TU Berlin
Wichtiger Termin für IHRE nächsten Forschungsprojekte mit dem Themenfokus DIGITALISIERUNG
Fördermittelsprechstunde am 29. März 2018
Forschungsprojekte und Fördermittelprogramme:
Forschungsprojekte im Bereich DIGITAL-TECHNIK
>>> KOSTENLOSE <<< Einzelfall-Beratung (Dauer: ca. 45 – 90 Minuten)
für Mitgliedsfirmen des IFV BAHNTECHNIK e.V. (mit vorheriger Anmeldung zwecks Terminvereinbarung und Checkliste zur Terminvorbereitung)
>>> KOSTENPFLICHTIGE TEILNAHME (200 Euro, netto) <<< auf Anfrage (ggf. können Nicht-Mitglieder über eine Warteliste teilnehmen)
Organisatorische Hinweise:
– Termin: 29.03.2018 (09:45 – 15:45 Uhr – mit vorheriger Terminreservierung)
– Ort: 10587 Berlin, IFV-Seminarraum am Salzufer (Wegbeschreibung folgt mit der Anmeldebestätigung)
>>> Anmeldeformular (obligatorisch)
>>> https://www.bahntechnik-netzwerk.info/teilnehmer/
.
KOSTENLOSE TEILNAHME für FÖRDERKREISMITGLIEDER bzw. TEILNAHMEGEBÜHR für (UNANGEMELDETE) TEILNEHMER:
- 200,– Euro netto (reguläre Teilnahmegebühr bzw. Beratungspauschale für UNANGEMELDETE Teilnehmer bzw. für NICHT-MITGLIEDER)
- 0,– Euro (reduzierte Teilnahmegebühr für ANGEMELDETE Mitgliedsfirmen des IFV BAHNTECHNIK mit Firmensitz in Deutschland)
Veranstalter: Institut für Verbändeberatung; IFV Beratung und Service GmbH (Organisatorische Durchführung)
Partner-Organisation: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V. (Fachliche Federführung)
.
.
.
JETZT ALS TEILNEHMER ANMELDEN!
.
.
Die Dokumentation des 3. internationalen Fachsymposiums RAIL-AERODYNAMICS 2018 liegt in Bild und Text vor.
..
Das Fotoalbum des Fachsymposiums finden Sie >>> HIER — DIASHOW öffnen
.
Den gedruckten Tagungsband können Sie direkt beim IFV FACHVERLAG bestellen
>>> Tagungsband BAHN-AERODYNAMIK als BUCH bestellen
.
Haben Sie Fragen zum Thema BAHN-AERODYNAMIK, zum Tagungsband, zum Experten- und Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V.,
können Sie sich gerne an uns wenden. >>> KONTAKT
#
.
Gastvortrag an der Technischen Universität Berlin – Eisenbahnwesenseminar:
.
Der intelligente Güterwagen verwaltet sich selbst und wird wettbewerbsfähig zur Straße!
.
.
(c) 2016, IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
.
- Termin-Koordinaten:
- 31. Oktober 2016
- 18:00 – 19:45 Uhr
- Raum H 1028 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
- Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
.
.
- R e f e r e n t :
- Michael Breuer
- Geschäftsführender Gesellschafter
- RailWatch GmbH & Co. KG
Die Veranstaltung findet am Montag, 31. Oktober 2016 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H 1028 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
.
>>> Ankündigungsplakat zum Download (PDF, 282,4 KB)
>>> Termin-Information auf dem Informationsportal >>> Bahntechnik-Termine.info
>>> Social Media >>> Twitter: @bahntechnik >>> twitter.com/bahntechnik/status/793043614599438336
>>> Alle Termine des EWS an der TU Berlin>>> http://www.ews.tu-berlin.de
>>> Weiterführende Informationen zum Unternehmen Rail Watch (Firmenprofil, Homepage etc.) >>> www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/rail-watch
#
.
17. BAHNAKUSTIK-SEMINAR 2016
- Dreitägiges Intensiv-Seminar für (angehende) Bahnakustik-Spezialisten an der TU Berlin
.
.
- TERMIN: 13. – 15. April 2016
- ORT: Berlin, Technische Universität
- Kooperationspartner: Havelländische Eisenbahn (HVLE) und TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN (Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
- TAGUNGSPROGRAMM zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik/prospekt.pdf
- VERBINDLICHE ANMELDUNG mit dem Anmeldeformular >>> prospekt.pdf
.
