.

KOMPETENZNETZ BAHNTECHNIK: Angebot trifft Nachfrage

  • Ziel: HORIZONTALE VERNETZUNG = Netzwerk besonders leistungsfähiger Unternehmen = Networking 2.0
  • Nutzwert: Fachlicher Wissensvorsprung verschafft Wettbewerbsvorteile; persönliche Vernetzung schafft eine Vertrauensbasis

.

.

In den KOMPETENZNETZEN können sich die Vertreter von Unternehmen, Verbänden und der Wissenschaft in einem informellen Rahmen treffen, um fachliche Informationen auszutauschen und um persönliche Kontakte zu knüpfen. Die Kompetenznetze sind nach gemeinsamen Dach-Themengebieten strukturiert und führen daher „benachbarte“ Akteure zusammen.

Die vom IFV organisierten Kompetenznetze werden nach relevanten MARKTSEGMENTEN unterschieden.

 

.

Im Bereich der BAHNTECHNIK treffen sich Unternehmensvertreter folgender Kompetenznetze in unregelmäßigen Abständen und an wechselnden Orten zum horizontalen Networking:

.

1. Kompetenznetz Schienen-FAHRZEUGE (Alle Fahrzeug-Arten / Rolling stock) >>> Zwei Kompetenznetztreffen pro Jahr <<<

2. Kompetenznetz Schienen-FAHRWEGE (Alle Bahn-Infrastruktur-Bauwerke) >>> Zwei Kompetenznetztreffen pro Jahr <<<

3. Kompetenznetz Bahn-BETRIEB (Alle betriebsrelevanten Aspekte) >>> Zwei Kompetenznetztreffen pro Jahr <<<

4. Kompetenznetz Anwendungsorientierte FORSCHUNG im Bereich Verkehr (insbesondere: Bahntechnik) – Virtuelles Kompetenznetz –

5. Kompetenznetz VERKEHRSPOLITIK (Alle Ebenen: Bund, Länder, Gemeinden, Europ. Union) – Virtuelles Kompetenznetz –

6. Kompetenznetz ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR (Nahverkehr, Urban Mobility) – Virtuelles Kompetenznetz –

7. Kompetenznetz Schienen-PERSONENFERNVERKEHR (Konventioneller und Hochgeschwindigkeitsverkehr) – Virtuelles Kompetenznetz –

8. Kompetenznetz Schienen-GÜTERVERKEHR (Rail-Freight, Fracht-Logistik, Kombinierte Transportketten, Telematik) – Virtuelles Kompetenznetz –

 

 

.

 

Vorteile für Kompetenznetz-Mitglieder:

  • Informelles Networking (fachlich und persönlich), Informationsaustausch sowie Visitenkartenaustausch
  • Jahresgebühr für fördernde Mitgliedsfirmen im IFV BAHNTECHNIK e.V.: Siehe Anmeldeformular
  • Jahresgebühr für Nicht-Mitglieder: Siehe Anmeldeformular

.

.

  • Interessiert? >>> Nehmen Sie einfach mit uns KONTAKT auf!

.

.

 

.

 

.

_

Sie können jetzt MITGLIED werden: 1 Antragsformular = Nur 5 Minuten bis zur Mitgliedschaft!

.

Die Mitgliedschaft in einem oder mehreren KOMPETENZNETZE kann mit einem einfachen Antragsformular beantragt werden:

>>> Download >>> MITGLIEDSANTRAG für ARBEITSKREISE >>> kn.pdfDOWNLOAD [pdf]

_

 

.

Den ausgefüllten Mitgliedsantrag bitte einscannen (oder abfotografieren) und per Telefax 030 31425452 oder per E-Mail an verwaltung@ifv-bahntechnik.de senden.

.

 

Wie geht es danach weiter?

1. Sie bekommen eine BESTÄTIGUNGSNACHRICHT, sobald Ihr MITGLIEDSCHAFTSANTRAG angenommen wurde.

2. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für den LOGIN-BEREICH, wo Sie weitere Informationen einsehen können:

  • Termin-Informationen >>> Einladung zu Treffen
  • Themen-Informationen >>> To-Do-Liste für Mitglieder der jeweiligen Netzwerk-Gruppe
  • Kontakt-Informationen >>> Kontaktdaten der Mitglieder im Netzwerk

 

 

 

.

.

Voraussetzung für die Mitgliedschaft in den Arbeitskreisen des IFV BAHNTECHNIK e.V. ist die Mitgliedschaft im FIRMENFÖRDERKREIS.

>>> Download >>> Mitgliedschaft im Firmenförderkreis >>> ffk.pdf

 

.

.


.

  • Fragen? >>> Nehmen Sie einfach mit uns KONTAKT auf!

#

.

Haben Sie Fragen?



.

Sie können gerne mit uns Kontakt aufnehemen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen.


  • email@ifv-bahntechnik.de

  • TELEFON 030 81898731

.

KONTAKT / ZENTRALER ANSPRECHPARTNER für das SYSTEMATISCHE NETWORKING

.

.





Bitte beachten Sie, dass nur ein kleiner Teil der in den NETZWERK-GRUPPEN erarbeiteten Informationen und Dokumente für die Öffentlichkeit bestimmt ist.

Haben Sie Verständnis für die Tatsache, dass die zahlenden Mitglieder sich einen exklusiven INFORMATIONSVORSPRUNG erarbeiten, den sie NICHT mit "Jedermann" und gewiss NICHT zum "Nulltarif" teilen möchten.

Kostenlos zugängliche Informationen finden Sie z. B. bei  WIKIPEDIA





.

LOGIN … … WELCOME






.


.