TU
Im Sommersemester 2013 werden an der TU Berlin folgende Termine mit EINZELVORTRÄGEN zu bahnrelevanten Themengebieten angeboten:
- Termin Referent: Thema
- 15. April 2013 Dr.-Ing. Tobias Hauswald (Bombardier): Mögliche Fahrzeugkonzepte für zukünftige Fahrzeuge der S-Bahn Berlin
- 22. April 2013 Sandra Seemann, M.Sc.: Modell zur Beurteilung des wirtschaftlichen Einsatzes von Gebrauchtfahrzeugen
- 29. April 2013 Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR): Der Weg von ETCS zur umfassenden Verkehrssteuerung
- 6. Mai 2013 Martin Humeniuk, B.Sc., und Stefan Straube, B.Sc.: O-Bus in Eberswalde
- 13. Mai 2013 Dr.-Ing. Marc Wiemers (AB-Akustikberatung Wiemers): Schwingungsisolation in Praxis und Theorie
- 27. Mai 2013 Dipl.-Ing. Sebastian Koch (Havelländische Eisenbahn AG): Geschäftsprozess Software bei der HVLE
- 3. Juni 2013 Dipl.-Ing. Heribert Lehna (Institut für Bahntechnik GmbH): Fahrsicherheit von Zweiwegefahrzeugen beim Betrieb auf Schienen
- 10. Juni 2013 Dipl.-Ing. Alexander Dilba: Einsatzbereiche und Entwicklungspotenziale von Führerstandssimulatoren in Eisenbahnverkehrsunternehmen
- 17. Juni 2013 Dipl.-Ing. Armin Drechsler (Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG): Beeinflussbarkeit des Kurvenkreischens durch Maßnahmen am Straßenbahnrad
- 1. Juli 2013 Dipl.-Ing. Andre Rohrbeck (PROSE Berlin GmbH): Messradsatztechnologie zur Messung der Rad-Schiene-Kräfte bei fahrdynamischen Prüfungen
- 8. Juli 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Sieg (Hamburger Hochbahn AG): Entwicklungen der Mobilität und Leistungsfähigkeit des ÖPNV – Herausforderungen am Beispiel der Hamburger HOCHBAHN AG
Weitere Informationen zu Veranstaltungsorten und evtl. Programmänderungen entnehmen Sie bitte direkt der Webseite des EISENBAHNWESEN-SEMINARS, die regelmäßig aktualisiert wird..
[Berlin, 08. – 09. Dezember 2011]
Bundesminister Dr. Peter RAMSAUER übernimmt die Schirmherrschaft für das BAHNTECHNIK SYMPOSIUM BERLIN 2011.
[ www.bahntechnik-symposium.de/schirmherr.html ]
BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN
Auch im Jahr 2011 präsentieren wir Ihnen im Dezember eine interdisziplinäre Jahresabschlusstagung, bei der hochgradig „spannende“ Themen der Bahn- bzw. Verkehrstechnik zur Sprache kommen:
Das BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM BERLIN.
Die Fachkonferenz für Bahntechnik-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. in Kooperation mit den Fachgebieten „Schienenfahrzeuge“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT) sowie „Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ (Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen SIEGMANN) der Technischen Universität Berlin veranstaltet.
Ein weiterer Kooperationspartner ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), in deren Räumlichkeiten die diesjährige Tagung ausgerichtet wird. Eine Exkursion in bahnrelevante Abteilungen der BAM ist außerdem im Programm eingeplant (Download >>> prospekt.pdf).
Die Schwerpunktthemen der „Jahresabschlusstagung 2011“ sind:
*** BAHN-WERKSTOFFE *** am Donnerstag, 08. und 09.12.2011
*** BAHN-INNENRAUMTECHNIK *** am Freitag, 09.12.2011
Interessante Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, dass es zu jedem Problem auch bahntaugliche Lösungen gibt, sofern nur genügend Fachwissen und ausreichende Finanzmittel aufeinander treffen. Wie realisierbare Lösungen im Bahnbereich aussehen können, wird von namhaften Referenten der Bahnbranche (sowie aus „benachbarten“ Gebieten) präsentiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Das Auditorium setzt sich aus „führenden Köpfen“ der Bahnindustrie zusammen. Man ist gemeinsam an technisch „einwandfreien“ Lösungen interessiert, als Vertreter der Auftraggeberseite genauso wie als Repräsentant der Auftragnehmerseite:
- BAHN-BETREIBER (Operateure, EVU, EIU),
- HERSTELLER (Systemhäuser) und ZULIEFERER,
- DIENSTLEISTER (Consultants, Gutachter) und
- FORSCHUNGSINSTITUTIONEN.
Auf der Rednerliste stehen 17 Referenten aus 16 verschiedenen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen.
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie folgender Internetseite entnehmen: www.bahntechnik-symposium.de.
Der Anmeldeschluss ist am 02.12.2011.
Anmeldeformuar: >>> prospekt.pdf