.
.
Zielsetzung dieses Arbeitskreises:
Systematische FACHLICHE VERNETZUNG von Unternehmen (bzw. Organisationen), die auf dem Gebiet
BAHN-BRANDSCHUTZ / FIRE SAFETY IN RAILWAY SYSTEMS (Schienen-Fahrzeuge und Bahn-Infrastruktur)
professionell tätig sind.
.
.
Ergebnisse der Zusammenarbeit in diesem Arbeitskreis:
Sammlung und Auswertung von fachlichen Informationen zum Themengebiet Bahn-BRANDSCHUTZ
Erarbeitung von gemeinsamen Positionen (arbeitskreisinterne Dokumente, Empfehlungen zu „Standards“)
Ggf. Vorbereitung von gemeinsamen Forschungsprojekten
.
.
.
THEMENLISTE des Arbeitskreises:
(1.) GENERELLE THEMENLISTE BAHN-BRANDSCHUTZ
_
1. BRANDSCHUTZ in der Bahn- und Verkehrstechnik – Allgemeine Aspekte:
1.1 Grundlagen der BRANDSICHERHEIT
1.2 Brandschutz bei Fahrzeugen (Allgemeine Aspekte)
1.3 Brandschutz bei Infrastruktureinrichtungen (Allgemeine Aspekte)
1.4. Rechtliche Grundlagen (Regelwerke / Normen / Gesetze)
1.5. Technische Grundlagen (Naturwissenschaftliche Grundlagen)
1.6 Bahn-Betrieb: Brandschutz und Betriebliche Aspekte
.
2. BRANDSCHUTZ bei Schienen-Fahrzeugen:
2.1 Brandschutz bei Schienenfahrzeugen im Personenverkehr – Hochgeschwindigkeitsverkehr
2.2 Brandschutz bei Schienenfahrzeugen im Personenverkehr – Konventioneller Verkehr
2.3 Brandschutz bei Schienenfahrzeugen im Personennahverkehr – Urbaner Verkehr (Straßenbahnen, S-Bahnen, U-Bahnen)
2.4. Brandschutz bei einzelnen Systemkomponenten
2.4.1 Brandschutz im Systemzusammenhang
2.4.2 Notfallmanagement – Spezielle Aspekte bei Schienenfahrzeugen
.
3. BRANDSCHUTZ bei der INFRASTRUKTUR (Bahn-Bauten):
3.1 Schienenfahrwege (Brücken, Weichen, Bahnübergänge)
3.2 Bahnhöfe
3.3 Sonstige Bahn-Bauwerke (Tunnel)
3.4 Baustellen (Baustellen / Baustellensicherung, Spezialfahrzeuge etc.)
.
4. SPEZIELLE TECHNISCHE ASPEKTE:
4.1 Technische Aspekte des Brandschutzes in der Verkehrstechnik (Detektion, Analyse, Löschung)
4.2 Informations- und Kommunikationstechnologie (Brandschutz 4.0)
4.3 Sonstige Technische Aspekte
.
5. SPEZIELLE NICHT-TECHNISCHE ASPEKTE:
5.1 Brandschadensfälle (Unfalldatenbank)
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen (Haftungsrecht etc.)
5.3 Sonstige nicht-technische Aspekte: Rechtliche Aspekte, Ökonomische Aspekte etc.
.
6. Aktuelle Entwicklungen und zukunftsrelevante Themen von Bahn-Brandschutz
6.1 Rahmenbedingungen (Gesetze, Normen, sonstige Regelwerke – insbesondere 45545)
6.2 Innovationen im Bahn-Brandschutz
6.3 Nachweisführung für Brandschutztechnik
6.4 Schutzziele
7. Sonstige Aspekte von Bahn-Brandschutz – Ländervergleich D – A – CH
_
(2.) SPEZIELLE AGENDA des Arbeitskreises BAHN-BRANDSCHUTZ
_
Die Mitglieder des Arbeitskreises definieren die Agenda des Arbeitskreises durch eine Arbeitsliste, die bei jedem Treffen aktualisiert wird.
NOTA BENE!
Die INTERNE ARBEITSLISTE (AGENDA) des Arbeiskreises ist nur für Mitglieder des Arbeitskreises [nach erfolgreichem LOGIN] sichtbar.
_
.
.
._
_
![]() |
Die Anmelde-Ampel für den nächstmöglichen Arbeitskreis 5 Bahn-BRANDSCHUTZ (2017 – 2018) steht auf GELB:
Anmeldungen sind WILLKOMMEN, bis das Ende des angegebenen Anmeldezeitraums erreicht ist. (Weil die maximal mögliche Anzahl der Arbeitskreismitglieder begrenzt ist, wird möglichst frühzeitiges Anmelden empfohlen.)
Danach wird die Arbeitskreis-Ampel auf GRÜN geschaltet: Während der finalen Anmeldephase vom 29. September bis zum 30. Oktober 2017 können noch Anmeldungen eingereicht werden – sofern Plätze vorhanden sind. >>> Download >>> MITGLIEDSANTRAG für diesen Arbeitskreis >>> ak.pdf |
.
.
- Zurück zur STARTSEITE dieses Arbeitskreises:
.
- Zurück zur Startseite für ALLE ARBEITSKREISE:
.
- Zurück zur Startseite für das SYSTEMATISCHE NETWORKING 4.0: