Vortrag
Ab sofort können Vorschläge für Vorträge oder Referate über das ONLINE-PORTAL für Referenten-Anmeldungen eingereicht werden.
>>> Online-Referenten-Anmeldung
.
[] RAIL-IT 2014 – Bahn-Informationstechnologie (30.-31.10.2014)
[] RAIL-PRM 2014 – Barrierefreiheit im ÖPNV (20.-21.11.2014)
[] STRASSENBAHN-SYMPOSIUM 2014 (Hannover, 11.-12.12.2014)
[] Anwender-Workshop RAIL-MATERIALS / Erfa-Zirkel Bahn-Materialien – (11.11.2014)
[] Anwender-Workshop RAIL-NOISE / Erfa-Zirkel Bahn-Akustik – (12.11.2014)
[] Anwender-Workshop TSI / Erfa-Zirkel FAHRZEUG-Zulassung – (13.11.2014 (vormittags))
[] Anwender-Workshop TSI / Erfa-Zirkel INFRASTRUKTUR-Zulassung – (13.11.2014 (nachmittags))
[] Projektmanagement-Champions 2015 (Berlin, 15.01.2015)
[] PASSIVE SAFETY 2015 (Berlin, February 2015 – symposium in english language)
[] FIRE SAFETY 2015 (Vienna (Wien), March 2015 – symposium in english language)
.
Dr.-Ing. Fabian Walf von der DB Netz AG hält im Rahmen des EISENBAHNWESENSEMINARS an der Technischen Universität Berlin einen Vortrag am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb zum Thema:
Netzkonzeption 2030 bei der DB AG
Die DB Netz AG hat im Rahmen des Projektes „Netzkonzeption 2030″ ihre Neu- und Ausbaustrattegie für die Schieneninfrastruktur bis zum Jahr 2030 entwickelt. Ende September wurde sie an das Bundesverkehrsministerium übergeben, um die darin enthaltenen Projekte in den laufenden Prozess der Bundesverkehrswegeplanung einfließen zu lassen.
In seinem Vortrag wird Herr Dr. Walf, der am Fachgebiete Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin promovierte, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse vorstellen.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 10. Februar 2014 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H 0107 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
[Berlin, WS 2011/2012]
Der IFV Bahntechnik e.V. empfiehlt den Besuch der Vortragsreihe „EISENBAHNWESENSEMINAR“ an der TU Berlin.
Vortragsprogramm für das Wintersemester 2011/2012
- 24. Oktober 2011 Tim Becker, B.Sc. Baubetriebsplanung und Festlegung der Baubetriebsführung in Stadtschnellbahnsystemen
- 31. Oktober 2011 Wolfgang-Dieter Richter Siemens AG Niederflur-Konzepte und ihre Eigenschaften
- 7. November 2011 Dr. Roland Buda Schwihag AG Die neuen Anforderungen an den Eisenbahnoberbau – Anspruchsvolle technische Aufgaben für Ingenieure und Physiker
- 14. November 2011 Dipl.-Ing. Christoph Gericke Systeme zur zustandsabhängigen Instandhaltung bei Güterwagen
- 21. November 2011 cand. ing. Franziska Rüsch Organisationsmodelle im europäischen SPFV – Einheitsbrei oder bunte Vielfalt?
- 28. November 2011 Dr. Burkhard Schulte-Werning Ingenieurbüro der Deutschen Bahn AG:
- Die DB Systemtechnik GmbH
- 5. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Martin Pätzig Fahrplan- und Betriebsstudie zur Erweiterung des Potsdamer Straßenbahnnetzes in Richtung Golm
- 12. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Christian Mängel Fahrwegerregte Wagenkastenstrukturschwingungen
- 2. Januar 2012 Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl TU Braunschweig Unterschiede bei funktionalen Sicherheitsprinzipien in der LST europäischer Bahnen
- 16. Januar 2012 Colin Peter, B.Sc. Entwurf eines neuen Regionalbahnhofes Berlin Westkreuz
- 23. Januar 2012 Dipl.-Ing. Patrick Eschweiler Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im ÖPNV
- 30. Januar 2012 Dipl.-Ing. Armando Carrillo Zanuy Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Transportation (VEL-Wagon)
- 6. Februar 2012 Dipl.-Ing. Helene Kaps Multisensorielle Radlaufflächenprüfung – akustisches Messverfahren und dessen Weiterentwicklung
- 13. Februar 2012 Oliver Ueck, MBA DB Fernverkehr AG
#
Weitere Informationen:
>>> http://www.ifv-bahntechnik.de/nachrichten/info/pressefach/eisenbahnwesenseminar
[Berlin, Terminankündigung für Dienstag, 27.04.2010, 19:30 Uhr]
Die Probleme bei der Berliner S-Bahn sind im Schienenverkehr in der deutschen Nachkriegsgeschichte ohne Beispiel und haben den Ruf des Schienenverkehrs in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung in nicht unerheblichem Ausmaß beeinträchtigt.
Am 27.04.2010 wird Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT, Leiter des Fachgebietes Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr, TU Berlin sowie Sprecher des Vorstands des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.V. zum Thema „Die Probleme bei der Berliner S-Bahn – Ursachen und Perspektiven“ einen öffentlichen Vortrag an der Urania Berlin halten.
- Wie konnte es eigentlich zu dieser Situation kommen?
- Hat die Industrie schlechts Material geliefert?
- Hat die Bahn im Hinblick auf den angestrebten Börsengang zu viel und selbst bei sicherheitsrelevaten Systemen gespart?
- Hätten Politiker und Aufsichtsbehörden aufmerksamer sein müssen?
- Was muss in Zukunft geschehen, um ein ähnliches Desaster zu vermeiden?
Termin: Dienstag, 27.04.2010, Beginn:19:30 Uhr
Ort: Urania e.V. Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Anfahrt /Verkehrsverbindung
- U-Bhf. Wittenbergplatz: Linie U1, U2, U3
- U-Bhf. Nollendorfplatz: Linie U1, U2, U3, U4
- Bus 100, M19, M29, M46, M85, 187
Informationen und Karten: http://www.urania.de/programm/2010/a924
Homepage: http://www.urania.de
Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.