.
.
.
>>> RÜCKBLICK
>>> FOTO-ALBUM des Bahnakustik-Seminars 2015
>>> START FOTO-ALBUM 2015 <<<
.
.
Anfragen zu diesem Seminarangebot können Sie an die VEREINSGESCHÄFTSSTELLE des IFV BAHNTECHNIK richten.
>>> Ansprechpartner
#
Das neue Semesterprogramm des Eisenbahnwesen-Seminars wurde veröffentlicht.
- >>> Download PROGRAMMÜBERSICHT SoSe 2015:
- >>> http://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2015-sose/2015_sose_ews-programm.pdf
[Berlin, ifv]
.
Im April 2014 fand zum 14 Mal das dreitiägige Intensivseminar BAHNAKUSTIK 2014 an der Technischen Universität Berlin statt.
(Veranstaltungsprogramm als PDF-Datei zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf)
.
Das FOTOALBUM zeigt einige optische Eindrücke vom Theorieteil unter Leitung von Prof. Dr. Markus HECHT an der TU Berlin sowie von der praktischen Lärmmessung bei der Havelländischen Einsenbahn auf dem Außengelände in Berlin-Spandau.
.
.
SEMINARANKÜNDIGUNG!
Das nächst Bahnakustikseminar wird voraussichtlich im April 2015 stattfinden.
- Ab sofort können VORRESERVIERUNGEN vorgenommen werden >>> www.bahntechnik-netzwerk.info/registrierung
- Registrierte Teilnehmer erhalten Programm- und Anmeldeinformationen zum nächsten Seminar und können sicher gehen, dass einer der knappen Seminarplätze bereits unverbindlich und kostenlos vorreserviert wurde.
#redaktion@ifv-bahntechnik.de(c)2014-05-12#
EINLADUNG ZUR VORTRAGSVERANSTALTUNG IM RAHMEN DES EISENBAHNWESENSEMINARS AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
- Vortrag: Organisation und Aufgaben des EBA und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes
- Referent: Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahnbundesamtes hält einen Vortrag am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Termin: Die Veranstaltung findet am Montag, dem 4. November 2013 um 18:00 Uhr (s.t.)
- Ort: Hörsaal H 1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt.
- Organisatorische Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Vortragsinhalte: Der Vortrag widmet sich der Organisation und den Aufgaben des Eisenbahn-Bundesamts und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes. Er vermittelt die rechtlichen Grundlagen für ihre Aktivitäten, erläutert ihre Bedeutung, ihren Aufbau und ihre Einordnung in die Bundesverkehrsverwaltung und gewährt Einblicke in die Funktionsweise und tägliche Arbeit dieser Behörden.
- Weiterführende Hinweise: EISENBAHNWESEN-SEMINAR AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
[Berlin, Oktober 2013]
Auch im Wintersemester 2013/14 veranstalten das Fachgebiet Schienenfahrzeuge und das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der Technischen Universität Berlin wieder das Eisenbahnwesen-Seminar. Wir haben erneut ein Programm zusammen gestellt, bei dem Referenten der Technischen Universität Berlin und anderer Einrichtungen verschiedenste Themen des Eisenbahn- und Verkehrswesens behandeln.
