Straßenbahn
.
.
6. Internationales Fachsymposium
MODERNE STRASSENBAHN-TECHNIK 2017
.
.
Fachprogramm: Zweitägiges Fachsymposium: 12. – 13. Mai 2017
[Berlin, 2010-03-26]
Die Dokumentation des II. internationalen Fachsymposiums STRASSENBAHN 2010 wurde veröffentlicht als 220 Seiten starker Tagungsband.
– Titel: „STRASSENBAHN 2010: Moderne Stadt- und Straßenbahnsysteme“
– Bestellnmmer: „ISBN 978-3-940727-19-0“
– Bestellformular: www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
– Inhaltsverzeichnis: siehe unten
#
#
INHALTSVERZEICHNIS
.
I. Text-Teil (Fachartikel)
.
.
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
(Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.; Berlin)
Interdisziplinäre Einführung in die Thematik STRASSENBAHN 2010
Das Gesamtsystem Stadt- und Straßenbahn; Stadt- und Straßenbahnprojekte in Deutschland und Europa; Straßenbahnprojekte im internationalen Vergleich: Ausblick und Perspektiven
.
.
Dipl.-Ing. Johann HABENBACHER und
Dr.habil. Alois STARLINGER und Dipl.-Ing. Lucas EBERLE
(Stadler Altenrhein)
Ermüdungsfestigkeitsnachweis moderner Straßenbahnstrukturen
.
.
Dr. Ulrich HACHMANN
(LogoMotive GmbH; Nürnberg)
Beanspruchung der Wagenkastenstruktur von Straßenbahnen durch den Betrieb (in Abhängigkeit vom Fahrzeugkonzept)
.
.
Dipl.-Ing. Michael BODE und
Dipl.-Ing. Carsten KRÄMER
(TÜV NORD EnSys Hannover)
TSI PRM (Personen mit reduzierter Mobilität)
– auch ein Thema für die Straßenbahnen?!
.
.
Dr. Heiko JOHANNSEN
(Verein für Fahrzeugsicherheit; Berlin)
Analyse des Unfallgeschehens zwischen Straßenbahnen und Fußgängern
.
.
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT und Dipl. Ing. Christoph GRAMOWSKI
(Technische Universität Berlin; Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
Kurvengeräusche bei Straßenbahnen – Ergebnisse aus mehrjähriger bahnakustischer Forschungstätigkeit und daraus abgeleitete Handlungskonsequenzen für die Praxis
.
.
Dipl.-Ing. Udo LENZ
(Ingenieurbüro Uderstädt + Partner; Essen)
Straßenbahn-Infrastruktur: Schwingungstechnische Untersuchungen an einer elastischen Rillenschienenlagerung
.
.
Ing. Christian FIDLER (Wiener Linien GmbH & Co. KG; Wien) und
Dipl.-Ing. ETH Frank MAIER (FCP – Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH; Wien)
Moderne Oberbauformen: Bau – Unterhalt – Nutzungsdauer (dargestellt am Beispiel der Wiener Straßenbahn)
.
.
Dipl.-Ing. Michael BODE
(TÜV NORD EnSys Hannover; Abteilung ETK, Komponenten und Werkstofftechnik (Festigkeitsanalysen))
Alte Radsatzwellen bei Straßenbahnen: Auslegung und Instandhaltung von Radsatzwellen bei Straßenbahnen
.
.
Ing. Peter HOFMANN (Wiener Linien GmbH & Co. KG; Wien; Referat Instandhaltung Schienenfahrzeuge) und
Dipl.-Ing.Gerhard WEINZINGER (Technoma GmbH; Mödling)
Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung der Schienenfahrzeuge – bei den Wiener Linien: Reliability- und LCCost-Based Maintenance
.
.
Dipl.-Ing. Rainer PAMMINGER
(Technische Universität Wien; Institut für Konstruktionswissenschaften)
ECODESIGN im Schienenfahrzeugbau: Integration von Umweltaspekten in den Entwicklungsprozess von Straßenbahnen
.
.
Dipl.-Ing. Lutz UEBEL und Dipl.-Ing. Wolfgang-D. RICHTER
(SIEMENS AG; Erlangen)
Der AVENIO – ein Fahzeugkonzept und Wechselwirkungen mit der Infrastruktur
.
.
