaltung: 18:30 – ca. 22:00 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin; SCHULZ-CONSULT GmbH, Nürnberg
Begrüßung zum II. Fachsymposium RAIL-IT 2011: DIGITAL RAIL 2011
Leistungsfähigkeit der IuK-Technologie im Bahnsektor – dargestellt an praktischen Beispielen aus der modernen Verkehrstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Karsten STRUCK (Projektleiter „Optimierung Fahrzeugbeschaffung“; zuv. Leiter „IKT-Strategie“)
Deutsche Bahn AG, Frankfurt/Main, Vostandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Anforderungen eines Betreibers an die Fahrzeug-IT:
Überblick zur Fahrzeug-IT bei der Deutschen Bahn AG: IT für Fahrzeugsteuerungssysteme; IT für Fahrzeugkomfortsysteme
———————————————————-
Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Sicherheits- und Komfortapplikationen in ÖPNV-Fahrzeugen:
IP-Netzwerke im Bereich moderner Schienenfahrze – dargestellt anhand von Best-Practice-Beispielen aus München und Dresden
———————————————————-
Dipl.-Ing. Rainer SCHNEIDER (Prokurist)
Hamburg-Consult GmbH, Hamburg
Software für die Fahrgastzählung und ITCS-Statistik:
Planfahrt „Rail“
———————————————————-
Thomas HANUSCH (Geschäftsführer) railtracon GmbH, Erfurt
Analyse und Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Flottenmanagement und deren Auswirkung auf die RAMS/LCC: Dokumentation und Sicherheitsmanagement – dargestellt am Beispiel von „MARS railbusiness“
———————————————————-
Dr. Uwe SCHRAMM (Managing Director)
Altair Engineering GmbH, Böblingen
Moderne Berechnungsmethoden u. Innovationen im Schienenfahrzeugbau:
Berechnung virtueller Prototypen mit Computer Aided Engineering (CAE) und
Computational Fluid Dynamics (CFD)
———————————————————-
Dipl.-Ing. Helge BRÜNGER (Geschäftsführer)
Safran Engineering Services / Labinal GmbH, Hamburg
Einsatz von Software bei der Konstuktion von Schienenfahrzeugen
Definition und 3D-Design von Leitungsbündeln in der Luftfahrt, E3 – Erkenntnisse aus der Bahntechnik – Softwarelösungen im Vergleich
———————————————————-
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
Ergebnissicherung RAIL-IT 2011:
Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft der Bahn-Informations- und Kommunikationstechnologie
———————————————————-
- RAHMENPROGRAMM am 20.10.2011: NETWORKING-DINNER RAIL-IT 2011
Gemeinsame Abendveranstaltung in einem Berliner Restaurant
Visitenkarten-Abend für Teilnehmer, Aussteller und Referenten (ca. 18:30 – 22 Uhr)
———————————————————-
- Programm am FREITAG 21.10.2011
Check-in-Zeit von 08:00 – 08:45 Uhr (mit Begrüßungskaffee)
Vortragszeiten: 09:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 15:45 Uhr
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV BAHNTECHNIK e.V., Berlin
RAIL-IT 2011 und DIGITAL RAIL 2011:
Kompetenz in Sachen Bahn-Informationstechnik
———————————————————-
Dipl.-Ing. Sebastian KOCH (Technischer Vertrieb)
Havelländische Eisenbahn AG, Berlin
Produktivitätssteigerung durch maßgeschneiderte Softwarelösungen bei einem mittelständischen Bahnbetreiber (Schienengüterverkehr):
Konzeption und Einführung einer prozesskettenübergreifenden „All-Enterprise-Softwarelösung“ mit funktionsfähigen Schnittstellen zu externen Geschäfts- partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Hafen Hamburg, DB Netz, Endkunden)
———————————————————-
Dipl.-Chem. Manfred DEUTZER (Geschäftsführer)
Deutzer Technische Kohle GmbH, Zeuthen
Spezielle Anwendungen für Hard- und Software im Bereich der bahntechnischen Messtechnik:
Identifikation von Problembereichen bei Fahrzeugen und Fahrwegen – dargestellt durch Praxisbeispiele (a) Gleismessung unter Belastung, (b) Fahrleitungsmessung im Fahrbetrieb, (c) thermische Belastung an Stromabnehmern
———————————————————-
Dipl.-Informatiker Christian NEUMANN (Geschäftsführer)
CN-Consult GmbH, Mittenaar
Software und Hardware bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehr und Fernverkehr, bei Sondermaschinen sowie auf der Bahnstrecke:
Informationsmanagement, das eine intelligente Disposition unter Einsatz mobiler Kommunikationsgeräte unterstützt; insbesondere Lokführer-informationen und Information von Mitarbeitern im Gleisfeld
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL I)
Impulsvortrag: Dipl.-Ing. Jürgen FUCHS (Leiter Strategische Projekte)
INDANET AG, München
Moderne Informationstechnologie im ÖPNV – Dargestellt am Beispiel des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes „Train Application Spider“
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL II)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftraggeberseitige Anforderungen im Bereich bahnrelevante Software
———————————————————-
KOMPETENZNETZ BAHN-INFORMATIONSTECHNOLOGIE (TEIL III)
Moderation N.N. sowie Arbeitsgruppen
Auftragnehmerseitige Leistungsstandards im Bereich Software, Hardware
———————————————————-
RAIL-IT 2011: Abschlussdiskussion und Ergebnissicherung
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ (Geschäftsführer)
IFV Bahntechnik e.V., Berlin
Diskussionsrunde: Erwartungen für die Zukunft der IuKT
———————————————————-
Veranstaltungsende am Freitag ca. 15:45 Uhr
.
Sie sollten dabei sein, wenn das Thema RAIL-IT diskutiert wird!
.
Mehr Informationen auf der TAGUNGSHOMEPAGE:
.