Das Semesterprogramm (WS 2013 / 2014) steht ab sofort zum Download bereit:
>>> http://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2013-wise/2013_wise_ews-programm.pdf
Themen- und Terminfahrplan für das Wintersemester 2013 / 2014:
Termin | Referent | Thema |
---|---|---|
21. Oktober 2013 | Senta Opitz, B.Sc. | Einsatz von 740m-Güterzügen bei der Deutschen Bahn |
28. Oktober 2013 | Johannes Friedrich, M.Sc. | Erhöhung der Streckengeschwindigkeit der U5 Berlin |
4. November 2013 | Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahnbundesamtes | Organisation und Aufgaben des EBA und der EUB |
11. November 2013 | Dipl. Betriebswirtin DHInes Birkholz, DB Schenker Rail AG | Wie die Xrail Allianz den europäischen Einzelwagenverkehr attraktiver und nachhaltiger gestalten wird |
18. November 2013 | Dipl.-Ing. Matthias Mampel, DB Netz AG | Themengebiet Rangiertechniken |
25. November 2013 | Dipl.-Ing. Klaus-Dietrich Matschke, Berliner Verkehrsbetriebe BVG | BVG, Visionen und Strategien und Umsetzung des Straßenbahnkonzepts seit 1993 |
2. Dezember 2013 | Dr. Ralf Kaminsky, Siemens AG | Thema folgt |
9. Dezember 2013 | Dipl.-Ing. Heiko Mannsbarth, Bombardier Transportation | Vorteile der Innenlagerung bei Drehgestellen am Beispiel des ICx-Laufdrehgestells |
16. Dezember 2013 | Benno Korte, M.Sc. | Anbindung des Fehmarnbelt |
6. Januar 2014 | Dipl.-Ing. Lutz Boeck, HVAC Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co KG |
Reduzierung des Jahresenergieverbrauches von Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen – Ergebnisse aus der Praxis |
13. Januar 2014 | Dipl. Verk.wirtsch. René Schönemann | Performance von Eisenbahnknoten des Kombinierten Verkehrs |
20. Januar 2014 | Dipl.-Volkswirt Detlef Bröcker, NEB Betriebsgesellschaft mbH | Schwerpunkt Wachstum und Qualität NEB |
27. Januar 2014 | Colin Peter, M.Sc. | Karower Kreuz |
3. Februar 2014 | Dr. Thomas Hempe, DB Netz AG | Rollkontaktermüdung an Schienen – aktuelle Erkenntnisse und Strategien zur Beherrschung |
10. Februar 2014 | Dr.-Ing. Fabian Walf | Netzkonzeption 2030 der Deutschen Bahn |
.
.
ORGANISATORISCHE HINWEISE: Das Eisenbahnwesen-Seminar findet in der Vorlesungszeit montags um 18:00 Uhr (s.t.) in der Regel im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der TU Berlin statt. Es richtet sich sowohl an Mitglieder der TU Berlin als auch an externe Gäste. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht erforderlich. |
Fortschritte im Lokomotivbau erlauben neue Antriebslösungen und erweitern damit den Einsatzbereich dieser Fahrzeuge. Hierbei spielt der Stromrichterzwischenkreis eine zentrale Rolle. Er wirkt als gemeinsame Schnittstelle zu verschiedenen Energiequellen und -senken. Damit können in einer elektrischen Lokomotive weitere Traktionsarten untergebracht werden, u.a. mit zusätzlichen Dieselaggregaten, Batterien, Brennstoffzellen usw. Zudem kann eine einzelne große Dieselmaschine durch mehrere kleinere ersetzt werden. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile in Energiekosten und im Unterhalt.
Dr. sc. tech. ETH Janis Vitins, Direktor Marketing und Produktplanung bei Bombardier Locomotives erwartet in den nächsten Jahren in der Lokomotiventwicklung verschiedene Paradigmenwechsel.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 04. Februar 2013 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
Seminarinformation und Anmeldung zum Download
>>> prospekt.pdf
.
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013:
- Termin: 10. – 12. April 2013
- Ort: TU Berlin (Berlin-Charlottenburg) sowie HVLE (Berlin-Spandau)
.
Seminarprogramm 2013
Grundlagen der Akustik und der Messtechnik
· Luftschall, Körperschall: Relevante Grenzwerte
· Schalldruck, Schallleistung, Pegelgrößen, Töne, Akustikbewertung, Tonhaltigkeit, Frequenzen
· Rechnen mit akust. Größen (Pegel), Bewertung
Regelgerechte Schallmessung
· Messequipment, Kalibrierung und Einflussgrößen
· Planung einer Messung: Messung am Rad
· Schallmessungen im Labor, Schalldruck und Schallleistungsbestimmung
Schallquellen an Schienenfahrzeugen
· Schallquellen am Fahrzeug u. Übertragungspfade
· Luft- und Körperschallprobleme, Ausbreitung
Minderungsmaßnahmen am Fahrzeug u. Gleis
· Primäre und sekundäre Maßnahmen zur Schallminderung: Konstruktive Minderungsmaßn.
· Dämmen, isolieren, absorbieren, reduzieren
Normen und Grenzwerte è TSI-NOISE etc.
· Zusammenstellung relevanter Normen und
Grenzwerte: Was muss beachtet werden?