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE
(Berliner Verkehrsbetriebe, BVG; Unternehmensbereich Straßenbahn)
Neue Straßenbahnfahrzeuge für Berlin: „FLEXITY Berlin“
.
.
II. Anhang (Präsentationen)
.
Anhang A
BODE / KRÄMER
PRM TSI
.
Anhang B
Prof. Dr. HECHT / GRAMOWSKI
Kurvengeräusche
.
Anhang C
FIDLER / MAIER
Moderne Oberbauformen
.
Anhang D
BODE
Radsatzwellen bei Straßenbahnen
.
Anhang E
WEINZINGER
Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung
.
Anhang F
MATSCHKE
Neue Straßenbahnfahrzeuge für Berlin
#
#
– Bestellnmmer: „ISBN 978-3-940727-19-0“
– Bestellformular: www.ifv-bahntechnik.de/literatur.pdf
[Berlin, 29.01.2010]
Das Programm des II. Internationalen Fachsymposiums STRASSENBAHN steht nun fest!
14 Vorträge von 18 Referenten aus 4 Ländern, 2 Plenumsdiskussionsrunden, eine Abendveranstaltung („Networking-Event“) in einem Berliner Restaurant sowie eine Fachexkursion auf das Betriebsgelände der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erwarten die Teilnehmer.
[Berlin, 07.01.2010]
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE wurde in den erweiterten Vorstand des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. gewählt.
Die Mitgliederversammlung des IFV BAHNTECHNIK e.V. bestimmte, dass der Direktor des Unternehmensbereiches STRASSENBAHN bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG – AöR) den Führungskreis des Vereins künftig verstärken soll.
Mit der einstimmig gefällten Entscheidung des IFV-Mitgliederversammlung wird der zunehmenden Bedeutung von Straßenbahnen Rechnung getragen. Der Führungskreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. wird durch diese Personalentscheidung um einen kompetenten Akteur der Bahntechnik mit mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung erweitert.
Herr Klaus-Dietrich Matschke (Jahrgang 1951) ist seit 1. November 2004 der Direktor des Unternehmensbereiches Straßenbahn der BVG.
[Berlin, 11.12.2009]
Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich MATSCHKE wurde in den erweiterten Vorstand des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. gewählt.
Die Mitgliederversammlung des IFV BAHNTECHNIK e.V. bestimmte, dass der Direktor des Unternehmensbereiches STRASSENBAHN bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG – AöR) den Führungskreis des Vereins künftig verstärken soll.
Mit der einstimmig gefällten Entscheidung des IFV-Mitgliederversammlung wird der zunehmenden Bedeutung von Straßenbahnen Rechnung getragen. Der Führungskreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. wird durch diese Personalentscheidung um einen kompetenten Akteur der Bahntechnik mit mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung erweitert.
Herr Klaus-Dietrich Matschke (Jahrgang 1951) ist seit 1. November 2004 der Direktor des Unternehmensbereiches Straßenbahn der BVG.
Bei seinem Entritt in die BVG 1982 arbeitete er als Verkehrsmeister, später als Betriebsteilleiter (1982 bis 1987). Er war Abteilungsleiter der Hauptdispatcherzentrale, Fachabteilungsleiter bei der Straßenbahn und wurde 1994 Abteilungsleiter im Unternehmensbereich Straßenbahn. Seit 2003 ist Klaus-Dietrich Matschke stellvertretender Direktor des Unternehmensbereiches Straßenbahn.
Klaus-Dietrich Matschke hatte maßgeblichen Anteil an der Umsetzung verschiedenster Projekte innerhalb der BVG u. a. bei der Integration der BVB-Straßenbahn in die BVG-Organisation sowie bei der Gründung des Unternehmensbereiches Straßenbahn.
Hervorzuheben ist insbesondere sein Engagement zur Unterstützung des Verkehrsunternehmens der griechischen Hauptstadt Athen in Vorbereitung der Olympischen Spiele in diesem Jahr. Seit 2002 war Herr Matschke Projektleiter des Beraterteams der BVG, das die griechischen Kollegen bei der Organisation und technischen Umsetzung für die Straßenbahn in Athen unterstützt hat.
Der Vorstand des IFV BAHNTECHNIK e.V. ist unter der Adresse der Vereinsgesschäftsstelle erreichbar.