EU-Umgebungslärmrichtlinie
· Grundlagen, Umsetzung, Maßnahmenkatalog
Kurvengeräusche
· Maßnahmen am Gleis und am Fahrzeug
· Schmierung und Dämpfung, Simulation
Praktische Messungen u. Ergebnisauswertung
· Schallmessung an einem Schienenfahrzeug in Zusammenarbeit mit der Havelländischen Eisenbahn AG (inkl.: Gleismessverfahren)
· Planung der Messung: Schritte, Messprogramm, Messgerät, Messung an realer Lokomotive auf realem Gleis (akustische Qualität des Gleises)
· Konstruktionsübung am praktischen Beispiel der „Belüfteten Kapsel“
Akustisches Lastenheft
· Berücksichtigung akustischer Belange im Lasten- bzw. Pflichtenheft
.
DOWNLOAD >>> BAHNAKUSTIK-SEMINAR-2013_prospekt.pdf
- BAHNAKUSTIK-SEMINAR – 10. – 12. April 2013
- ANMELDEFORMULAR zum DOWNLOAD >>> prospekt.pdf
- Anmeldeschluss: 28. März 2013
TAGUNGSINFORMATION: RAIL-NOISE 2013
- RAIL-Noise 2013 >>> Tagungsinformation
- Weitere Termine: Siehe >>> timetable.pdf
Termin-Rückschau (Terminarchiv) BAHNAKUSTIK:
- Bahnakustik 2013
- Bahnakustik 2012
- Bahnakustik 2011
- Bahnakustik 2010
- Bahnakustik 2009
- Bahnakustik 2004 – 2008
[Berlin, 26.11.2012]
.
Zum Thema „Rekordfahrten spurgeführter Fahrzeuge 1825 – 2011” hält Herr Prof. Dr.-Ing. Ekkehard GÄRTNER, Lehrbeauftragter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge und Mitglied im IFV BAHNTECHNIK e.V., seine Abschiedsvorlesung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars der TU Berlin statt und wird gemeinsam mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge” (unter Leitung von Prof. Markus HECHT) und „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb” (unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen SIEGMANN) durchgeführt.
Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. sind herzlich eingeladen, an dieser Vortragsveranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos – aber bestimmt nicht umsonst.
.
VORTRAGSINHALTE:
Rekordfahrten mit spurgeführten Fahrzeugen bildeten nicht nur die technische Voraussetzung für den heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene, sondern waren häufig auch aus Wettbewerbs- und Prestigegründen durchgeführt worden und nicht von Erfolg gekrönt.
Da die technischen Bedingungen für Rekordfahrten bis heute nicht genormt sind, ist es schwierig, diese Rekordfahrten objektiv zu bewerten. Daher werden die Rekordfahrten von Dampflokomotiven, elektrischen Triebfahrzeugen und Fahrzeugen der Luftkissen- und Magnetbahnen chronologisch dargestellt, sofern sie das Geschwindigkeitsniveau der spurgeführten Fahrzeuge bestimmten. Die Diesel- und Gasturbinentraktion wie auch die „nicht konventionellen“ Schienenfahrzeuge erreichten das zu keinem Zeitpunkt.
Prof. Dr.- Ing. Gärtner vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin bewertet anhand einiger zeitlicher Kennwerte und technischer Parameter die erzielten Geschwindigkeiten der verschiedenen Traktionsarten der Eisenbahn und der Sonderbahnen.
.
ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 26. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H1012 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (Vortragsprogramm):
[Berlin, 12.11.2012]
.
Im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars an der TU Berlin wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT zum Thema „WEISSBUCH INNOVATIVER EISENBAHNGÜTERWAGEN 2013“ referieren.
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT ist Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge sowie Sprecher des Vorstands des IFV BAHNTECHNIK e.V..
.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 12. November 2012 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum SG-12 204 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
.
.
Weitere Informationen zum Eisenbahnwesenseminar (EWS) im Internet:
.
Information and Invitation !
.
The 9th international symposium on
PASSIVE SAFETY OF RAIL VEHICLES
will take place
21 – 22 February 2013 in Berlin
SAVE THE DATE!
.
Today you may APPLY as
- COMMITTEE MEMBER (programme committee meeting during InnoTrans)
- SPEAKER (30 or 45 minutes)
Download >>> APPLICATION FOR SPEAKERS (Referentenanmeldung)
>>> CALL FOR PAPERS / PRESENTATIONS >>> call.pdf
.
Application period for PARTICIPANTS and EXHIBITION PARTNERS
will start in OCTOBER 2012.
.
If you have any questions about this event for railway experts,
please do not hesitate to contact
MANAGING DIRECTOR Mr. E. SCHULZ
Fon: +49 176 70094803
Mail: redaktion (@) ifv-bahntechnik.de
.
- Conference Website PASSIVE SAFETY 2013 >>> www.railway-network.info/passive-safety
.
For your information: Website of the 2011 symposion:
>>> www.ifv-bahntechnik.de/passive-safety-2011
#
[Berlin, WS 2011/2012]
Der IFV Bahntechnik e.V. empfiehlt den Besuch der Vortragsreihe „EISENBAHNWESENSEMINAR“ an der TU Berlin.
Vortragsprogramm für das Wintersemester 2011/2012
- 24. Oktober 2011 Tim Becker, B.Sc. Baubetriebsplanung und Festlegung der Baubetriebsführung in Stadtschnellbahnsystemen
- 31. Oktober 2011 Wolfgang-Dieter Richter Siemens AG Niederflur-Konzepte und ihre Eigenschaften
- 7. November 2011 Dr. Roland Buda Schwihag AG Die neuen Anforderungen an den Eisenbahnoberbau – Anspruchsvolle technische Aufgaben für Ingenieure und Physiker
- 14. November 2011 Dipl.-Ing. Christoph Gericke Systeme zur zustandsabhängigen Instandhaltung bei Güterwagen
- 21. November 2011 cand. ing. Franziska Rüsch Organisationsmodelle im europäischen SPFV – Einheitsbrei oder bunte Vielfalt?
- 28. November 2011 Dr. Burkhard Schulte-Werning Ingenieurbüro der Deutschen Bahn AG:
- Die DB Systemtechnik GmbH
- 5. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Martin Pätzig Fahrplan- und Betriebsstudie zur Erweiterung des Potsdamer Straßenbahnnetzes in Richtung Golm
- 12. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Christian Mängel Fahrwegerregte Wagenkastenstrukturschwingungen
- 2. Januar 2012 Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl TU Braunschweig Unterschiede bei funktionalen Sicherheitsprinzipien in der LST europäischer Bahnen
- 16. Januar 2012 Colin Peter, B.Sc. Entwurf eines neuen Regionalbahnhofes Berlin Westkreuz
- 23. Januar 2012 Dipl.-Ing. Patrick Eschweiler Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im ÖPNV
- 30. Januar 2012 Dipl.-Ing. Armando Carrillo Zanuy Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Transportation (VEL-Wagon)
- 6. Februar 2012 Dipl.-Ing. Helene Kaps Multisensorielle Radlaufflächenprüfung – akustisches Messverfahren und dessen Weiterentwicklung
- 13. Februar 2012 Oliver Ueck, MBA DB Fernverkehr AG
#
Weitere Informationen:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/info/pressefach/eisenbahnwesenseminar
Berlin, 12. April 2011
Das neue Semesterprogramm für das EISENBAHNWESENSEMINAR an der TU Berlin ist ab sofort verfügbar: http://www.ews.tu-berlin.de/
Programm Sommersemester 2011
- 18. April 2011 Martina Löbe, Absolventin der HU Berlin
Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen
- 2. Mai 2011 Michael Schedel
Verknüpfung der U-Bahnlinien U55 und U6 im Bereich des Gendarmenmarktes
- 16. Mai 2011 Ulrich Leister
California 20xx – Ein Netzkonzept für den Golden State
- 30. Mai 2011 Ralph Reuten, Häfen und Güterverkehr Köln AG
Halterverantwortung im Schienengüterverkehrsmarkt – Die für Instandhaltung zuständige Stelle
- 20. Juni 2011 Lutz Langerwisch
ASCI Systemhaus GmbH ASCI Systemhaus stellt sich vor
- 4. Juli 2011 Sittipan Reinold
Hamburg – Köln in 2,5 h – Lösungskonzept zur Beschleunigung des SPFV
- 11. Juli 2011 Jürgen Hüllen, VTG AG
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Waggonvermietgeschäftes in Nordamerika und Europa
.
Semesterprogramm zum Download (pdf)